« Hausbau-, Sanierung  |

Technikraum Größe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sandra80
1.10. - 2.10.2015
9 Antworten 9
9
Hallo! Ich hätte gerne einige Infos bezüglich der richtigen Größe eines Technikraumes, bzw. ob man überhaupt einen eigenen Raum für die Technik braucht. Was wird üblicherweise in einem Technikraum alles untergebracht? Danke.

  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.10.2015  (#1)
gabs den faden nicht gerade hier?

1
  •  nobody4yu
  •   Silber-Award
1.10.2015  (#2)
hast ein gutes Gedächtnis ;)

http://www.energiesparhaus.at/forum/39492

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
1.10.2015  (#3)
Wie groß der Technikraum sein sollte und wofür du den brauchst, bestimmst du, liebe Sandra, nicht das forum.
Und im Technikraum befindet sich meist die Heizung, Schaltschrank, Warmwasserbereitung, und ne Kiste Bier als letzten rückzugsraum für den Mann von heute....

1


  •  stretch4u
2.10.2015  (#4)
Um Sandra nicht ganz zu frustrieren...
Mein, zugegebenermaßen, überdurchschnittlich großer Technikraum hat 16,77m2. Drinnen vorgesehen sind Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Lüftungsgerät, Wasserzähler, Entkalkungsanlage, Waschmaschine, Trockner, Endstation des Wäscheabwurfschachtes, eventuell noch Ausgussbecken. Gesamte Stromtechnik (Sicherungskasten, KNX Ausstattung inkl. IT Komponenten) hätte vielleicht auch noch Platz aber wollte ich nicht. Ist bei mir jetzt wo anders situiert.
Du siehst, da kommt schon was zusammen. Und ein wenig bewegen will man sich da drin auch noch also ist er etwas größer ausgefallen.
lg

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
2.10.2015  (#5)
Unser Technikraum ist 7m2 groß und völlig ausreichend.
Darin befinden sich folgende Sachen:

+ Waschmaschine
+ Trockner
+ 400l Wasserspeicher
+ Wärmepumpe-Therme
+ Wasserenthärtungsanlage
+ Stromkasten
+ 2-Wochen-Getränkevorrat
+ und diverse andere Dinge wie Putzzeug usw.

Und JA, man hat noch immer genug Platz und es ist keineswegs überfüllt.

1
  •  Sandra80
2.10.2015  (#6)
Noch eine Frage: ist es besser, den Technikraum an eine Außenmauer angrenzen zu lassen (z.B. wegen Leitungen, Fenster...), oder kann man ihn auch im Keller mittig platzieren?

1
  •  brink
2.10.2015  (#7)
Mittig nur dann, wenn du alle leitungen und kanal unter der bodenplatte führen kannst. (Bei keller meist nicht möglich.)

1
  •  stretch4u
2.10.2015  (#8)
Es kommt auf die Technik an die du drinnen hast. Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Wärmepumpe würde ich schon eher sagen, dass es sinnvoll ist wenn der Technikraum eine Außenmauer hat. Schon alleine wegen den Rohrdurchdringungen durch die Außenwand. Die müsstest du sonst in einem anderen Kellerraum herein kommen lassen und zum Technikraum führen. Dann "verschandelst" du dir die anderen Räume dadurch bzw. brauchst wieder Material um die Leitungen eventuell zu verstecken. Energetisch weiß ich nicht ob es große Unterschied macht.

1
  •  elanor
2.10.2015  (#9)
Hallo,

unser Technikraum wird angrenzend ans Haus im Nebengebäude sein, mit Verbindungstür vom Technikraum in den Hauswirtschaftsraum. Der Raum wird 12,4m² groß, der Installateur freut sich emoji. Wärmepumpe, WaWasserspeicher, KWL, restliche Fläche wird Kellerersatz.
Im Hauswirtschaftsraum (11,7m²) werden Waschmaschine/Trockner/Ausgussbecken/Dusche/Garderobenschrank/E-Verteiler situiert, übrige Fläche wird Lagerfläche bzw. Platz für Wäscheständer.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Belagsfertig Preis pro qm?