« Hausbau-, Sanierung  |

Terasse - Bodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Wolfgang D

6 Antworten 6
6
Wie sieht der Bodenaufbau einer Terasse aus damit diese 100% dicht und gut isoliert ist. Darunter ist die Garage und Kellerräume - z.Teil beheizt

  •  baumeister
25.10.2002  (#1)
was ist heute schon 100%ig - gute frage die randbedingungen sind für die beantwortung deiner frage ausschlaggebend.
darfs ein bisserl lehm sein (hierfür ist sind seine eigenschaften hervorragend...warum wohl???)

1
  •  wolfgang
25.10.2002  (#2)
Abdichtung - da man eigentlich nicht mehr flämmt,kann ich dir nur sagen wie eine andere funktioneirende Methode aussieht.Auf die Kellerdecke feste Steinodorisolierung Stärke nach Bedarf, darauf OSB-Platte,Flies und Sikaplanfolie heiß ausfschweisen,diese Metode erlaubt dann Waschbetonplatten mit Gumminoppen zu verlegen!Wenn Du Fliesen legen willst, schlage ich vor:Iso+Flies+Sikaplanfolie+Estrich+Fliesen.Die Tips kannst Du Dir bei jeden Flachdachspezialist oder Baumeister holen,aber nicht der von Beitrag oben

1
  •  
25.10.2002  (#3)
das wichtigste ist ein gefällebeton - mindestens 2%!!!. von unten nach oben: rohdecke, gefällebeton, bitumenvoranstrich,lochglasvliesbahn,bitumenisolierung 3lagig geflämmt,wandhochzüge mind. 35cm (dreikantleiste nicht vergessen!)mit der flämmbahn, mechanisch befestigen,den maueranschluss mit einer putz oder kittleiste herstellen. trennvlies oder gummischrottmatte, extudiertes polystyrol (blau,grün, od rosa)filtervlies, betonplatten auf gummilager oder rescher sandschüttung. häufigste schadensursachen sind mechanische beschädigung,

1


  •  
25.10.2002  (#4)
durch eintreten spitzer gegenstände, - oder die vorzeitige alterung und versprödung der dachbahnen durch uv einwirkung, daher fachgerechte ausführung der w-dämmung, und schutz der hochzüge (blechabdeckung, oder extrud. polystyrol ankleben oder einfach eine reihe betonplatten davorstellen. weitere schadensursache ist die übertragung von gebäudesetzungen. vor fliesenbelägen würde ich abraten weil die nicht wirklich haltbar sind (frost, thermische spannungen.... gutes gelingen bert

1
  •  wolfgang d.
28.10.2002  (#5)
unser Spengler - schlägt vor:
Rohbeton, Gefällestrich 2%, Flies, 1,5 mm Gummiplane, min. 5cm XPS Isolierung, Schutzflies, hinterlüftete Lärchenholzbretter als begehbare Oberfläche.
Klingt ganz gut, nur das Wasser kann ja durch die Fugen der Isolierung sickern und somit wird ja die Isolierwirkung extrem verschlechtert, oder?? Ist es besser die Fugen der Isolierung mit Deitermann (wie Keller aussen) zu verspachteln??

1
  •  
28.10.2002  (#6)
nein, das "umkehrdach" ist ein erprobter - aufbau. 5cm xps sind bei beheizten räumen zu wenig. 12-18cm sind stand der technik. was mir bei dir fehlt ist dann ein schutz gegen das aufschwimmen der konstruktion (sandschüttung,betonplatten). weiters ist bei dächern mit windsog zu rechnen, was bei so einem leichten aufbau zu durchscheuerproblemen führen kann. lärchenholz ist sonst super.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: All-inkl-m2-Preis bei Baumeisterhäusern?