« Hausbau-, Sanierung  |

Attika dämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
13.4. - 17.4.2015
9 Antworten 9
9
Guten Morgen!

Ich bin gerade dabei die Attika für den Dachaufbau vorzubereiten.
Betondecke soll mit Gefälledämmung ausgelegt werden, dann EPDM-Folie.
Die Attika ist teilw. höher und dort auch schon mit einem Isokorb getrennt, weil 1. ein Vordach angeschlossen ist und 2. dort eine Dachterasse kommt und die Attika gleichzeitig die Brüstung darstellt.
An den restl. Stellen ist die Attika 75cm hoch (3 Schalsteinreihen) und soll nur verblecht werden.
Könnt ihr mir sagen wie ich die Attika jetzt dämmen soll?
Außen ist mir eigentlich klar, da kommt 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].
Intressant wär innen und oben? Oben wurde übrigens gleich 3° schräg nach innen beim Betonieren abgezogen.
Dampfsperre ist geflämmt.
Verwendet man an der Innenseite und oben eigentlich XPS oder EPS Platten?
Ich hätte es so gemacht:

Hohe Attika:
innen 3-4cm XPS nur damit gespachtelt werden kann
oben nur OSB Platte, keine Dämmung, da zw. Isokorb und Schalstein 8cm XPS liegt.
Die Nische vom Isokorb unten wird mit XPS bündig zu den Schalsteinen ausgeglichen.
Niedrige Attika:
innen 8cm XPS, oben 5cm XPX und OSB

Wandanschluss:
Hier müsste meiner Meinung nach die erste Reiche der Fassadendämmplatten bereits geklebt werden, damit die Leiste für das Einsteckblech eingespachtelt werden kann. Dabei würde ich auch XPS nehmen, jedoch wären das 16cm. Gibts sowas überhaupt? Oder sollte ich auch hier einen Dickensprung z.B. wie beim Sockel machen um eine Abtropfnase zu bekommen?

lg und Danke für ein paar Tips!


2015/20150413941600.JPG

2015/20150413645854.JPG

2015/2015041377449.JPG

2015/20150413987498.JPG

2015/20150413754069.JPG

2015/20150413143413.JPG

2015/201504138648.JPG

  •  bautech
  •   Gold-Award
13.4.2015  (#1)

zitat..
jotschi schrieb: innen 3-4cm XPS nur damit gespachtelt werden kann
oben nur OSB Platte, keine Dämmung, da zw. Isokorb und Schalstein 8cm XPS liegt.


In dem Fall (therm. Trennung Decke - Attika) mußt in Wahrheit gar nicht dämmen - also is deine Idee schon mal gut! Außen 16cm für Flächenbündigkeit, innen 3-4cm als Spachtelgrund is total in Ordnung!

zitat..
jotschi schrieb: Wandanschluss:
Hier müsste meiner Meinung nach die erste Reiche der Fassadendämmplatten bereits geklebt werden, damit die Leiste für das Einsteckblech eingespachtelt werden kann. Dabei würde ich auch XPS nehmen, jedoch wären das 16cm. Gibts sowas überhaupt?


Genau erfasst! Die erste Reihe hinkleben (16cm is kein Problem), spachteln / netzen, Abrieb, Anschlußblech rein und bene! Dickensprung mußt nicht unbedingt machen, da das Blechprofil eh als Tropfnase fungiert...

ng

bautech

1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
13.4.2015  (#2)
Auf welcher Höhe wird das Profil eingespachtelt wo dann das Einsteckblech befestigt wird? 15cm über fertiger Folie?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.4.2015  (#3)

zitat..
jotschi schrieb: Auf welcher Höhe wird das Profil eingespachtelt wo dann das Einsteckblech befestigt wird? 15cm über fertiger Folie?


Pfuh... welches System kommt? Was fertiges? Was vom Spengler? Das Detail solltest mitn Spengler genau abreden... aber 15 über fertiger Abdichtung höro sich für mich komisch an...
Bescheidene Frage meinerseits:
Warum hast Du so Höhensprünge in deiner Abdichtung? Einmal siehts ziemlich großzügig aus, dann wieder am Limit mit Hochzughöhe... wärs da nicht einfacher gewesen, die Abdichtung auf Höhe der "niedrigeren" Attika umlaufend zu machen?

ng

bautech

1


  •  jotschi
  •   Bronze-Award
13.4.2015  (#4)
also ich denk 75cm über Betondecke ist vollkommen ausreichend. die höhere Attika ist gleichzeitig die Brüstung für die Dachterasse (es wird nicht der ganze bereich begehbar)

1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
15.4.2015  (#5)
Guten Morgen!

Jetzt ist mir soweit alles klar, nur ein-zwei kleine Details noch!

1) Attika wird oben mit 5cm XPS gedämmt. Innen kommen 8cm und außen kommen 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Muss ich die obere Dämmplatte gleich außen 16cm überstehn lassen oder wird die WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Platte bis zum Attikablech nach oben geschoben?

2) Attikainnenseite wird wie gesagt gedämmt. Sollen die Platten bis zur Decke runter geklebt werden oder nur bis zur Gefälledämmung? Nur bis zur Dämmung wär schwierig, da diese erst im nachhinein kommt.

Danke und lg


1
  •  charly144
  •   Silber-Award
15.4.2015  (#6)
Ich hab wegen der dämmungsthematik die attika mit ytong gemacht, da erspare ich mir das dämmen komplett, weil ja gleich ytong brav dämmt

Lg
Karl

1
  •  charly144
  •   Silber-Award
15.4.2015  (#7)
Zu deinen fragen

1. ich würde die fassadenplatte aussen bis zum blech durchgehen lassen. Wo kein stoss, da auch kein potentieller riss...

2. ich würde die innenplatten bis zur decke ziehen, weil dann ja auch die gefälledämmung einfacher und ohne potentielle hohlräume verlegt werden kann...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
16.4.2015  (#8)
charly144 hats erfasstAusführungen technisch 1A!

1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
17.4.2015  (#9)
Alles klar, dann deckt sich das mit meinen Recherchen und sonsigen Infos.
Sollte somit auch am "einfachsten" zu machen sein.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Garten" chaos ordnen ;-)