Meine Meinung ist - dass das zu 95% Werbegag ist. Der außen aufgebrachte Edelputz ist meist ziemlich dampfdicht, und eigentlich sollte ja im Mauerwerk gar keine Feuchtigkeit sein, die nach außen abgegeben werden muß. (Wenn schon, dann ist was anderes faul). Das Schlagwort atmungsaktiv sagt ja schon einiges: Welches Haus atmet? Was wir atmen nennen ist der Luftaustausch zwischen innen und aussen und der erfolgt mit Sicherheit über Fenster und Türen.
jaja ;) - ca. 98 % des luftaustausches erfolgt über die fenster - trotzdem würde ich als edelputz einen silkat oder siilikonharzputz empfehlen da sich diese putze nicht elekrostattisch aufladen und somit langsamer schmutzen. ebenfalls sind sie resistneter gegen algen und pilze.
mfg meister
Atmungsaktiv - Naja, es geht ja nicht um den Luftaustausch bei diesem Styropor, sondern darum dass der Dampfdiffusionswiderstand geringer ist. Bauphysikalisch korrekt sollte die Wand nach aussen hin dampfdiffusionsoffener werden. Bei einer Ziegelwand ist dies schon bei ein paar Zentimetern normalem Styropor nicht mehr gewährleistet. Durch die Löcher im Styropor kriegt man das rechnerisch wieder ins Lot, ob es allerdings dann auch funktioniert werden die ersten Sanierungen in 15 Jahren zeigen
zu Baumasta 007 - das styroporsystem ist ein gepfrüftes und bewährtes system und hat sich schon seit über 30 jahren am markt behauptet.
der luftaustauch erfolgt nicht übers styropor!! sondern hauptsächlich über fenster und türen. das system mit den löchern im styropor :) ( baumit open system, terranova clima system usw. ) ist nicht notwendig - viel wichtiger ist das man eine diffusionsoffene endbeschichtung ( Silikat- oder Silikonharzputz ) und keinen Kunstharzputz verwendet.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.