« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasser in PH/NE-Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Alfapatrick

19 Antworten 19
19
Das Haus wird (schätze ich grob) ein NE-Haus, nicht sooo
weit weg vom PH-Standard. Sollte sich das ausgehen, möchte ich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/Wärmerückgewinnung und Kaminofen zum heizen. Was
kommt für´s Warmwasser in Frage? Mein erster Gedanke waren
Nachtspeicherboiler (2x gross für die Bäder und Küche/WC 2xklein). Dann müsste man keine Warmwasserleitung durchs Gebäude (13x10) legen. Es soll nicht ein MAXIMUM an Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Was macht man wirklich?

  •  Josef
13.2.2005  (#1)
Warmwasser - Bei mir gibt´s Warmwasser im Sommer per Solaranlage und im Winter per Nachstrom (500l Speicher). Das ganze Jahr per Nachtstrom wäre mir von den laufenden Kosten her zu teuer. Die Leitungen sind kein Problem, da die Räume mit Wasserbedarf sehr kompakt in einem Eck zusammengefaßt sind, und daher eine sternförmige Einzelversorgung der Warmwasser-Zapfstellen vom Hauptverteiler aus einfach zu machen war.

1
  •  Alfapatrick
13.2.2005  (#2)
Solar - Wäre nicht das 2. Badezimmer (dazwischen das Stiegenhaus),
könnte ich mir auch einiges an Leitungen sparen. Wenn wir von Unterhaltskosten ausgehen, steht es REIN finanziell
gesehen auch dafür, in eine Solaranlage zu investieren?
Dass es ökologischer ist, ist schon klar, möchte natürlich auch umweltfreundlich sein. Aber Nachtspeicher UND Solar würde mich (als Laien) eher denken lassen, dass die Anschaffung in Relation zu den BKosten keinen Vorteil bringt. Wie muss man das sehen?

Danke, P.

1
  •  Josef
13.2.2005  (#3)
Warmwasser - Servus, ich brauche jetzt im Winter so pro Monat um die 20-25 Euro für´s Warmwasser und hoffe, dass schlimmstenfalls 100 Elektrotage anfallen; so ist auch dann die Solaranlage rein wirtschaftlich betrachtet OK.

1


  •  heinbloed
13.2.2005  (#4)
Warmwasser - Sie sollten auf jeden Fall solare Versorgung mit einplanen.D.h. das nicht unbedingt gleich ein Panel eingebaut werden muss aber die Rohre koennen Sie schon verlegen. Alte Grundlastkraftwerke werden abgeschaltet/stillgelegt und durch moderne Kraftwerke ersetzt.So wird auch der Nachtstromtarif steigen.Bis jetzt ist er billig weil die alten "Muehlen"bereits abbezahlt sind und weil es sich nicht lohnt sie abends ab und morgens wieder anzuschalten.Bei neuen Kraftwerken lohnt es sich aber schon.

1
  •  MH
14.2.2005  (#5)
Durchlauferhitzer oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Wenn du keine Zentralheizung hast die auch das Warmwasser übernehmen kann, dann sind starke Starkstromdurchlauferhitzer ohne Speicher bei jeder Wasserentnahmestelle montiert empfehlenswert. Vorteil: Keine Vorratshaltung, keine Leitungsverluste, kein langes warten auf Warmwasser. ODER eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die auch das Warmwasser erwärmen kann. Im Sommer wird das Haus gekühlt und damit das Warmwasser bereitet. Im Winter kommt die Energie von der vom Kamin erwärmten Luft.

1
  •  Alfapatrick
14.2.2005  (#6)
Solar/KWL - Ich möchte auf jeden Fall eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung haben, dass es eine Variante mit Warmwasserbereitung gibt, war mir nicht klar(ich glaub, ich versteh da was falsch. Temp. der WP WP [Wärmepumpe] reicht ja wohl nicht für Heisswasser, oder wie geht das?).
Was müsste man (nur ganz grob, weiss eh, dass das pauschal
schwer zu sagen ist) für eine Solare Warmwasserbereitung veranschlagen? Soll ein 4 Personenhaushalt "werden"...

1
  •  MH
15.2.2005  (#7)
KWL - Zb: http://www.nilan.at/kategorie1/503405944b06c6616/index.html. Wenn im allertiefsten Winter die Energie nicht ausreicht wird elektrisch zugeheizt. Es wird sogar periodisch die Warmwassertemp auf 70°C angehoben um Legionellen abzutöten.

1
  •  Björn
15.2.2005  (#8)
Warmwasser Wärmepumpe - Also eine super Sache ist die WaWa-WP WWK 300 (Liter) von Stiebel Eltron. Die steht im Keller, saugt die Umgebungsluft an, entzieht ihr die Energie und bringt somit Dein Wasser auf Temperatur. Und das ganze auch noch umweltschonend. Deine Energie ist hier halt die Luft.
Komfortabel sind natürlich Durchlauferhitzer. Bei uns in Deutschland ist hier der Marktführer die Firma Stiebel Eltron. Die haben auch in Österreich ne Niederlassung in 4600 Wels. Habe selbst einen DHE von denen. Super Teil.

1
  •  Alfapatrick
15.2.2005  (#9)
KWL - Wawa-WP klingt interessant, doch auf den 1. Blick erscheint mir die Sache von Nilan vorteilhafter, da ich sowieso eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] brauche. @MH: Hast du so eine? Vieviel kostet sowas in etwa im Vergleich zu einer "normalen" KWL?

Danke an beide, Patrick

1
  •  Patrick
15.2.2005  (#10)
Vergleich - Nur mal ein kleiner Preisvergleich. Luft-WP fürs Warmwasser ca. 3.000,- ,WP für die Heizung ca. 13.000,-, Gas Brennwert Heizung + WW ca. 5.000,-. Wenn man noch dazu wenig verbraucht durch gute Dämmung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann man sich ausrechnen wie lange die Wärmepumpen halten müssen.

1
  •  Alfapatrick
15.2.2005  (#11)
Yo klar, aber...wenn ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur upgraden muss für WW WW [Warmwasser], ist das fein.
WP für heizen brauch ich nicht. Da wär kurzfristig gesehen Gas schon eine Konkurrenz. Doch wer weiss, was Gas in 10 Jahren kostet (ist nur ein Gegenargument). Laut einer Studie der LinzAG ist Gas (Anlagenkauf und 20 Jahre heizen eines 170qm Hauses) um über 20 Prozent teurer als Erdwärme...

1
  •  heinbloed
15.2.2005  (#12)
Waermebedarf - Die wichtigste Frage ist der Enegiebedarf Ihres Neubaus.
Wie hoch ist er?
Ihr Architekt/Ingenieur sollte das wissen.
Mit dieser Zahl gehen Sie zum Energieberater.
Uebrigens ist Strom aus der Steckdose keine umweltfreundliche Energieform und teuer obendrein.
Wer 10% Pflanzenoel in den Oeltank schuettet bezahlt auch fuer 90% Heizoel mit.Und wer einen Strom aus dem Netz bezieht der zu 10% "gruen" ist bezahlt auch fuer den Rest.
Also stecken Sie lieber noch etwas Geld in die Isolierung.

1
  •  MH
16.2.2005  (#13)
@Alfapatrick - Ich habe zwar eine Nilan KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], jedoch nicht die mit Warmwasserbereitung. Warmwasser macht bei mir die Gasheizung.

1
  •  Alfapatrick
16.2.2005  (#14)
@Heinbloed - Danke für Ihren Beitrag, verstehe aber manche Zusammenhänge (zB der Ölvergleich) nicht. Das Gebäude
wird gutes NEH, nahe PH. Evtl auch PH. Meinen Sie, ich soll die nötige Elektrizität für die WRL mit WRG und WW WW [Warmwasser]
über Solartechnik beziehen?

Gruss, Erleshofer

1
  •  heinbloed
17.2.2005  (#15)
Strom - Nein-und ja.Ich meine Sie sollten so wenig Elektrizitaet wie nur moeglich verbrauchen,ob zum Pumpen oder zum Heizen spielt keine Rolle.Manche Anlagen benoetigen mehr Strom und andere weniger.U.U.lohnt sich etwas mehr Investition in die Daemmung und dafuer kann die stromverbrauchende Heizung eine Nummer kleiner und billiger ausfallen.Da muss aber der Fachmann zur Berechnung ran,evtl.ein ausgebildeter Energieberater. Man von einer Mindestlebenszeit des Hauses von 50 Jahren ausgehen,kwh/a x 50.

1
  •  heinbloed
17.2.2005  (#16)
Strom-Fortsetzung - Sie koennten auch schon in der Bauphase ein Leerrohr fuer Photovoltaikkabel sowie isolierte Leerrohre fuer das Solarpanel mit einbauen,auch wenn Sie bis jetzt noch keins von beidem fest einplanen.Ein nachtraeglicher Einbau faellt leichter wenn die groben Hindernisse (Waende aufstemmen bzw.Platzverbrauch im Haus)bereits erledigt sind.Dann kann man auch leichteren Herzens zu einer (evtl.zu-) kleinen Heizung greifen-es wuerde ja nicht viel extra kosten diese vielleicht um ein paar kW zu erweitern.

1
  •  Alfapatrick
18.2.2005  (#17)
Klingt vernünftig - Solartechnologie würde mich eh ebenfalls reizen. Eine "Vorinstallation" erscheint mir als klug. Ich habe
mich nur leider noch nicht genug damit auseinandergesetzt.
Werde mich mit dem Thema beschäftigen (Mein Interesse an "Energieunabhängigkeit" ist gross), ist eine sehr komplexe Sache...

Gruss, Patrick

1
  •  Alfapatrick
18.2.2005  (#18)
Laienhafte Frage - Die Wohnbauförderung ist ja "nur" ein niederverzinster Kredit vom Land (krieg ich leider nicht), richtig? Auf Austriasolar.at hab ich gerade gelesen, dass man vom Land
OÖ eine Förderung von 1500 Euro für "6qm Solar und 300 Liter Speicher..." bekommt. DAS ist dann aber ein Zuschuss, oder? In welchem finanz. Bereich bewegt sich so eine Anlage eigentlich? Wir sind "noch" zu zweit, möchten aber nach Fertigstellung des Baus am Nachwuchs arbeiten *g*. Kollektoren nachrüsten geht ja...
Gruss, P.

1
  •  MH
19.2.2005  (#19)
Solar - IMHO gehts ab 6000€ los. Solarkollektoren, Pumpe, Leitungen, Boiler, Montage. Darum habe ich mir keine Solaranlage genommen. Erspart mir vielleicht 100€ Gaskosten im Jahr. Rentiert sich nie. Was anderes ist es wie in deinem Fall, wenn du unabhängig sein willst und keine Zentralheizung hast. Allerdings mußt du auch manchmal elektrisch zuheizen. Strom ist teurer wie Gas. Vielleicht brauchst du weniger Energie, aber möglicherweise mehr € für die Stromrechung als ich für die Gasrechnung.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Niedriegtemperaturheizkörper bei Sanieru