Verspachteln im Treppenhaus
|
|
||
nAbend, naja das müssten eigentlich ja die Verspachtler sagen, wie sies brauchen... Wir habens selbst gemacht, ging mit einer Leiter und ein paar Verrenkunge - hatten aber auch a halbgewendelte Stiege... lg Wolfgang |
||
|
||
Wir hatten ein ähnliches Problem - Stiegenhaus mit Podesttreppe, Decke (quasi 1,5 Stockwerke höher) darüber zu spachteln. Meine Spachtler haben auf einer längeren Holzleiter ein Stück von einer Schaltafel flach angenagelt (oder geschraubt), so dass es ca. 2 Sprossen abgedeckt hat. Darauf haben sie dann im mehr oder minder rechten Winkel das eine Ende einer Schaltafel angenagelt und das andere auf der gemauerten Stiegenbrüstung aufgelegt. Die AUVA hätte ein wirklich schönes Werbevideos drehen können. Mich hätte niemand auf diese Konstruktion gebracht ... |
||
|
||
Wir haben das so gelöst ![]() ![]() Mit Deckenstehern etc. siehe Bilder. Gewackelt hat bei uns nichts. Alles zusätzlich vernagelt bzw. verschraubt und darauf geachtet, dass alles waagrecht ist. Zum Aufstellen waren wir allerdings zu viert. Abgebaut war in 10 Minuten mit 3 Personen. |
||
|
||
|
||
Ich hab das mit einem Holzpackl für die Stiege gelöst. http://kraweuschuasta.at/verspachteln.html gewackelt hats fast nicht ![]() lg Wolfgang |
||
|
||
kommt wirklich auf die beschaffenheit der baustelle drauf an. wenn es eine großzügige podest-treppe ist kann man ein gerüst auch aus bierkisten und schaltafeln bzw. alte massivtüren usw. bauen. auch eine absturzsicherung sollte man planen usw. aber wenn man geschickte leute hat die spachteln können, wissen die eh was zu tun ist. |

Nächstes Thema: Mängel bei Verlegung von Haro Disano Designboden