Ausbau Tiefparterre Altbau
|
|
||
Ich würde sagen: - Bodenplatte flämmen - Horizontalsperre einbringen wenn notwendig, da gibts ja die verschiedensten Möglichkeiten, wenn dus jetzt nicht machst, dann sicher nie. Würde an mehreren Stellen die Feuchtigkeit messen, sollte wirklich alles trocken sein, kannst dir das sparen. - Bodenaufbau: Schüttung kann durchaus mit Perliten gemacht werden (sicher kein Nachteil), würde diese aber gebunden ausführen, darauf dann zb. Rolljet und einen schwimmenden Zementestrich. Darauf dann den geklebten Parkett. |
||
|
||
Danke für deine Antwort! Eine Horizontalsperre würde natürlich alles einfacher machen, würde aber auch ca. soviel kosten wie der gesamte Kaufpreis des Tiefparterres. Geht finanziell derzeit leider nicht. Anfühlen tut es sich trocken, aber das mag nichts bedeuten. Muss ich mal wen messen lassen. Entlang der Außenmauer ist es an einigen Stellen die unteren cm der Wand schon leicht feucht, zumindest zeigt der mehrere Wochen alte Staub das, und die Fugen sind schon leicht feucht sandig. An den anderen Wänden keine Probleme. ![]() Vielleicht eine Horizontalabsperrung nur für die Außenwand? Metallplatten reinzuschlagen ist halt wirklich extrem teuer. Die Wand mit giftigen Chemikalien vollzupumpen würd ich gern vermeiden. Könnte ich bis Oberkante Fußboden flämmen? Ich will hauptsächlich vermeiden, Feuchtigkeit im Bodenaufbau zu haben. Bin nicht sicher, ob dann alles nach oben in den Putz gehen würde. Ich habe noch Fotos von den grünen Stellen im Fensterbereich gemacht: ![]() ![]() Und die Temperatur gemessen: 17°C bei 30% Luftfeuchte bei 3°C Außentemperatur und 1 permanent gekipptem Fenster. Kommt mir etwas warm vor, muss ich nochmal mit einem anderen Gerät messen. Warum genau gebundene Schüttung? Und warum diese Rolljet Platten? Speziell bei einer Fußbodenheizung oder in jedem Fall? |

Nächstes Thema: Einstieg Dusche Empfehlung