|
|
||
Danke Wo bekomme ich denn den her? |
Der Preis ist aber wirklich gut, wo genau hast du gekauft?
||
|
||
Hallo django, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ausmalen:Welche Farbe ist die Richtige? |
||
|
||
Also das Problem ist ja, dass es fast nie eine Volldeklaration gibt ![]() Bei der billigen Hornbach Silikatfarbe ist lt. Produktdatenblatt der Anteil an organischen Verbindungen bei 1g/l.... das wäre bei weitem niedriger als bei der Keim? Da stehen die Inhaltsstoffe dabei, bei vielen teureren eigentlich nicht. Das ärgert mich ja so bei der Sache, kann ich jetzt glauben alles oder nicht wenn man es nicht anschreiben muss. Für Sumpfkalk ist es leider schon zu spät, so feucht ist der putz nicht mehr ![]() |
||
|
||
In Radgona Slowenien, 3 km gleich nach der Grenze nach Bad Radkersburg. Lief wirklich top. Der Verkäufer dort spricht super deutsch. Wenn du den genauen Kontakt brauchst schreib mir gerne eine PN. Steht bei der Farbe nichts brauchbares unter dem technischen Datenblatt auf der Herstellerseite (kenn mi nix aus :) |
||
|
||
gibts von Baumit bei Hornbach oder OBI zur Info http://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/47E7/C967/8C20/A820/EC29/C0A8/2935/C6AD/Der_0020_Kalkanstrich.pdf |
||
|
||
Farben Inhaltsstoffe: IMMER DATENBLÄTTER LESEN!!! - django@
Die Horbach-Silikatfarbe hat als Hauptbestandteil eine Acrylatdispersion. "Inhaltsstoffe Acrylatdispersion, Silikat mit organischen Stabilisatoren, Titandioxid, Talkum, Kreide, Additive, Wasser. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie A/a ab 2010)." Was du meinst ist der o.g. VOC-Anteil mit 1g/l Volatile Organic Compound (d.h. flüchtige= ausgasende Bestandteile) geg10@ Im Prinzip ist das eine Kalkfarbe Hauptbestandteile: Löschkalk, feine Kalzidfüllmittel, Zelluloseverdickungsmittel, Wasser Etwas irritierend ist der Hinweis auf flüchtige, organische Inhaltsstoffe- was die in einer Kalkfarbe bewirken sollen bzw verbessern könnten ist mir nicht klar. - Kalk ist gleichzeitig Farbe und Bindemittel - Kalzid ist ein Mineral, was die Füllkraft bewirkt (wegen der hohen Rohdichte von ca 2,6 kg/dm3 auch die Rendite des Farbherstellers fördert) - Zelluloseverdickungsmittel verdickt die Farbe, sodass es weniger spritzt. Zur Farbherstellung wirklich notwendig ist nur Kalk und Wasser Das günstigste ist Weißkalkhydrat und Wasser, evt eine minimale Menge Leinölfirnis dazugeben. Man müßte sehen, wie der jeweilige Weißgrad ist- sehr abhängig von der jeweiligen Kalkgrube. Am besten und weitaus am günstigsten wäre es, wenn Decken und Wände bald nach dem Verputzen mit Kalk- oder Kalkzementputz mit Kalkfarbe (Weißkalkhydrat und Wasser oder Sumpfkalk mit Wasser) gespritzt oder mit Malerbürste mit langen Borsten gestrichen werden. Spritzen kann einige Stunden nach dem Putzauftrag erfolgen, Streichen ist möglich sobald der Putz soweit fest ist, dass die Oberfläche durch den Farbauftrag nicht mehr beschädigt wird. Auf jeden Fall sollte der Putz feucht sein, notfalls gut angefeuchtet werden, da sonst die Kalkfarbe abkreidet/abfärbt. Bei Decken ist das egal. Eine richtige,reine Silikatfarbe darf KEINE organischen Stoffe/Acrylate enthalten- eben wie die von KREIDEZEIT, AURO oder die Rein-Silikatfarben von KEIM Andreas Teich
|
||
|
||
Bei mir is es schon eine Zeit lang her aber wenn ich mich recht erinnere ist reine Silikatfarbe auf einem Putz mit Gips Basis ein riesen Problem weil die Silikatfarben nicht einfach "trocknen" sondern verkieseln. Dabei verbindet / vernetzt sich die Farbe mit dem Untergrund. Dies funktioniert bei Kalk-Zement Putz super, bei Gips Putz nicht. Somit kann die Farbe wieder abblättern oder kreidig werden.
Daher auf Gips Putz eher eine hochwertige Farbe verwenden, die aber keine reine Silikatfarbe ist. Ich lehne mich jetzt mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, 2x wirst auch mit den besten Farben malen müssen. |
||
|
||
Das wurde mir auch fast zum Verhängnis. Wollte für das Nebengebäude (Gips-Kalkputz) die Tiger Kellerraumfarbe - beim Bauhaus bis Mittwoch 2+1 gratis - holen. Zum Glück lass ich vor dem Kauf das techn. Datenblatt wo eindeutig drinnen steht "nicht für Gipsputze" geeignet, fragte dann bei Tiger nach und es wurde mir bestätigt. Jetzt wird es wohl die Ulz Mineralfarbe http://www.ulz.at/produktpalette/produkt/innenfarben/mineralfarbe.html mit vorheriger Grundierung wirds schon gut gehen, hoffe ich jedenfalls. ![]() |
||
|
||
Das mit der Silikatfarbe auf Gipsputz habe ich ja noch gar nicht so bedacht, wenn das noch dazu kommt. Hohe Wissenschaft ![]() |
||
|
||
...folgendes meinte ich dazu vor 1 Woche (wirst wohl überlesen haben) |
||
|
||
Gib mal "Silikatfarbe ätzend" auf Google ein. Wenn sie mal trocken sind sind sie unproblematisch, aber solange sie noch nicht trocken sind sind sie stark ätzend und können dir die Haut und Augen verätzen. Weiters können sie eben auch auf Glas und Holz nicht mehr entfernbare Flecken bilden. |
||
|
||
Sorry Mike, aber das habe ich natürlich gelesen und auch nachgefragt. Kam immer nur die Antwort, nicht auf Rigips u.Ä..... |
||
|
||
Hier wurden mittlerweile genug Hersteller genannt, die unbedenklich sind! Du kannst ja mal nach "Silikatfarbe nicht ätzend" suchen. |
||
|
||
Hallo wir haben im Keller Auro Kalkfarbe 326 (billiger als die Profi um fast die Hälfte) und ULZ Kalkfarbe mit 2% Kunststoffanteil genommmen
Fazit für Betonfertigwände ist Auro Kalkfarbe zu schach deckend, nach 3-4 mal drübergehen war es ok. ULZ war schon nach 2 mal gut deckend. Für Kalk-Zement Innenputzwände war die AURO eigentlich ganz gut, nach 2 mal gut deckend. Wir werden im Wohnbereich (Kalk-Zement) auch die AURO Kalkfarbe verwenden so wie es ausschaut, obwohl die Profi-Kalkfarbe empfohlen ist. |
||
|
||
Verarbeitung Kalkfarbe - da muss ich doch gleich nachfragen. Ich möchte für meine Garage/ Kellerräume Kalkfarbe verarbeiten. Ob ich den Sumpfkalk selbst anmische oder eine fertiges Produkt mit geringen Zusätzen nehmen werde, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall ist es im Untergeschoss ein Materialmix aus geschaltem Beton und Gipsfaserplatten. Hab mir die Verarbeitungshinweise von zwei geposteten Produkten durchgelesen. Teilweise waren Gipsputze erwähnt. Von Gipsfaserplatten oder Gipskartonplatten war aber nirgends die Rede. online habe ich in anderen Foren zwei Threads entdeckt, indem davon gesprochen wurde, dass es schon auf Gipsfaser funktioniert. Muss dann noch mit einem zusätzlichen Produkt grundiert werden, oder reden nur von einem stärker verdünnten Anstrich als Grundierung? Bei mir geht es übrigens endlich nächste Woche los... |
||
|
||
Ich habe unsere gut 1.000qm 2 Wochen lang komplett alleine (2x) ausgemalt. Die Biosil hatte ich als Amateur-Maler in der Zeit überall kleben. Pusteln oder sonstige Hautirritationen sind bei mir ausgeblieben. |
||
|
||
wo gibt es die und welcher Preis? Betonwand habe ich auch eine Menge Bei Auro steht sogar ein Veraebeitungshinweis für Gipsfaser drin, muss nur verdünnt vorgestrichen werden. Auch die Inhaltsstoffe sind ziemlich übersichtlich. Guter Tip. |
||
|
||
Was soll es denn bringen eine Kalkfarbe auf Rigips oder Betonwänden aufzubringen? Atmungsaktivität, bei Beton?
Dann wohl eher Schimmelprophylaxe? OK aber das funktioniert nur mit den "ätzenden" Farben, da der Schimmel ja durch den alkalischen PH-Wert der Farbe gehämmt wird => alkalisch = ätzend! Besser ist mit baulichen Maßnahmen die Wärmebrücken zu minimieren. Somit lässt sich festhalten, der Endanstrich sollte schon zum restlichen Wandaufbau passen. Mineralisch verkauft sich zwar momentan sehr gut aber für manche Anwendungen sind Dispersionen oder Mischprodukte halt einfach geeigneter. Im Zweifelsfall einfach mal mit einem gelernten Maler darüber sprechen. Die kennen sich da normalerweise aus denn ausmalen ist kein Hobby sondern ein echter Beruf! |
||
|
||
nein! ja! naja, ich kann ja dämmen (bei mir 12cm in der Garage), wärmebrückenreduziert bauen (auch darauf achte ich genau) und trotzdem mit Kalkfarbe arbeiten. Baupyhsikalische Grundprinzipien sind mir durchaus bekannt. Da ich davon ausgehe, dass der Beton eine gewisse "Restfeuchte" hat, wenn ich streichen werde, ist Diffusionsfähigkeit dann vielleicht ja doch ein Vorteil. Hinzu kommt, dass ich Tauwasser nicht komplett ausschließen kann und ich gerne den "Vorteil" des ph-Wertes nutze (um Schimmel zu vermeiden). Und wenn es dann Sumpfkalk ist, sehr gerne. Danke für deine sachdienlichen Hinweise |
||
|
||
@STP123: jede reine Silikatfarbe ist aufgrund des PH-Werts ätzend ! Das hat absolut nichts damit zutun ob der Hersteller gut ist ! |
||
|
||
Weist du was "Silikate" sind? Ist ein sehr dehnbarer Begriff ![]() Denke die Inhaltsstoffe der verschiedenen Silikatfarben sind fast genau so unterschiedlich. Also würd ich an deiner Stelle nicht einfach so behaupten das die alle ätzend sind ![]() |
||
|
||
Die Farbe hat bei einer Temperatur von 20 Grad den pH-Wert 11. Wenn dich dieser ph Wert beunruhigt, dann musst beim Bauen auf Beton verzichten und deine Kleidung mit Waschnüsse reinigen! Bei den Farben oder auch Parkettkleber sind andere Parameter mitunter genauso wichtig (Lösungsmittel, Bindemittel,...). Und hier unterscheiden sich die Hersteller ganz klar. Oder anders gesagt, wenn du alle Silikatfarbehersteller verurteilst, dann hast du nur mit einem Auge hingesehen. |