« Hausbau-, Sanierung  |

Pultdach - Betondecke oder Sichtdachstul

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lisa1990
10.3. - 14.3.2016
14 Antworten 14
14
Hallo,

wir bauen einen Bungalow 200 m² - L-Form ein Teil ist Flachdach und das "lange L" bauen wir hoch mit Pultdach.

Jetzt stellt sich die Frage - Betondecke oder Sichtdachstuhl?
Da wir die Autobahn in der nähe haben (ca. 300 Meter) wollten wir sicher gehen und eine Betondecke nehmen. Nicht, dass sich der Lärm übers Dach überträgt.

Gestern hat uns der Dachdecker gesagt, dass er auf jeden Fall einen Sichtdachstuhl nehmen würde. Da sich der Lärm über den Beton genau so überträgt.

Für was würdet Ihr euch entscheiden?

Danke, Lisa

  •  bunga
  •   Bronze-Award
10.3.2016  (#1)
wegen der Optik würde ich einen Sichtdachstuhl bevorzugen ...

kommt aber sicher auch auf den Grundriss des Hauses an.

1
  •  Lisa1990
10.3.2016  (#2)

2016/20160310867091.PNG

1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#3)
Auf jeden Fall Beton. Mein Argument dafür ist, dass du keinen Ärger mit den Anschlussfugen beim Übergang "Trockenbau-Massivbau" bekommst. Wenn dich gerissene Acrylfugen nicht stören, dann nimm den Sichtdachstuhl. Eine ansprechende Alternative wäre allerdings der Sichtdachstuhl auch im Inneren des Hauses.

1


  •  wolfi69
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#4)
Das war jetzt ein Gedankenfehler. Du meinst sowieso den Sichtdachstuhl auch im Gebäude. Ist sicher eine schöne Sache. Sorry!

1
  •  Lisa1990
10.3.2016  (#5)
Also würdest du einen Holzdachstuhl bevorzugen?

1
  •  elanor
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#6)
Hallo,

also ich denke, daß die Dämmung und das Material, mit welchem das Dach eingedeckt wird, eher wesentlich ist in Bezug auf Schallübertragung.
Und auch die Bauweise des Gebäudes, Dämmung, Fenster usw...

Wie ist das geplant bei Eurem Haus, ist da eine Zwischendecke eingezogen oder ist der Raum unter dem Pultdach so hoch?

1
  •  Lisa1990
10.3.2016  (#7)
Der Raum unter dem Pultdach ist offen. ca. 5,40 Meter an höchsten Stelle.

1
  •  elanor
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#8)
Ah okay, dachte ich mir schon, sonst wärs a bissl zum-Kopf-anhauen emoji

Ich hatte mal ein ähnliches Thema, aber in Bezug auf Ziegel plus Dämmung:
http://www.energiesparhaus.at/forum/38128

Da habe ich auch einen Link geteilt, in dem es um diverse Dämmstoffe geht...evtl. ist ja auch für Euch interessante Information dabei!
Tip kann ich Dir keinen geben, ich denke, rein optisch wär der Sichtdachstuhl der Hingucker! Eine lange Leiter müssts Euch sowieso kaufen zum Spinnweben entfernen, da ists wurscht ob Holzdachstuhl oder Betondecke...
Und finanziell wirds auch eher egal sein ob Holz oder Beton, wenn ich mir die Außenansicht und die Gebäudefläche so anschaue...
Laßt Euch gut beraten!!! Ich denke, so monotoner Dauerlärm stresst mit der Zeit ziemlich.
LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Lisa1990,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pultdach - Betondecke oder Sichtdachstul

  •  chris464
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#9)
@Lisa:
Genau wie bei uns ;)

haben auch ein L mit flachdach und pultdach (5,5m hoch). wohnen jetzt das 5. jahr drin, dazu 2 themen an die du denken solltest:

1. wir haben holzdachstuhl, mit rigips verkleidet. Heute würd ich eine Betondecke einziehen, da wir schon mal Probleme mit der Dampfbremse hatten (da hat der Trockenbauer geschlampt). Wenn ich dran denke, dass aus der Höhe was runterfällt weils wegen Pfusch dahinter weggegammelt is.... ist mir eine Betondecke lieber :)

2. Schalltechnisch musst du unbedingt was machen, wir haltens kaum aus wenn Besuch da ist oder die Kinder mal etwas lauter sind. Das haben wir verbockt und nur normale Rigipsplatten genommen. Da gibts auch Akkustikplatten für die Decke die helfen sollen. (damit mein ich den Schall der im Haus erzeugt wird, das hallt alles ordentlich wieder bei der Höhe und dem Luftraum)

lg


1
  •  Lemming
10.3.2016  (#10)
gerade im bezug auf innenraum schall würden sich die sichttram sicher positiv auswirken

1
  •  Lisa1990
10.3.2016  (#11)
vielen DANK für eure Antworten.

Ja, Innenraum-Schall ist sicher ein Thema. Das befürchte ich.

@Chris: du würdest aber wieder so bauen oder?

1
  •  chris464
  •   Silber-Award
10.3.2016  (#12)
ja klar, von der bauform auf alle fälle. ist mal was anderes als dreigiebelhäuser oder quadratische flachdachhäuser :)

Ich würd halt von Haus aus entweder Schalldämmplatten oder so Akkustikplatten verbauen. Wir haben zu. auch wenig Vorhänge, weil wir einen Traum Ausblick auf die Alm haben, das verschärft das ganze...

edit: haben aber 0 dachüberstand, macht optisch nochmal einiges her :)

1
  •  Lisa1990
10.3.2016  (#13)
Hast du ein Foto von deinem Haus?


1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
14.3.2016  (#14)
ich hab die oberste decke betoniert.
dabei ging es auch mir mehr um die schon erwähnten probleme bei der dampfbremse. so ist der putz drüber und gut ist es.
optisch ist ein sichtdachstuhl natürlich toll. den kann man aber auch faken. einfach die tram unten dranschrauben.
das die massivdecke den luftschall der autobahn überträgt halte ich für humbug, jedoch holz dämmt mehr luftschall als beton. das aber mehr lärm über die dachfläche (holz oder beton) als durchs fenster eindringt kann ich beim besten willen nicht glauben.
preislich ist bei einem pultdach wahrscheinlich kaum ein unterschied. die mehrkosten durch das betonieren kann man wiederum durch den einfacheren dachstuhl, und die einfacher untersicht (dampfbremse und verschalung vs. verputzen) herein holen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pur/pir Dämmplatten