« Hausbau-, Sanierung  |

Bitumenantrich als Dampfbremse

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  projekt4568
8.6. - 14.6.2016
8 Antworten 8
8
Hallo Leute,

Ich hätte eine Frage bezüglich der Dachboden abdichtung. Ich habe so weit es ging eine Dampfbremse(Folie) im Dachboden ausgelegt. Ich musste dort aber ausschnitte machen da noch Strangentlüftung Leerrohre etc. in den Dachboden geführt werden.
Diese flecken müssen natürlich auch mit einer Dampfbremse belegt/ausgestattet werden. Dahingehend die Frage ob man statt der Folie einen Bitumenkleber oder so verwenden kann?

Denn etwas flüssiges wäre beim abdichten sehr hilfreich weil ziemlich viele rohre nebeneinander in den Dachboden kommen und ich nicht weis wie ich da eine Folie richtig anbringen kann.

  •  Norbach
8.6.2016  (#1)
Gehts hier um die oberste Geschossdecke? Womit willst du dämmen. Was ich jetzt gelesen habe, dass da gar keine Dampfbremse notwendig ist, weil schon die Betondecke (hast du eine?) genug Dampfbremse ist. EPS ist dann auch nicht dampfdicht, also braucht man keine.
Nur Luftdicht musst du schon werden. D.h. die Rohre und auch die Kabel in den Rohren müssen luftdicht durch die Decke. Für die Durchdringung von Leitungen und Rohren durch die Dampfbremse gibt es so Dichtungsmanschetten, ich weiß aber nicht ob das auch auf Beton hält?

Z.B. sowas gibt es im Bauhaus:
http://www.kaiser-elektro.de/website/de/aktuelles/produktnews/dichtungsmanschetten/dichtstopfen_2.jsp


1
  •  projekt4568
9.6.2016  (#2)
Aufbau des Dachgeschoß ist von unten nach oben wie folgt:
-Betondecke
-DAmpfbremse(Folie)
-30cm EPS

Diese Dichtungsmanschetten sind schon gut nur bei mir bewegen sich die Rohre so nah nebeneinader das dies nicht geht. daher die Frage ob es keinen Anstrich oder so gibt der quasi als Dampfbremse wirkt?


1
  •  brink
9.6.2016  (#3)
Du meinst https://de.wikipedia.org/wiki/Bitumendickbeschichtung
Bei mir wurden im keller die ecken boden<->aussenwand mit so etwas dampfgesperrt

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
9.6.2016  (#4)

zitat..
projekt4568 schrieb: Aufbau des Dachgeschoß ist von unten nach oben wie folgt:
-Betondecke
-Dampfbremse(Folie)
-30cm EPS


Betondecke ist nicht gleich Betondecke...

Wenn eine Elementdecke bzw eine Ortbetondecke vorhanden ist kannst auf die Folie pfeifen, der Ortbeton ist Dampfbremse genug... wenn ne Hohldielendecke oder Betonsteindecke dann brauchst die Folie unbedingt.

Wennst die Folie brauchst würd ich vorher die Bereiche der Durchführungen mit Bitumendickbeschichtung (von brink verlinktes Zeugs...) so gut es geht abdichten und anschließend mit der Folie und passenden Klebebändern (zB Ampacoll XT oÄ) anarbeiten...

ng

bautech

1
  •  projekt4568
10.6.2016  (#5)
Ich habe eine Ortbetondecke, die Folie ist soweit schon verlegt, ich muss nur noch die Aussparungen machen.

@Bautech: dh ich hätte mir die ganze folie sparen können? Wie ist es jetzt wenn ich die Folie drinnen habe und evtl. noch irgendwo kleiner löcher in der Folie, macht das dann nichts?

das heist ich werde mir eine Bitumendickbeschichtung besorgen und dann mit diese im Bereich meiner Aussparrungen und Rohre auftragen, weiters hab ich mir überlegt die Aussparung für die Dachboden Treppe auch mit der Dickbeschichtung zu bestreichen. Gute oder schlechte idee?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
11.6.2016  (#6)

zitat..
projekt4568 schrieb: Wie ist es jetzt wenn ich die Folie drinnen habe und evtl. noch irgendwo kleiner löcher in der Folie, macht das dann nichts?


Die Folie muß nicht unbedingt sein, aber schadet auch nicht - hinsichtlich austrocknen des Betons ist sie sicher kein Fehler!
Die Aussparungen an der Decke kannst mit sowas zumachen, wie Du dir das bei der Aussparung für die Dachbodentreppe vorstellst kann ich mir nicht ganz vorstellen...

1
  •  projekt4568
12.6.2016  (#7)
bei der dachbodentreppe habe ich mir das so vorgestellt, das ich dort ja für den treppeneinsatz die Folie ausschneiden muss.
damit das "dampfdicht" ist, würde ich die Betondecke in der gegend, vor allem wo die treppe hochgeführt wird, die bitumendickbeschichtung auf den Beton auftragen.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
14.6.2016  (#8)

zitat..
projekt4568 schrieb: damit das "dampfdicht" ist, würde ich die Betondecke in der gegend, vor allem wo die treppe hochgeführt wird, die bitumendickbeschichtung auf den Beton auftragen.


Pfuh... normalerweise bindest das mittels Klebeband an die Treppe an und gut!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche Beleuchtung für Carport?