|
|
||
Was hast du überhaupt für einen Dachaufbau? Wie ist deine Abdichtungsebene ausgeführt?
Unabhängig von deinem Aufbau hier die Infos die ich bekommen habe: * 300g Vlies als Schutz der Abdichtung ist lt. Norm in Österreich zu wenig => 500g * Noppenfolie die keine Löcher hat, wird kaum drainagieren. Darüber hinaus hat sie kaum Speicherwirkung mit den kleinen "Töpfen". Schau dir mal die Optigrün FKD25 an zB, die ist mit einer Noppenfolie aus dem Bauhaus nicht zu vergleichen. * Filterlage mit 105g Vlies Wenn du ein ordentliches Gründach willst, mach es nicht mit billigen Ersatzkomponenten nach dem Motto "was grad verfügbar ist", dann würd ich mir den Aufwand gleich sparen und einfach nur Schotter draufgeben. Es gibt gute Systemhersteller, die auch über lokale Gärtnereien vertreiben. Kann dir gerne meinen Kontakt geben für Zentralraum OÖ. Und September/Oktober ist noch ein guter Pflanzzeitraum, sogar weit besser als der Sommer, weil dir nicht alles sofort verbrennt. |
||
|
||
Auf die Abdichtung kommt direkt ein dicker Vlies, idR mindestens ein 300er, dicker ist besser, aber auch teurer. ich habe auf den 300er noch eine Lage 100er draufgelegt.
Dann die Drainmatte... hier kannst du die s.g. Systemmatten nehmen und dich doof und arm zahlen oder die simple Noppenmatte die man bei Kellerwänden etc. verwendet. Da geht nichts kaputt. Die kleinen Töpfe haben dagegen keine Löcher. Funktioniert genauso, apriori bei einigen hier und bei mir. Darauf wieder ein Vlies, ich habe ein 100er zweifach verlegt; Eine zusätzliche Vlieslage schützt besser & ist dünner als die Systemmatten und speichert auch gut Wasser. Pflanzen habe ich im April ausgesetzt, 2 Monate lang bei längeren Trockenphasen etwas gewässert, jetzt ist das Dach fast schon zugewachsen. Ich würde nicht mehr als September pflanzen. Ganz wichtig: Substrat von der Fa. Sonnenerde, is the best! ![]() ![]()
|
||
|
||
@MinMax
hast du zwischen Kies und Substrat eine Leiste gesetzt oder einfach das Filterflies hochgezogen als Trennung? |
||
|
||
|
||
Danke für eure Antworten!
@MinMax Wo hast du das 300g Vlies und das Substrat gekauft? Der Spengler meinte, man muss 0,5m jeweils vom Rand mit Schotter (16/32, rund, gewaschen) einfassen. Ist das wirklich notwendig? Muss man beim abfulss etwas beachten, oder einfach das Vlies einschneiden? |
||
|
||
Hallo Warrender, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Flachdach begrünen |
||
|
||
Ist seit neuem angeblich Vorschrift, hat auch unser Spengler so erwähnt. |
||
|
||
normgerecht ist es mit dem Kiesstreifen, ja. zusätzlich auch noch beim Kamin und den Strangentlüftungen. vor dem Abfluss brauchst du auch noch einen Randkontrollschacht. |
||
|
||
Bei uns ist das Thema extensive Dachbegrünung zwar nicht aktuell, trotzdem würde mich interessieren: Geht das grundsätzlich auf jedem Flachdach? Unser Aufbau ist:
Kies EPDM-Plane EPS+ Dampfbremse aus Bitumenbahnen 20 cm Betondecke Lässt sich da in ein paar Jahren auch nachträglich eine Begrünung realisieren? Also Kies weg, und Vlies, Drainagematten und Substrat mit Pflanzen hin? Attikahöhe wäre sicher ausreichend vorhanden. LG Michi |
||
|
||
Grundsätzlich ja, wenn die Parameter passen. Mein Schwarzdecker hat mir schon etwas anders angeboten, wie wir aufs Gründach gekommen sind. zB EPDM 1,5mm statt 1,3mm und EPS W25 statt W20 Es gibt sogar einen Thread, wo jemand beschreibt sein Kiesdach auf Gründach umzubauen, wenn ich mich nicht täusche. |
||
|
||
|
habe ich bei mir gemacht, 3 Jahre klassisch mit 16/32 Kies, dann als extensiven Gründach in eigenregie ausgeführt, hat spass gemacht! ||
|
||
OK, und habt ihr eine Veränderung bei der Raumtemperatur festgestellt? Ein Gründach soll ja vor allem im Sommer mehr Hitze abhalten, als ein Kiesdach.
Mir ging es vorrangig um die Statik, ob die Betondecke bei Begrünung vielleicht anders ausgelegt werden hätte müssen? LG Michi |
||
|
||
Kann ich das Gründach auch bei einen geflämmten Flachdach im nachhinein machen oder wäre das wegen den wurzeln eher nicht so ratsam? |
||
|
||
|
es MUSS eine wurzeldichte Schicht da sein, Flämmpappe ist das, man glaub es kaum ist aber so, nicht! Also EPDM, FPO etc.pp. ||
|
||
kann ich mir von den kg/m² nicht vorstellen beim extensiven Aufbau. Soviel Wasser kann das Substrat ja gar nicht binden. Da hast du alleine von der Schneelast mehr zu befürchten. Ich glaub, dann musst du eine wurzelfeste Schicht noch zusätzlich aufbringen, die beim EPDM die Folie selbst schon erfüllt. |
||
|
||
Gibt es diese wurzelfeste Schicht auch zum flämmen oder reicht das wenn man die nur hinlegt weil sie dann ja sowieso mit den Substrat - Pflanzen beschwert wird und hält? |
||
|
||
1 Lage: ALGV-45 E (Dampfbremse)
Gefälledämmung EPS 2 Lage: Bauder Tec KSA 3 Lage: E-KV-4 4 Lage: E-KV-5T/5S (Bauder und Bitbau Dörr gemischt) |