« Hausbau-, Sanierung  |

WPC-Vergleich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  M@x
  •   Bronze-Award
29.2. - 5.3.2016
23 Antworten 23
23
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
möchte meine betonierte Terrasse (6m x 5m) mit WPC-Dielen belegen. Habe jetzt verschiedene Angebote (WPC-Dielen und komplette WPC-Unterkonstruktion) eingeholt und werde bei jedem neuen Anbot noch unsicherer. Denn sie reichen von ca. 60 Euro (betterwood) bis ca. 135 Euro (frischeis).
So groß kann doch der Qualitätsunterschied vom Material nicht sein, dass die Preise so variieren - oder doch?
Ist jemand von euch mit dem Thema WPC vertraut und kann mir dabei helfen???

Danke im Voraus
M@x

  •  ulrich85
29.2.2016  (#1)
Hallo!
ich habe auf meiner NordOst-Terasse die Dielen von Megawood (~100 Euro/m² inkl. Uk.) verlegt. Nach 4 Jahren sehen sie noch immer aus wie neu, Oberfläche hat sich nicht verändert, Farbecht,....
Ein Bekannter hat günstige Baumarktware gekauft, bei dem siehts nach 4 Jahren richtig übel aus. Oberfläche ist extrem rau geworden, die Farbe ist ausgeblichen.
Die waren allerdings günstiger als 50 Euro / m²!

fg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo M@x,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WPC-Vergleich

  •  M@x
  •   Bronze-Award
1.3.2016  (#2)
@ulrich85 - DANKE für deine Info - werde mir Megawood mal genauer ansehen. Wo hast du dieses Fabrikat gekauft???

@alle: Gibt es vielleicht noch weitere Infos zu den verschiedenen WPC-Marken?

Danke
M@x

1
  •  ulrich85
1.3.2016  (#3)
Hallo,
ich hab´s beim Kontor Holzhandel in Timelkam gekauft. Gute Beratung und qualitativ sehr gute Auswahl!
fg

1


  •  M@x
  •   Bronze-Award
1.3.2016  (#4)
@ulrich85 - Danke
M@x

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.3.2016  (#5)
bei uns werdens die massivdielen von häusler

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
2.3.2016  (#6)
Es gibt schon einige alte Beiträge über WPC! - Schlussendlich hält keines was versprochen wird! Eine Entsorgung ist schweineteuer! (Restmüll) ein vernünftiges terrassenholz hält in jedem fall länger! Wir nehmen zur zeit meistens Akazie keilverzinkt in 4 , 5, und 6 m länge und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Akazie ist das einzige europäische Holz mit wiederstandsklasse 1 Preis ca. 45 Euro per m² netto

1
  •  brink
3.3.2016  (#7)
Wie lange hält so eine keil verleimung?
Schaut mir nicht so langlebig aus. Holz mag sein, aber der leim?
Da hast tausende sollbruchstellen auf der terrasse.
Und du regst dich über esg auf ;)

1
  •  AnTeMa
3.3.2016  (#8)
Terrassenbelag? WPC???? - Bin da voll bei Heinzi@ emoji
Warum denn nicht Holz verlegen?
Es kann ja auch Lärche sein- die gibt's bis 5 m Länge(oder mehr)
hält auch 30 Jahre oder länger,
kostet selbst bei sehr guter Qualität mit Rift/Halbrift nicht soviel wie Plastikdielen
und kann hinterher problemlos verheizt oder für andere Zwecke verwendet werden.

Sondermüll entsorgen wird in der Zukunft erheblich teurer werden,
wie man an den neuen Bestimmungen zum Hausabriß sieht.

Außerdem weiß doch niemand ob nicht doch etwas geändert wird innerhalb der üblichen Lebensdauer des Bodens.

Andreas Teich


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
3.3.2016  (#9)
Ich seh das ja auch so. Nur das vergrauen ist nicht jedermanns Sache. Kann man sich halt mit WPC teuer und unökologisch erkaufen. Würd dann aber gleich zu Stein tendieren. ;)

1
  •  Traumafreak
  •   Bronze-Award
3.3.2016  (#10)
gibt es noch mehr erfahrungswerte über wpc? wäre auch über markenempfehlungen dankbar und womit man ungefähr preislich rechnen muss (dielen + uk /m2 preis) thx

1
  •  brink
3.3.2016  (#11)

zitat..
AnTeMa schrieb: Warum denn nicht Holz verlegen?


Das einzige argument wären die splitter.
Ich las an keinem holz "splitterfrei", jedoch an einigen, höherwertigeren wpcs schon.
Problem: sobald holz splittert, kann man nicht mehr barfuß drübergehen. Bei wpc schon.
Ich kann's nicht beurteilen, da ich noch nie eine eigene terrasse hatte. Lästige splitter hatte aber schon jede menge.
Barfuß drüber gehen wollen wir. Splitter wollen wir nicht.
Verschattung bei wpc ist wichtiger als bei holz - dessen sind wir bewusst. Aber eine verschattung werden wir im sommer auf der terrasse ohnehin haben. Also finde bleibt uns der vorteil der splitterfreiheit von wpc ggü holz.

1
  •  AnTeMa
4.3.2016  (#12)
Splitter bei Holzdielen? - Wir benutzen unsere Lärchenterassen oft barfuß und hatten noch keine Splitter bekommen.
Sollte ich doch jemals etwas derartiges feststellen schleife ich die Stelle ab.

Eine hochwertige Qualität und gute Verlegung ist am wichtigsten um Splitter zu vermeiden.

Andreas Teich


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#13)
@brink????? - ja der leim hält! und was hat das mit esg zu tun?

1
  •  Sektionschef
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#14)
Hallo
Also ich war anfangs auch mehr für WPC aber mittlerweile tendiere ich zu Lärchendielen, die ich dann einfach vergrauen lasse. In Wien an der Alten Donau wurden viele Holzdecks/Stege für die Badegäste schon vor ca. 4 Jahren gebaut. Die sind ergraut, werden garantiert nicht gepflegt und müssen mit Sicherheit höchste Belastungen aushalten. Die sehen dort noch immer gut aus. Ich nehme an, da wurde ebenfalls Lärchenholz verwendet, oder?
http://oesterreich.tratsch.narkive.com/ovP6OcKF/alte-donau:i.8.3.full
mfg
Sektionschef

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#15)
Na klaro. Am WSee bei uns sind alle Stege auch aus Lärche.
Super Sektionschef. Jetz hab ich wieder was gesehen. Die Liege ladet zum Nachbauen ein. Na Servus, wieder ein Projekt. emoji

1
  •  Sektionschef
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#16)
wehe ich komme dort einmal hin und die Liege ist abmontiert emoji
mfg
Sektionschef

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#17)
Wir hatten in der Wohnung am Balkon WPC.
War zuerst so ein dunkles rotbraun. Nach ein paar Jahren sah es dann eher Schweinchenrosa aus.... hat also extrem ausgebleicht.
Ansonsten wars von der Qualität her ok.

Unsere jetzigen Nachbarn reißen ihre WPC-Terrasse jetzt nach nur 2 (!!) Jahren allerdings wieder weg und machen Steinplatten.
WPC brach an den Kanten und Ecken (z.B. bei Stufen od. am Rand der Terrasse) überall ab. Überall Löcher und Risse. Sowas hab ich vorher noch nie gesehen - sah richtig schlimm aus.

Wir planen heuer ein rundes Holzdeck im Garten.
Werden Lärchenholz verwenden und unbehandelt lassen.

LG BK

1
  •  ulrich85
4.3.2016  (#18)
Ich hab ja beides
Eine Lärchenterasse (SüdWEst) und eine WPC Terasse (NordOst).
Bei der NO-Terasse war das Problem, dass ich aufgrund von Bäumen, Dachüberständen, Himmelsrichtung nur 2-3 Sonnenstunden pro Tag auf der Terasse hatte. Vorher lag dort auch eine Lärchenterasse, welche sehr stark vermooste und ständig feucht war. Daher das WPC, saugt sich nicht so stark an, trocknet wesentlich schneller auf und vermoost daher auch nicht so stark.

Auf meine Sonnenterasse bin ich dann bei Lärche geblieben (Preisfrage, Optik und das WPC wird im Sommer sehr sehr heiss).

@bk1982
klingt stark nach günstigem WPC

fg

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
4.3.2016  (#19)
Das WPC auf unserem ehem. Balkon war definitiv kein Günstiges. Da es sich nur um 3m2 handelte haben wir hier was Hochwertiges genommen. Allerdings ist das schon einige Jahre her und vl. hat sich mittlerweile die Farbechtheit verbessert.

Über die Qualität bei den Nachbarn kann ich nix sagen....
LG BK

1
  •  brink
5.3.2016  (#20)

zitat..
@brink?????
ja der leim hält! und was hat das mit esg zu tun?


ich habe im bettenrost so eine leimung, und das hat schon mal nachgegeben. dann habe ich die bilder von den akaziendielen gesehen und erinnerte mich an mein bett und dachte gleich, da sind tausende sollbruchstellen. und im anderen thread ging's um spontanbruch von esg, das auch tausende sollbruchstellen hat. war irgendwie ein gedanklicher kurzschluss.. ;)

1
  •  brink
5.3.2016  (#21)

zitat..
AnTeMa schrieb: Wir benutzen unsere Lärchenterassen oft barfuß und hatten noch keine Splitter bekommen.
Sollte ich doch jemals etwas derartiges feststellen schleife ich die Stelle ab.
Eine hochwertige Qualität und gute Verlegung ist am wichtigsten um Splitter zu vermeiden.


ich bin ja eh nicht der fan von wpc. präferieren würde ich die lärche. wo bekommt man die "hochwertige qualität" und was kostet diese in etwa?
ich würde die terrasse versilbern lassen. ich muss noch die bessere hälfte fragen, ob sie das optisch mag.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next