« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmepumpe wann einschalten

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  fridolina
15.1. - 22.1.2015
4 Antworten 4
4
Hallo!
Ich hab ein Haus gekauft und dieses Gerät drin:
http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/94/34/00/833176_00.pdf
Der Vorbesitzer meinte, er schaltet es im Winter ab und heizt mit Öl und sobald es nicht mehr unter 15 grad draußen hat, schaltet er es ein und öl ab.
Macht das Sinn?
Lg und danke!!

  •  2moose
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#1)
Ich würde die Brauchwasser-Wärmepumpe abschalten, sobald Du die Zentralheizung in Betrieb nimmst. Denn das Gerät entzieht dem Aufstellraum die Wärme - und es wäre kontraproduktiv, die Räume mit Öl zu heizen, um sie danach mit Strom zu kühlen.

Es sei denn, das Gerät hat Luftrohre angeschlossen und holt sich die Luft von draussen ... dann würde ich bei 5-10 Grad Aussentemperatur umschalten.

1
  •  fridolina
15.1.2015  (#2)
Danke!! Es holt sich die Luft von drinnen. Das heißt, du meinst auch, sobald die heizsaison vorbei ist und ich das Öl nur mehr für das Wasser nehmen würde, auf die Pumpe umstellen?
Eine ganz blöde frage: wenn es draußen nicht so warm ist, verbraucht so ein Gerät dann ganz viel Strom, um auf das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu heizen oder erreicht es die Temperatur einfach nicht u verbraucht dennoch nur so viel wir ein Kühlschrank? Du siehst, ich kenne mich leider gar nicht aus,
Lg und vielen Dank

1
  •  fridolina
15.1.2015  (#3)
Sorry noch eine Frage: bei 5 bis 10 grad - heißt das, wenn es nicht weniger als das mehr hat oder wenn das die Tageshöchsttemperatur ist?
Danke!!!

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#4)

zitat..
fridolina schrieb: sobald die heizsaison vorbei ist und ich das Öl nur mehr für das Wasser nehmen würde, auf die Pumpe umstellen?

Genau.

zitat..
fridolina schrieb: wenn es draußen nicht so warm ist, verbraucht so ein Gerät dann ganz viel Strom, um auf das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu heizen oder erreicht es die Temperatur einfach nicht u verbraucht dennoch nur so viel wir ein Kühlschrank?

Das hängt davon ab, wie hoch Du den Warmwassersollwert einstellst. Bei Wärmepumpenbetrieb sollte der so gering wie möglich sein, gerade soviel wie Du zum, Duschen benötigst. Und ja, es kann durchaus passieren, dass die Wärmepumpe lange bzw. ewig laufen muss, wenn Du den Sollwert zu hoch einstellst ... dann arbeitet die Wärmepumpe auch nicht mehr so effizient und verbraucht deutlich mehr als ein Kühlschrank. Tut der Lebensdauer auch nicht gut. Beim Warmwasserbetrieb mit dem Ölbrenner kannst Du (must aber nicht) die Temperatur höher einstellen, dem Brenner bereiten hohe Temperaturen kein Problem .

zitat..
fridolina schrieb: bei 5 bis 10 grad - heißt das, wenn es nicht weniger als das mehr hat oder wenn das die Tageshöchsttemperatur ist?

Dem Gerät ist es egal, wie warm oder kalt es draussen ist weil es die Wärme ja - wie Du schreibst - aus dem Innenraum holt. Daher ist die Umstellung gleichzeitig mit der Zentralheizung am sinnvollsten ... Heizung ein => Wärmepumpe aus ... Heizung aus => Wärmepumpe an.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizungs-Selbstbau...mit Heizungs-Engel?