« Heizung, Lüftung, Klima  |

Direktverdampfer - zum Grübeln

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kh

7 Antworten 7
7
Ich beabsichtige in mein Haus eine WP WP [Wärmepumpe] einzubauen. Die meisten Hersteller bieten derzeit Direktverdampfer an. Nun bin ich auf ein Thema gestossen, das u.U. erst in vielen Jahren schlagend wird: Diese WPen verwenden Kältemittel, wie z.B. R407C, ein Gas,das von den Herstellern als sehr umweltfreundlich dargestellt wird, aber ein Treibhausgas ist und ab 1.1.2008 nicht mehr verwendet werden darf. Ausserdem sieht der Gesetzgeber bei Anlagen mit mehr als 3kg Kältemittel eine jährliche Überprüfung...

  •  kh
5.4.2005  (#1)
Direktverdampfer - zum Grübeln - Teil 2 - ...der Anlage bezüglich Dichtigkeit vor und Direktverdampfer liegen weit darüber (ausser ganz kleine Anlagen). Die eine Frage ist, wie die Überprüfung und ihre Dokumentation in der Praxis gehandhabt wird, bzw. in Zukunft gehandhabt wird. Die andere ist, was bei Austausch der WP WP [Wärmepumpe] in hoffentlich erst 15-20 Jahren passiert. Werde ich alle Rohre des Flächenkollektors ausgraben und durch andere ersetzen müssen ? Wird es Ersatzkältemittel geben, die dieselben Rohre verwenden ? Nur zum Nachdenken...

1
  •  Gast Bernd
7.4.2005  (#2)
naja - das alles seine vor- und nachteile hat ist klar, und mann kann zu jedem der systeme seitenlange listen der vor- und nachteile aufzählen.
schon mal überlegt, dass sole nachgefüllt werden muss? dass in verbindung mit sole eine umwälzpumpe als zusätzlicher Technikteil herhalten muss... sollte es R407C einmal nicht mehr geben, dann gibts halt ein anderes Kältemittel. Solange alles dicht ist, braucht man sich um Treibhausgase keine Gedanken machen. Und Wartung kostet bei beiden Systemen Geld.

1
  •  Gast pj
7.4.2005  (#3)
zum grübeln ist dieser Beitrag - Man kann davon ausgehen, daß wenn dieses Gas mit 2008 verboten wird es heute bereits Ersatzgase gibt. Die Rohre sind für Gase geeignet also diffusionsdicht.Ein Ersatzmittel wird sicher für die Rohre geeignet sein sonst wäre es ja kein Ersatz. Dieses Gas hat eine Dichte von 1,17 kg/m³ bei 20°;für 12kW direktverdampfer brauche ich ca. 500m rohr mit einem Innendurchmesser von 1cm das ergibt ein Masse von ca.0,06kg; bei 1,5cm rohrinnendurchmesser das Doppelte... wie sollte ich da je auf 3kg kommen?

1


  •  kh
8.4.2005  (#4)
Kältemittelmenge - @pj ("wie sollte ich da je auf 3kg kommen ?)
in den Direktverdampfern ist immer mehr als 3kg Kältemittel enthalten (ausser bei ganz kleinen Maschinen).
Arsenal Research hat einige Anlagen zertifiziert - ein Auszug daraus: IDM WP10D 5.3kG, IDM WP28D 10.9kg, Ochsner GMDW07 4.6kg, Heliotherm H07-EX 9kg, Heliotherm H10-E-EX 11kg, usw. - allesamt befüllt mit R407C.
Eine Anlage von Neura (mit Propan) ProD7/14Wi enthält bei 8 Kreissen a 75m 3,8kg Gas...
Irgendwo hakt die Rechnung also.


1
  •  kh
8.4.2005  (#5)
Kältemittelmenge II - Bezüglich Ersatzgas ist zu sagen, das R407C (ein Gemisch aus 3 verschiedenen Stoffen), ja selbst ein Ersatzgas für R22 (FCKW) ist, aber mit schlechteren Eigenschaften und in der Fachwelt auch nur als "Übergangslösung" bezeichnet wird. So besteht bei Undichtigkeiten im System die Gefahr der Entmischung der 3 Komponenten, sodaß in diesem Fall das gesamte Kältemittel getauscht werden müsste und nicht nur nachgefüllt. Aber vielleicht sind bald die techn.Probleme mit CO2 als Kält.Mittel gelöst...

1
  •  ogge
8.4.2005  (#6)
wenn ich die CO²Sonde...mit Tiefenbohrung nehme, bin ich dann auf der sicheren Seite? Dann ist ja nur Kohlensäure im Schacht. Habe irgendwo gelesen, daß dann trotzallem noch Kältemitte in der Anlage ist. Andererseits wird man ja auch nicht den Betrieb aller Autos verbieten können, in denen das falsche Kältemittel ist oder!?


1
  •  klaus
8.4.2005  (#7)
Na was jetzt ? - Auf der einen Seite wird ganz stark diskutiert PVC-Abwasserrohre zu verbieten, weil sie ja SOOO umweltschädlich sind (zwar für die nächsten 100 Jahre vergraben, und dann mit etwas aufwand thermisch verwertbar). Auf der anderen Seite ist das SICHERE austreten von einigen m³ Treibhasugas ja fast kein Problem. Und die Dichtheit der Rohrleitungen will ich sehen - zeig mir mal einer ein unter Druck stehendes System, das keine Druckverluste hat.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Stiegenheizung