Holzbelag fuer balkonanbau
|
|
||
Ich würde immer Lärche bevorzugen. Um einiges günstiger, eigentlich null Pflege notwendig, vergrauen gefällt mir persönlich und falls wirklich schlimm aussieht kann mans auch leicht und günstig wieder erneuern. Nachteil ist halt das es eher zu Schieferbildung neigt falls man nur barfuss drauf rummrennen will.
|
||
|
||
oder mitsocken, das ist genauso bescheiden....
hab mein cumaru jetzt seit nem halben jahr liegen, völlig i nder sonne und der Witterung ausgesetzt - da sit keine spur von schieferbildung vorhanden. glatt wie ein baby-popo. würd nichts anderes nehmen, maximal Teak oder IPE, die sind aber teurer. |
||
|
||
@speedcat: musst du das cumaru irgendwie pflegen oder kann das verwittern ohne dass es zur schieferbildung kommt?
was kostet da ca. der m²? |
||
|
||
|
||
cumaro ca 60 euro pro qm
Schiefern soll angeblich jedes holz wenn feuchtigkeit eindringt |
||
|
||
muss nicht geölt werden und kann komplett vergrauen. schiefert trotzdem nicht aufgrund der hohen dichte und eigenfettung des holzes.
wenn einem die abgewitterte Optik ned gefällt, kann man auch jahre später wieder nachölen und schaut aus wie neu. |
||
|
||
Hallo,
das Dauerholz hört sich auch sehr interessant an. V.a. als Alternative zu Tropenhölzer bzw. Hölzer die man um die halbe Welt fahren muss. http://www.dauerholz.de/ Es gab bei Galileo auch einen Film über die Erfindung und die Entwicklung dieses Verfahrens. Aber der Film funktioniert jetzt irgendwie nicht mehr: http://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/2013214-wachsholz-statt-tropenholz-clip |
||
|
||
Thermo Tanne |

Nächstes Thema: Dach-Untersicht abkoffern