|
|
||
Was soll diese Trennfuge trennen, wo verläuft die? Ziegel und Weichfaser treffen ja ned direkt aufeinander, oder?
Wie schaut's mit Strohhäcksel aus? Oder gar Strohballen in den (stärkeren) Riegel und den Ziegel weglassen? ![]() |
||
|
||
Frag mich auch, wozu da eine Trennfuge her soll. Der 18cm Ständer würde mich auch interessieren, hast einen Link. Ich finde keinen mit den Maßen.
Die Strohhäcksel wären tatsächlich die nachhaltigste Variante. Die lassen sich aber nicht so einfach einblasen. Bei Hanf- und Holzfasereinblasdämmung brauchst du ne Menge Energie zur Herstellung und es sind Klebstoffe/Kunststoffe beigemengt um eben zu verhindern, dass es zusammenfällt. Es gibt auch eine Kenngröße, die die Setzung beschreibt, lag bei Holzfaser glaube bei ca. 1%. Weiß leider nicht mehr wie die genau heißt. Bei mir gibt es Zellulose. Nach Stroh das Nachhaltigste. Hier aber Borate drin und Druckerschwärze, eben recyceltes Papier. Was kostet nur die Einblasdämmung? Da gibt es große Preisunterschiede. Mein bestes Angebot kommt von daemmpartner.at und nicht vom Holzbauer, der mein Haus baut. |
||
|
||
Das habe ich auch nicht ganz verstanden. Vielleicht zwischen EG und OG? Die Putzfirma hat auch gesagt "bei Holzweichfaser kann man halt nie eine Rissbildung ausschließen, da können sie keine Garantie übernehhmen". Im Ort hat aber jemand Holzweichfaser ohne Risse... zu schlechte Dämmwirkung und schwer zum Einbringen. https://www.harrer.at/de/sortiment/unterkonstruktion/295_59322_shop_Daemmstaender-Upsi-Typ-F.aspx?LNG=de gebe zu, 18 cm gibt s da nicht. Vielleicht wollte der Zimmermann das nachbauen? Oder man kann Sondergrößen bestellen? Thermocell ist ohne Borate. wobei Borate wären mir wurscht. Eher die Druckerschwärze stört mich. OK, interessant. 1% pro Jahr? 1% nach 100 Jahren? ![]() |
||
|
||
|
||
Also wir haben 26cm Dämmständer plus 4cm Holzweichfaserplatten. Die Dämmständer hat der Zimmerer selber gebaut, kommt ihm und somit uns günstiger. Das wird aber wohl von Betrieb zu Betrieb verschieden sein, je nachdem ob günstige Arbeitskräfte vorhanden sind... Bei uns ist es ein KLH-Haus, also nicht auf Ziegel. Aber natürlich keine Risse. Bei uns war lange ein Ziegelbau geplant, da die Anbote für Holz zu teuer waren. Daher hatte ich auch schon Anbote für eure Planung, also Dämmständer auf Ziegel. Nie war die Rede von irgendwelchen Trennfugen. Halte das für Blödsinn. Die 110€ find ich auch teuer, müsste nachschauen, aber wenn ich das richtig im Kopf habe, lag unser Anbot bei deutlich mehr Dämmung unter 100€ (Graz). Über die Suche nach dem passenden Zimmerer für die Dämmung landeten wir schließlich doch beim KLH-Traumhaus - in unserem Fall sogar günstiger als der Ziegelbau. Wobei günstig ist beim Hausbau relativ ![]() |
||
|
||
Ok, nochmals nachgesehen:
Angebote waren damals für 20cm Dämmständer plus 6cm Holzweichfaserplatten. Das günstigste Angebot lag bei 97€/m2, das teuerste bei 116€/m2 |
||
|
||
Angebote von Jänner 2016! |
||
|
||
Der Hanf hat halt eine höhere Speichermasse (bessere Temperaturbeständigkeit v.a. im Sommer) als Stroh oder Zellulose und eine gleich gute Dämmung ist bei geringerer Wanddicke erreichbar. Weiß nicht ob das für euch ev. relevant ist ? |
||
|
||
melly.
hanf daemmt nicht besser. lambda 0.042 - bin auch erst später draufgekommen. Die Firma gibt nämlich gerne den Nennwert (0.039) statt den Bemessungswert (0,042) der Wärmeleitfähigkeit an.... man muss aber mit letzter rechnen. Da bin ich auch erst nach längerer Recherche draufgekommen. wird sogar hier falsch verwendet: http://www.massivholzsystem.at/Technik/CLT/Bauteile - CLT mit Hanf ... vorteil vom hanf ist vielleicht laengere haltbarkeit der fassade und keine setzungen. hat man am hanf 2cm mineral putz drauf oder? zum Unterschied Lambda (=Nennwert) und Bemessungswert http://www.gih-thueringen.de/files/141ACF9FD83/Waermedaemmung_von_Bauteilen.pdf "Sollte für die Wärmeschutznachweise der „günstigere“, europäische Nennwert λD ohne Sicherheitszuschlag von 20 Prozent verwendet werden, liegt ein eindeutiger Planungs- fehler vor, der auch rechtliche Konsequenzen haben kann. Bei Inanspruchnahme von Fördergeldern kann dies auch als Subven- tionsbetrug verstanden werden." |
||
|
||
Aha ok, sorry, wusste ich nicht...besseren Hitzeschutz hats wegen der hohen Masse aber trotzdem. Ja ist 2 cm mineralischer Putz drauf. |
||
|
||
Das ist schon viel, klar dass das hält! Ich glaub auf EPS kommen nur insgesamt 6-7mm drauf melly, weißt Du eigentlich mit welchem Wert Euer Energieausweis gerechnet wurde? Mit 0,39 oder 0,42? Das wäre interessant, kannst mal nachschauen? |
||
|
||
Hasenstall, wenn die Putzfirma bei Holzweichfaser eine Rissbildung nicht ausschließt nimm eine andere. Die wollen dir nur Angst machen damit du dir Eps draufpickst. Es gibt von sto oder capatect holzweichfaser vollwärmeschutzsysteme mit platten, grundierung und putz, die wenn sie richtig verarbeitet werden, auch rissfrei funktionieren |
||
|
||
ad Hanf - Nennwert Wärmeleitfähigkeit 0,033 W | mK
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit 0,042 W | mK lt. diesem Infoblatt: http://www.naporo.com/file.php?ID=583 und ab 10cm sind s 2-lagig verklebt, dann verliert man 2cm Dämmwirkung durch den Klebstoff... dh eine 12cm starke Hanfdämmplatte dämmt dann nur so wie eine 100cm starke. Schon komisch die Differenz zw Nennwert u Bemessungswert. Woraus ergibt sich das? Feuchtegehalt? Jedenfalls macht der Hanf dann nur noch Sinn bei Stärken bis 100cm. zB auf einem 36er oder 44er Ziegel drauf oder so. |
||
|
||
Wieso soll Hanf über 10 cm keinen Sinn mehr machen ? Ja ok man verliert 2 cm durch den Kleber, aber "Sinn" machts ja trotzdem damit zu dämmen. Wir haben 16 cm drauf. Kein Problem.
Womit unser Ausweis gerechnet ist kann ich bei Gelegenheit nachschauen, keine Ahnung... |
||
|
||
weil der dammwert bei 16cm ungefar lambda 0.48 entspricht laut tabelle.
da waeren 16cm holzweichfaser besser |
||
|
||
Achso verstehe. Du meinst bis 10 cm dämmt Hanf besser, dann Holzweichfaser. Ist aber ein Wandaufbau mit einer Dämmung mit Holzweichfaser durch Ständer etc. nicht trotzdem dicker als mit Hanf ? Bei dem kommt ja nurmehr Putz drauf. Setzungen gibts auch keine, besseren Hitze und Schallschutz auch. Da sehe ich trotzdem Hanf immer noch im Vorteil, so gesamt gesehen.
Ach im EA EA [Energieausweis] hab ich nachgeschaut, sie wwaren brav und haben mit 0,042 gerechnet. |
||
|
||
Bei 16cm ist der labmda-Wert von Hanf eben noch schlehter, lt. der Tabelle (16cm entsprechen U-Wert 0,29) ca. 0,5 (weil nämlih von den 16cm allein 1-2cm Kleber sind) Ja, gibt ja auc direkt putzbare Holzfaserdämmplatten die Du so wie EPS oder Hanf auf Ziegel klebst. Die besten haben meines Wissens nach lambda 0,40 |
||
|
||
Ok das ist dann aber 1. ein ganz anderes System als oben diskutiert wird (bisher war nur von Systemen mit Ständer die Rede) und was ich mich von meinen damaligen Recherchen erinnern kann waren die Holzfaser-Dämmplatten zwar von den Werten her das beste Öko-Dämmsystem überhaupt, aber konkurenzlos teuer. |
||
|
||
Hast recht, ist teurer als Hanf Steico protect dry L 24cm Dicke a 75 Euro pro m2 netto, also 90 Euro brutto. Naporo wall 24cm Dicke a 24cm Dicke a 69 Euro brutto. Dagegen best wood Schneider Wall 140 gibt s schon um 35 Euro pro m2, allerdings nur mit 20cm und lambda 0,42. Das ist billger als Hanf |