|
|
||
Gibt es Wasser oder Abwaaerrohre im FB aufbau? Wenn ja kannst du diese nur ca. 2m lang machen damit diese in der Schüttung bleiben. Bei den Erdberührten Böden würde ich auch 11cm Schüttung und 10cm Styroporplatten gehen. Das was du da hast wurde bei mir im OG gemacht. |
||
|
||
Derzeit haben wir noch keinen Plan wegen der Verrohrung. Aber du bist also auch der Meinung, dass der Dämmungsaufbau speziell im Wohnkeller nicht ausreichend ist. Eine höhere Dämmung wird dann ja auch eine höhere Bauweise im Keller erfordern, da laut Plan nur 22,5 cm vorgesehen sind oder irre ich mich?
|
||
|
||
Gehört da nicht auch diese 3 cm Rolljet Lage für die Fußbodenheizung noch hinein? |
||
|
||
|
||
11 cm Schüttung kann reichen, wenn nur Wasser und Elektrorohre verlegt werden. Da darf aber nur einmal gekreuzt werden. wenn du gedämmte Wasserleitungen und 2x 25er schläuche kreuzen musst, wird's eng.
Wenn noch zB eine Staubsaugeranlage dazukommt oder vielleciht sogar ein zusätzliches Abwasserrohr kommt mit den 11cm nimma durch. Dann musst du die Dämmung ausnehmen. Am besten mir Installateur und Elektriker zusammensetzen und das ganze Besprechen. |
||
|
||
Wir haben bei bodenberührenden Betonplatten mit 20cm gedämmt. Zwischendecken geht nach Geschmack außer der Keller ist unbeheizt bzw. man später Teile des Hauses nicht beheizen will.
Trittschalldämmung ist auf jeden Fall empfehlenswert (für Zwischendecken). Wärmedämmplatten sollten diese Anforderung erfüllen. Bei uns wurden die Heizungsrohre der Fußbodenheizung in Platten mit Noppenstruktur reingedrückt. |
||
|
||
Also der Aufbau sollte dann so aussehen:
Minimum 11 cm Styroporgranulat (darunter die Leitungen) 3 cm Trittschalldämmung (Rolljet) inkl. Fußbodenheizung PE Folie 6,5 cm Estrich Bodenbelag Stimmt das soweit? Ist dieser Aufbau nur für den Keller so oder ist dieser Aufbau auch im EG und 1.OG richtig? |
||
|
||
Hat jemand von euch Erfahrung mit thermotec? Ein Bekannter hat es mir gerade empfohlen. |