« Hausbau-, Sanierung  |

Sanierung EFH Hochparterre Kellerdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gex1984
1.10. - 5.10.2015
3 Antworten 3
3
Hallo,

Ich habe vor in absehbarer Zeit ein Einfamilienhaus (BJ 1965)
zu sanieren.
Das Haus hat ein Hochparterre und steht auf einem leicht nach Westen
fallenden Hang. (Höhendifferenz auf 8m Hauslänge etwa 1m).
Westseitig befindet sich der Kellerboden etwa 10-20cm unter Erdniveau
und Ostseitig etwa 130cm unter der Erde.

Da ich Fenster erneurn möchte habe ich dabei auch eine Wärmedämmung des
Hauses ins Auge gefasst. Das Haus ist aus 25cm Hohllochziegeln gemauert
die Kellerdecke ist aus Beton. Der Außenputz ist in Ordnung (keine Abplatzer, Risse,...). Meines Wissens nach ist keine horizontale oder vertikale Abdichtung des Kellers vorhanden. Mit Grundwasser habe ich keine Probleme.
Die Kellerwände sind Bis etwa 50cm über Kellerboden leicht feucht. Keller wird (und soll auch weiterhin) nur als Abstellraum, Wasch- und Heizkeller verwendet und ist wenig/kaum beheizt. Schimmel ist keiner (für mich nicht ersichtlich) vorhanden. Nach oben hin sehen die Wände für mich trocken aus.
Keller wird quasi ständig quergelüftet.

Meine Frage dazu:

Wenn ich nun am Haus eine Wärmedämmung anbringen will, ist es notwendig am Keller eine Perimeterdämmung anzubringen?

Wenn ich am Keller eine Perimeterdämmung anbringe muss ich ja die Wände ringsum freilegen und eine vertikale sowie horizontale Abdichtung anbringen?
Meine Angst dabei ist, dass ich gerade damit ein schlechteres Klima im Keller schaffe (Schimmel, Feuchtigkeit steigt weiter auf,...) Dan an das Gebäude eine Garage anschließt, kann eine Seite nicht freigelegt werden.

Bringe ich keine Perimeterdämmung an, dann habe ich eine Wärmebrücke an der Aussenwand in etwa wie am Bild anbei, wobei ich die Außendämmung weiter nach unten ziehen würde. (
http://www.energiesparhaus.at/Images/wb_sockel.gifBildquelle: http://www.energiesparhaus.at/Images/wb_sockel.gif)

Zusätzlich dachte ich daran einen Kellerdeckendämmung anzubringen.

Ich würde mich über Erfahrungen und Meinungen/Vorschläge zu diesem Thema freuen.

Grüße,

Georg

  •  Buri
5.10.2015  (#1)
Hallo! Ich kann dir bei vollwärmeachutz und innensanierungen sowie bei rigips montagen malerei und spachtelarbeiten usw.bei fragen helfen mfg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.10.2015  (#2)
hallo georg,

das

zitat..
gex1984 schrieb: Meine Angst dabei ist, dass ich gerade damit ein schlechteres Klima im Keller schaffe (Schimmel, Feuchtigkeit steigt weiter auf,...)

kann nur ein fachmann vor ort beurteilen, schau daß du welche hinbekommst.

zitat..
gex1984 schrieb: Bringe ich keine Perimeterdämmung an, dann habe ich eine Wärmebrücke an der Aussenwand...

dazu müßte man die dämmung eben ein stück weit unter die decke runterziehen. in kombination mit der kellerdeckendämmung geht das auch.

kommt halt darauf an ob du einen warmen keller möchtest/brauchst...

1
  •  gex1984
5.10.2015  (#3)

zitat..
kommt halt darauf an ob du einen warmen keller möchtest/brauchst...


Einen warmen Keller brauche ich nicht. Möchte eher den Wohnraume darüber "wohnlicher" bekommen - spricht die Fussbodentemperatur erhöhen.

Habe zum Thema Haus mit Hochparterre dämmen (OG und EG ohne Perimeterdämmung bis Frostgrenze (also ohne Aufgraben) soweit im Netz nichts gefunden und dachte vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit.



1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mauersperrbahn, Feuchtigkeitssperre