« Hausbau-, Sanierung  |

Dichtheit ausführen bei Kabelschächte ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
1.4. - 7.4.2016
3 Antworten 3
3
Hallo liebe ForumGemeinde !

Habe bei meinen Neubau 2012 - die Dampfbremse von ProClima verwendet => Intello.
Habe 2 Schächte mit Fermacell Platten verkleidet, in denen werden zahlreiche Leerverrohrungen vom Haus in den Dachboden geleitet, leider war ich so blöd und habe die Dampfbremse bei den Fermacellplatten Schächte angeschlossen nur in den Schächten habe ich keine Dampfbremse verwendet => sprich hier ist die Gebäudehülle nicht dicht, daher habe ich jetzt auch ein Kondensproblem auf meinem Dachboden => sprich im Dachbodenaufbau.
PU Schaum habe ich gelesen ist nicht Diffusionsdicht bzw. nicht ausreichend dicht und darf nicht verwendet werden. in den Schächte sind zahlreiche Schläuche teilweise bündelung... also ich komme erstens nicht gut dazu und zweitens wird das Abdichten eine Herausforderung. der erste Schacht ist mit Fermacell und Fliesen verkleidet und hat eine Länge und Breite von 130cm x 17cm der zweite Schacht ist nur mit Fermacell verkleidet und hat eine Breite von 60 cm x 10cm.
Habe gesehen es gibt seit kurzem ein neues System: WYFLEXA => das könnte ev. für mich die Lösung sein.
Habe gedacht, ich öffne von oben meine Konstruktion gebe dann die ganze Steinwolle (Dicke ca. 35cm) raus und schäume mit PU-Schaum dem Schacht aus so das eine gerade Fläche vorhanden ist bzw. so gerade wie mit PU Schaum möglich, dann gebe ich WYFLEXA auf dem getrockneten PU Schaum natürlich werde ich beim WYFLEXA das Flies mitverwenden.
Wäre das eine Lösung die funktionieren müsste ? Somit hätte ich einen "Untergrund" für WYFLEXA... Oder gibt es einen Schaum der verwendet werden kann ? Muss kein PU-Schaum sein sondern irg. ein anderes Material.. wichtig ist so dampfdicht wie möglich.

Bin für jeden Lösungsvorschlag für mein Problem sehr dankbar !
Ich hoffe das Problem wurde verständlich erklärt.
Herzlichen DANK im Voraus

LG
Yuri

  •  AnTeMa
1.4.2016  (#1)
Schacht dämmen - besser Zellulose verwenden, da kapillaraktiv und wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit.
Wenn der komplette Schacht ausgeblasen wird ist alles gut gedämmt- auch gegen Schall und sehr durchströmungssicher und diffusionsoffen.

Ansonsten so gut wie möglich Einströmung in den schacht vermeiden.
Grundsätzlich müsssen Rohrschächte so geplant werden, dass es möglich ist, jedes einzelne Rohr mit einer Dichtungsmanschette abzudichten.

Wird leider häufig unterlassen.

Ich habe eine Zellulose-Einblasmaschine, wenn du die abholen willst kann ich sie dir leihen.Ein kleiner Anhänger genügt für den Transport

Andreas Teich

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
4.4.2016  (#2)
@Yuri08: Du hast eine PN

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
7.4.2016  (#3)
herzlichen DANK für euren Input !

mit was soll ich das am besten ausblasen lassen ? möchte gerne so Luftdicht wie möglich in diesem Bereich - das so wenig Luft wie möglich in den Dachboden zirkulieren kann.
Würde also ausblasen mit z.b.: Zellulose reichen ? oder müsste ich ausblasen und zusätzlich eine Dampfbremse bzw. die Schächte nach obenhin noch zusätzlich abdichten.

Bitte um einen Verarbeiter im Raum Freistadt (oö)
Danke
Yuri


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pelletsheizung mit Hausinstallation