Fixverglasung welche Windlast
|
|
||
Hat hier jemand weitere Erfahrungen oder sollte man sich gleich mal an den Hersteller wenden? Haben eben einen Föhn"orkan" überstanden aber unsre Fixverglasung hat da auch schon sehr "geächzt".
2xsolch ein Element mittels Steg also 3,680 Gesamtbreite. War das einzige Element wo wir wirklich Angst hatten das hier was sein könnte. Dach, Attikableche, Holzfassade haben auch gehalten. Wer sowas mal erlebt hat weiss vlt. von was ich spreche. Gsd haben wirs unbeschadet überstanden. Einige Nachbarn leider nicht... ![]() |
||
|
||
@ Innuedo: Annahme Klagenfurt, 2 tlg. Konstruktion mit Kämpfer, Glas 6ESG /SZR/6/SZR/6ESG, = Glasstatik ist hier ausreichend. Druchbiegung ca. 13mm ![]() Wenn Fensterkonstruktion aus 2 gekoppelten Elementen besteht, sollte die Statik passen. Das knarren kommt von der Holzverbindung und ist nicht tragisch. @ 0815: Die Statik kann man nicht so einfach abschätzen und pauschalieren. In Österreich wird dies auf den Ort und auf das Gebäude gerechnet. Innuedo hat da schon konkretere Angaben, die es ermöglichen, die Statik abzuschätzen. |
||
|
||
Glasstatik hätt ich auch keine Angst. Eher das die komplette Scheibe reinkommt oder die Verbindung in der Mitte Hops geht. Nicht tragisch ist gut. Bei 120 Sachen haben wir uns hinter 4m3 Beton in der Küche eingelagert. 5Std hat das gedauert und die Hütte hat gepfiffen, gesungen und geknarrtzt. ![]() ![]() |
||
|
||
|
||
Bei Platin hätte ich keine Angst. Ist eine massive Holzleiste. Aber 120 kmh sind ja auch nicht alltäglich. |

Nächstes Thema: Helopal-Kunststein 95M od. Fenorm Trend?