Hallo! Wer von Euch hat sich BEWUSST (nicht wegen Geldmangel ...) KEINE Wohnraumlüftung einbauen lassen? Wir waren eigentlich bis vor kurzem noch felsenfest überzeugt davon, inzwischen aber raten uns einige Installateure schon ab. Auch weiß ich von einem Fall, wo die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die halbe Zeit ausgeschalten ist ... Was meint Ihr dazu bzw. warum habt Ihr Euch dagegen entschieden??? LG, bne
jeder installateur - der keine oder wenig erfahrung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat, bzw. aus seiner eingenen überzeugung "nichts davon hält", muß dieses Produkt ablehnen.
wenn´st dir von so einer firma eine kwl einbauen lässt, dann kann es zu problemen führen (wie zugerscheinungen, lärm, etc....).
eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - ordentlich geplant und ausgeführt ist ein echter Gewinn für das Haus. Der Gewinn an Wohnqualität ist signifikant und energieseitig hilft´s auch enorm. In unserer Nachbarschaft wird gerade schon wieder fröhlich geheizt, wir denken nicht einmal daran.
Den Zentralstaubsauger kann man sich auch sparen, im Haus ist wesentlich weniger Staub (vor allem das feine Zeugs); die Filter an den Abluftdüsen und im Lüftungsgerät zeigen mir deutlich, was jetzt eben NICHT mehr weggesaugt werden muss.
Warum nicht ausschalten - Ich habe ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und schalte diese sehr wohl zu gewissen Zeiten aus. Im Winter läuft sie z.b. von 5:00 bis 14:00 und dann wieder von 17:00 bis 22:00 Uhr und die Luft ist trotzdem sehr gut. Jetzt im Sommer habe ich sie ganz ausgeschaltet, denn da lassen wir die Fenster gekippt. (nur wenn die Temperaturen nicht bald wieder steigen, werde ich sie wieder aufdrehen...)
wir haben keine lüftung - wir haben uns bewußt keine einbauen lassen. aber wenn ich jetzt mit meinen argumenten daherkomme, werd ich wieder von allen seiten bombadiert, wie schlecht es doch sei, ohne lüftung zu bauen... also laß ich´s lieber.
@ sandra - Hallo Sandra! Würdest Du mir vielleicht trotzdem Deine Gegenargumente mitteilen - ich wäre Dir wirklich sehr dankbar dafür (gerne ansonsten auch per Mail)! Ich bin mittlerweile schon ziemlich hin- und hergerissen ... Warum z.B. spricht sich ausgerechnet ein Installateur dagegen aus? Eine solche Anlage wäre doch ein gutes Geschäft für ihn! Eine andere Firma wiederum schärmt in den höchsten Tönen davon, obwohl dessen Kunde seine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wegen angebl. Lärmbelästigung die halbe Zeit ausgeschalten hat?!
gegenargument - im winter wenn du die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] am meisten benötigst , führst du durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Luftfeuchtigkeit ab !!! Es entsteht eine sehr sehr trockene Luft (damit muss mann leben können )!!!
@martin - es gibt mehrere Gründe warum man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nie (ganz) ausschalten soll 1) damit in den Kanälen (insb. EWT) ständigt ein Luftwechsel stattfindet (Schutz vor Verkeimung, Schimmel,...) 2) um die durch Ausdünstungen einzelner Stoffe (Teppiche, Möbel, Tapeten,..) sowie die in
den Stoffen gepufferten Belastungen (z.B. Feuchte, Gerüche, Tabakrauch,...) abzuführen. Gerade in der Nacht sollte ausreichend gelüftet werden, auch wenn man es subjektiv als nicht nötig empfindet.
@ösi - Nur auf den ersten Blick ein gutes Argument. Egal ob man mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder über das Fenster lüftet, bei gleicher Luftwechselrate geht immer gleich viel Feuchtigkeit verloren. Nur wird in durchschnittlichen Haushalten (ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) im Winter viel zu wenig gelüftet, dadurch hat man natürlich weniger Probleme mit trockener Luft. Aber wer weniger Lüften möchte kann auch die Luftwechselrate der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entsprechend reduzieren.
@ck - Was sollte im EWT etwas Schimmeln oder Keimen? Eventuelles Kondensat wird doch über das Gefälle des EWT in den Abfluß geleitet. Die "gepufferte Belastung" sehe ich als nicht so schlimm an, denn schließlich dauert es eine ganze Weile, bis z.b. die CO2-Konzentration so einen Wert erreicht, der als unangenehm empfunden wird...
Lüften - Es läuft doch immer auf das gleiche hinaus: Wenn ich ein luftdichtes Haus baue - und das ist nun mal Stand der Technik - dann muss ich für ausreichende Belüftung sorgen. Dafür habe ich 2 Möglichkeiten: 1.) Alle Stunden 5 min. Stoßlüften (auch in der Nacht!!!) 2.) Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen. Nun, wer nicht große Lust darauf hat sich in der nacht jede Stunde den Wecker zu stellen wird wohl zu Variante 2 greifen
@martin - In der Luft sind ständig Keime und Sporen und feucht ist es im EWT (im Sommer) immer, auch wenn das Kondensat abgeleitet wird. Ein ständiger Luftwechsel im EWT ist da von Vorteil um Keime und Sporen im Zaum zu halten. Übrigens, in einem Zimmer mit zwei Personen dauert es (je nach Größe) nur etwa 3 Stunden bis die CO2 Konzentration ein gesundes Maß überschreitet. Gegenfrage: Welchen Sinn hat es die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zeitweise zu deaktivieren?
Teilweise Deaktivierung - Im Sommer ist es aus meiner Sicht eine Energieverschwendung, wenn ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] laufen lasse, obwohl ich bei gekippten Fenstern ebenfalls frische Luft ins Haus bekomme. Außerdem blase ich warme Luft an heißen Tagen ins kühlere Haus.
@Martin: Sommerbypass! - Im Sommer solltest Du mit einem Sommerbypass arbeiten, überbrückt den Wärmetauscher und saugt kühle Luft direkt aus dem Erdkollektor. Die Alternative 1: Fenster auf und heiße Luft reinlassen (inkl. Staub und Pollen), Alternative 2: Fenster zulassen und Gestank ertragen
Bypass - Mein System verfügt über einen Bypass. Nur ist ein EWT leider auch keine Klimaanlage. Ich werde es zwar erst ausprobieren, aber ich denke nicht, daß man bei z.b. 30° Außentemperatur auf 24° Innentemperatur kommt...
Installateure raten ab ? - Das ist aber interessant, dass ein Installateur einem Überzeugten keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen will. Könntest Du bitte die Argumente dieser Installateure hier veröffentlichen ? Vielleicht unter einem neuen Thema, wegen der Übersicht. Danke.
Begründung - Hallo! Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Gegenargumente wurden hauptsächlich folgende genannt: 1) System zu wenig ausgereift und erprobt, 2) Schmutz in Rohren, 3) gesundheitlich ev. bedenklich, weil die Luft gefiltert wird (gesunde Abwehr des Immunsystems sei ev. beeinträchtigt). Schlagt jetzt bitte nicht auf mich ein - ich zähle hier nur die Begründungen auf ... LG, bne
Neue Argumente ... :-D - Das klingt nach "Ich behaupte in den Rohren ist ungesunder Schmutz und wenn Du das Gegenteil beweisen kannst ist das auch schlecht weil das Imunsystem nicht trainiert wird" :-D Unausgereift lasse ich auch nicht gelten, ich glaube eher sein Wissen darüber ist nicht ausgereift, denn geben tut es solche Anlagen schon etliche Jahre.
Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]....nicht abgeschaltet werden soll, dann sehe ich aber einen schönen Sommer für alle KWLer. Wer pumpt denn freiwillig Warmluft ins Haus im Sommer ???? Ich seh auch den Hygieneaspekt kritisch, wisst ihr was sich da so alles drin ansammelt und gammelt? Thema Zigarettenrauch, und Fettdämpfe, das Kondensat kriegt ihr nie mehr da raus! Und dann müffelt es doch permanent. Sehe wohl die Energievorteile, aber nicht die dauerhaften Spar und Komfortvorteile. Die Systeme sind komplex und schwer zugänglich.
nene - Wo soll denn bitte Kondensat anfallen ausser im Erdwärmetauscher und im Gerät selbst? Da gibts aber dann einen Kondensatablauf! Rauch und Dämpfe kommen maximal in den Abluftkanal, die Frischluft kommt in keinem Fall mit dem Kanal bzw. Abluft in Berührung. Für kritische Bereiche (zb. Küche) gibts schon Vorfilter. Und richtig, die Systeme sind komplex, deshalb sollte sie auch nicht irgendeine Heizungsfirma mit nebenbei machen sondern ein kompetenter Lüftungsbauer der mit der Thematik vertraut ist