Von Fliesen und Zargen...
|
|
||
Ich kenns nicht anders, als Zarge auf Fliese drauf - bei den gewöhnlichen Umfassungszargen. Hat auch den Vorteil, dass der Fliesenleger da nicht so genau hinarbeiten muss.
Außer du machst wandbündige Zargen oder so... Wie sollten da Probleme entstehen? Ist ja nichts anderes als bei einer normalen verputzten Wand. |
||
|
||
Eben, drum frag ich ja... die Einfachheit, Zarge einfach AUF die Fliese zu setzen scheint fast zu schön um wahr zu sein. Vor allem, weil mir jeder - außer dem Fliesenleger - einreden will dass ich jetzt GENAU wissen muss wie breit meine Türen samt Zarge sind (weiß ich ned weil ich mich ned entscheiden kann welche Tür). Aber wahrscheinlich haben die alle ned raumhoch gefliest... ![]() |
||
|
||
selbst wenn man nicht raumhoch fliest, bringt das ein guter türenmonteur sauber hin |
||
|
||
|
||
Hier nicht Zargen auf den Fliesen, sondern Fliesen an die Zargen dran.
Ebenso bei den Fliesen-Sockelleisten. |
||
|
||
Wenn der Fliesenleger quasi bis zum Türloch fliest, dann ist die Breite der Blende der Umfassungszarge egal, weil es sich sicher ausgeht. Außer das Türloch an sich ist zu breit, aber das wird ja nicht der Fall sein. Falls wirklich irgendwer meint, er muss die Breite der Zargenblende jetzt schon wissen, dann gib einfach das schmalste Maß an (bspw. bei Dana die Zargenbreiten anschauen). Breiter kannst später immer machen! 😉 |

Nächstes Thema: Besteck und co.