« Hausbau-, Sanierung  |

Ziegeldecke unter Pultdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris17

18 Antworten 18
18
Hallo! Ich habe mit einem Baumeister gesprochen, der hat bei seinem eigenen Haus unter dem Pultdach eine Ziegeldecke gemacht. Grund: wesentlich besserer Schallschutz und Raumklima;

Was haltet ihr davon?

  •  RobertB
15.4.2005  (#1)
Idee - ist nicht neu und gut. Unter dem Dach eine massive Decke ist zu empfehlen. Auf der massiven Decke guten Wärmeschutz und dann ein Dach. Wenn das zufällig Pultdach ist - auch gut.

1
  •  chris17
16.4.2005  (#2)
Wärmeschutz - Was würdest du in diesem Fall an Wärmeschutz empfehlen (Stärke bzw Art)?

Was ist vernünftiger Beton- oder Ziegeldecke?

Kostenfrage: Mit wieviel an Mehrkosten ist bei einem Haus mit 8 x 13 m zu rechnen?

MfG Chris

1
  •  RobertB
17.4.2005  (#3)
Kosten - musst du bei Baustoffhändler erfragen. Dämmung würde ich 20 cm isover DOMO oder ähnliches nehmen. Hat U-Wert von 0,19 also recht gut. Wenn dir das zu wenig ist dann gleiches Material zweilagig, Stösse versetzt. Ich glaube du willst ja auf dieser Oberfläche nicht mehr gehen, denn das ist nicht möglich (zu weich)

1


  •  chris17
18.4.2005  (#4)
@RobertB - Muss man dann noch eine zB Vollsparendämmung am Pultdach anbringen oder reicht die Dämmung der Geschossdecke?

1
  •  RobertB
18.4.2005  (#5)
Dämmung - Für die Bauphysik ist es eigentlich sogar besser, wenn die Dämmung nicht von den Sparren unterbrochen ist, denn Holz hat einen Lambda-Wert von 0.15 und Dämmstoff von 0.036. Man muss nur darauf achten, dass Mauern, die noch aufgestellt werden auch innen zu dämmen sind, um eine Kältebrücke zu vermeiden.

1
  •  chris17
18.4.2005  (#6)
@RobertB - Warum sollte ich auf der obersten Geschossdecke, also unter dem Pultdach (5 - 7 Grad), eine Mauer aufstellen? Wieviel Platz sollte zwischen Mineralwolle und Holzsparren sein?

Also wenn ich es richtig verstehe, dann ist der Aufbau von unten nach oben wie folgt: 1. Ziegeleinhängedecke 2. ca 20 cm Mineralwolle zb Steinwolle 3. Holzsparren 4. Kaltdach 5. verzinktes Stahlblech

Und Dampfbremsen sind nicht erforderlich?

MfG Chris

1
  •  kermit0815
18.4.2005  (#7)
wir haben ebenfalls pultdach aber das dach auf sicht. durch eine geringe neigung (5 Grad) wurden die raeume an der suedseite nicht so hoch. warum aber das raumklima mit eingezogener decke besser sein soll ist mir ein raetsel. ebenso das laermproblem kann ich nicht nachvollziehen - das ist primaer von der eindeckung abhaengig. wir haben elastomerbitumen und da gibt's keinen krawall. und neue pultdaecher werden so gedaemmt, das es sowas wie einen hitzestau wie bei alten dachboeden nicht gibt ...

1
  •  chris17
18.4.2005  (#8)
@kermit0815 - Wenn man ein Stahlblech hat ist der Lärm sicher höher. Was sind die Vorteile von "elastomerbitumen"? Preis, Firma, Verarbeitung, Haltbarkeit, ökologisch unbedenklich?

Welchen Dachaufbau hast du bzw was empfiehlst du? Rigipsplatten kommen bei nicht in Frage, evtl Lehmbauleichtplatten.

1
  •  kermit0815
18.4.2005  (#9)
@chris17 ... teil1 - da ich laie bin (habe "nur" ein haus gebaut) empfehle ich nichts. ich kann nur sagen, wie wir es gemacht habe. aufbau von innen nach aussen: sichtsparen, sichtschalung, dampfsperre, 12cm aufsparendaemmung, sparen mit 14cm zwischensparendämmung, diffusionsoffenes flies, lattung für die hinterlueftung, osb-platten (nut mit silikon verklebt). 2 lagig ca. 1 cm dickes elastomerbitumen - die sichtschicht bekommst du in mehreren designs. warum diese eindeckung -> bei 5 grad geht nur mehr blech,...

1
  •  kermit0815
18.4.2005  (#10)
@chris17 ... teil2 - elastomerbitumen, und noch irgendwelche sonderloesungen. 2. grund waren auch laermbedenken. klima im OG finde ich super. hohe raeume mit hoeherem luftvolumen - die luft ist nicht so schnell verbraucht. ist aber, wie gesagt, nur meine private meinung ...

1
  •  RobertB
18.4.2005  (#11)
Antwort - Wenn die decke unter Pultdach ebenfalls geneigt ist, dann braucht man nur Abschluss rund um die Dämmung. Dann kann man die "Sparren" direkt auf die Decke legen und dazwischen dämmen. Weil Tragewirkung aber von der Stahlbetondecke übernommen, werden zwei Lagen Distanzholz h=10 cm kreuzweise genommen, wodurch die Kältebrücken-wirkung verringert wird. Ich würde dann aber 24 cm machen. Kaltdach auf jeden Fall mit Hinterlüftungseben ausführen.

1
  •  Gast Josef
18.4.2005  (#12)
Dach - die Wohnräume sind direkt unter dem Dach (flaches, asym. Satteldach). Dachaufbau: Massivholzplatte 15cm + Dampfbremse + 12 cm Holzweichfaser + 16 cm Sparrenlage mit Zwischensparrendämmung Steinwolle 035 + Rauhschalung + Unterspannbahn + Lattung/Hinterlüft. + OSB + Bitumen 2-lagig. Regen/Sturm/Hagel macht keinen Lärm, sonst auch guter Schallschutz, die höheren Räume sind sehr angenehm; ist wesentlich besser als der konventionelle Aufbau beim früheren Haus. Sommererfahrung gibts noch nicht

1
  •  RobertB
19.4.2005  (#13)
@josef - Luxus pur - super Ausführung

1
  •  herbert
26.4.2005  (#14)
pultdach mit 7° - hallo, also wir sind gerade im bauen (oö) und haben als oberste geschoßdecke eine ziegeldecke, darauf 25 cm dämmung (auf einer seite etwas weniger - ca 10-15 cm, wegen pultdach), dann haben wir noch etwa 6 cm beton drübergegeben, falls mal irgendwelche tierchen,... doch sich einnisten würden und anschließend dachstuhl. erfahrungen ob gut oder nicht kann ich noch nicht mitteilen, da wir wie gesagt erst vor vier wochen begannen und letztes wochenende dachgleiche hatten...

1
  •  herbert
26.4.2005  (#15)
fts. teil 2 - dach (rheinzink) sollte diese woche (hoffentlich) raufkommen. mfg
herbert

1
  •  chris17
27.4.2005  (#16)
@herbert - Halle Herbert! Du hast also direkt auf die Ziegeldecke die Isolierung gelegt. Welche hast du genommen? Hast du den Beton dann direkt auf die Isolierung gegeben?

Warum hast du es so gemacht (Rat eines Baumeister, etc)?

Danke im voraus für deine Antwort.

Chris

1
  •  chris17
7.9.2005  (#17)
Isolierung mit XPS-Platten - Dachaufbau unter 5 Grad-Pultdach von unten noch oben:

direkt auf Betonplatte 2x20 cm xps-Platten, anschließend Sparren mit Kaltdach, Folie und rheinzink (evtl Alu)

Was haltet ihr davon?

1
  •  herbert
8.9.2005  (#18)
& chris - sorry dass ich mich erst jetzt melde, aber war beschäftigt emoji wir haben ziegeldecke (17cm) mit beton (5 cm) drauf, dann etwa 25 cm dämmung (soweit ich noch weiß, waren das xps-platten von steinodur), darüber dann eine folie und anschließend wie oben beschrieben noch eine zusätzliche betonschicht.
mfg
herbert

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sockelleistenmontage nach Laminat-wie?