« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchte Garage-was tun?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast rpg

10 Antworten 10
10
Hallo!
Habe eine Garage(an Haus angebaut),beidseitig Tore,sowie eine Tür und kleines Lüftungsfenster.Habe jedoch eine Luftfeuchtigkeit von meist 70bis80%.Ideal wären ja 40bis60.Wie bringe ich die runter?Wenn ich tagsüber die eine Tür öffne,sinkt die Feuchtigkeit,weil es sich ja erwärmt.Aber auf Daue ist das nichts.Frage:Wäre es besser für ausrechende konstante Lüftung zu sorgen(etwa Ausschnitte in Tore machen)oder möglichst luftdicht verschliessen und mittels Luftentfeuchter,etc.Und im Winter?

  •  Robertb
29.7.2005  (#1)
Die Garage - ist offensichtilich neu erbaut. Jetzt ist sicher mehr Feuchtigkeit drin als später. Jetzt mit Lüften Feuchtigkeit abführen. Eins sollte natürlich auch sicher sein, dass nirgends Wasser reinläuft. In ein oder zwei Jahren wird dir die feuchtigkeit in der Garage weniger Kopfzerbrechen machen.

1
  •  Gast rpg
29.7.2005  (#2)
nein - Danke für die Antwort .
Leider nein,die Garage ist schon 17 Jahre alt . Die WÄnde scheinen trocken zu sein,aber da die Doppelgarage relativ klein ist,zeigt es meist-nahezu konstant -weit über 70% an . In jetzigen Tagen über 80 % .
Grüße

1
  •  Gast Werner
30.7.2005  (#3)
Kondensfeuchter Keller - Ich habe das gleiche Problem und zwar habe ich voriges Jahr mein Haus gebaut und in meinem Keller habe ich Kondenswasser Bildung im unteren Wand bereich ab 70% Luftfeuchtigkeit.Da zurzeit bei uns seit Wochen die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist am Abend ca. 95% und Tagsüber ca. 80% ist der Keller sehr feucht geworden da hilft kein lüften! Wandaufbau: 25cm Dichtbeton, Bitumenanstrich,8cmWärmedämung,Noppenfolie.Kellerwand Temp. Unten ca. 15°C und da Bildet sich Kondens.Was Kann ich dagegen tun? mfg

1


  •  Gast Werner
30.7.2005  (#4)
Fortsetzung: Kondensfeuchter Keller - Fortsetzung: ich habe einen Teilbereich mit 2cm Styropor Tafeln verklebt aber mit der zeit setzt sich auch dort Kondenswasser an! Der nächste Gedanke war jetzt im Herbst wenn es Trocken ist die 2cm gegen 8cm tauschen oder mit Ytong eine 7,5 cm Wand aufstellen und verputzen damit die kalte Betonwand nicht mehr durchschlägt!? Wenn irgendjemand Erfahrung mit Kondenswasserbildung im Keller hat wäre ich bzw. rpg sicher sehr dankbar!! Dankend im voraus Werner

1
  •  Kirchilino
30.7.2005  (#5)
Habe selbiges Problem im Keller!! - Und zwar setzt sich das "Wasser" überall dort ab wo Fliesen sind.
Gibt es andere Möglichkeiten, außer ein Entfeuchtungsgerät?!

1
  •  Weigelie
31.7.2005  (#6)
Wohnkeller - @Werner, @Kirchilino,
wir haben bis jetzt zwar noch keinen Keller, planen aber einen - Aufbau ähnlich bis gleich wie bei Werner, die Innenwände lediglich verputzt. Eure Erfahrungen verunsichern mich jetzt schon.
Hier: http://www.prokeller.de/Tipps/Tipps-index.htm
wird wohl - zusätzlich zum morgendlichen Lüften - geraten, auch im Sommer zu heizen ????? Hoffentlich hab ich das missverstanden. Jetzt haben wir noch gar nicht angefangen, und immer wieder kommt was Neues daher ...
LG Weigelie

1
  •  Patrick
1.8.2005  (#7)
KWL auch im Keller - ist die beste Möglichkeit, heizen geht auch, ist aber glaub ich nur mit Solar sinnvoll. Ich hab mich für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (auch) im Keller entschieden. War nur ein sehr kleiner Aufpreis den Keller mitzulüften.

1
  •  Weigelie
1.8.2005  (#8)
Ach herrjeh@Patrick, fein, dass das MITlüften für dich so preiswert ist. Ich werde aber - wie so viele andere auch - keine keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Haus haben, leider.

Wenn schon die Idee im Sommer(!) zu heizen(!), akzeptabel sein sollte - warum denn dann nur mit Solar? (hamma nämlich auch nicht, aber ich kanns mir schon denken - ist sicher nur ein kleiner Aufpreis ...).

Was íst da wohl wirklich zu tun?

Weigelie


1
  •  Gast baumasta007
2.8.2005  (#9)
@rpg - Wichtig ist halt, dass die Luft im Sommer nicht abkühlt wenn sie in die Garage kommt. Mit einem WC-Ventilator und Zeitschaltuhr nur nachts lüften könnte funktionieren.

1
  •  Patrick
2.8.2005  (#10)
ich versteh das nicht - Tauwasser im Sommer im Keller ist normal und das weiß man schon in der Planungsphase. Da kann man sich dann auch ausrechnen ob man einen feuchten Keller will, Gas oder sonstiges auch im Sommer verfeuert, eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung einbaut, umständliche Lüftungsmethoden druchführt, oder eben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbaut. Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lüftet 245 m² (inkl. Keller) und kostet inkl. Einbau 10.000,-. @Weigelie warum baust keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein, kostet mit Förderung doch nicht die Welt?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baukosten