« Heizung, Lüftung, Klima  |

CO2 - Tiefensonde bei Erdwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mani

9 Antworten 9
9
hat jemand erfahrung mit der CO2-Tiefensonde bei Erdwärmepumpe ? Ich habe gehört, dass bei der WP WP [Wärmepumpe] sich der Faktor von ca. 1:4 OHNE die Stromkosten für die Pumpe ergeben. Daher glaube ich wäre die CO2-Tiefensonde, welche selbst zirkuliert (zum großteil - glaube ich halt).
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Besten Dank , Mani

  •  Michael
24.1.2005  (#1)
Eigentlich schon ein alter Hut - CO2 (Kohlendioxid?) in den Kollektoren ist schon gute 5 Jahre alt, war aber nie wirklich spruch- oder marktreif. Mittlerweile experimentiert anscheinend eine Firma Mittlerlehner (keine Gewähr auf Richtigkeit) damit rum. Daß man sich die Sole-UWP spart ist natürlich ein Argument, aber die hab ich bei einer Direktverdampofer-Anlage auch nicht. Wirklich fundiertes Wissen darüber hab ich aber auch noch nirgends gefunden.

1
  •  ogge
24.1.2005  (#2)
CO² Sonde ist ausgereift - Vor ein paar Jahren hat die Firme M-Tech die CO²Sonde entwickelt und patentieren lassen. In Zusammenarbeit mit Heliotherm ist daraus wohl ein Top-Produkt geworden. Wer Platz für Direktverdampfer-Kollektoren hat, erziehlt aber den gleichen Wirkungsgrad. Nur hat die CO²Sonde eben bei Tiefenbohrung einen besseren Wirkungsgrad im Vergleich zur Sole-Sonde. Also bei Platzmangel: CO²-Sonde! Werde ich jedenfalls so machen...


1
  •  Hofe
25.1.2005  (#3)
@ogge - Welche Firmen machen sowas? Kosten höher als bei Kollektoren? Ich suche auch gerade nach Alternativen, da mein Grundstück etwas zu klein ist für Kollektoren.

1


  •  ogge
25.1.2005  (#4)
so weit ich weiß, macht das pro Bundes- - land nur eine Firma (Gebietsschutz). M-Tech hat das Patent, d.h. nur M-Tech, bzw. Partnerfirmen in anderen Bundesländern bauen die CO²Tiefensonde mit Heliotherm Wärmepumpe. Schau doch mal bei www.heliotherm.at Der Aufpreis zu den Kollektoren ist ca. 7000€ abzüglich Grabungskosten, also etwa 5000€. Bei uns wird es mit Kollektoren knapp und außerdem verbaut man sich den teuren Grund, so daß wir hoffen, die 5000€ bezahlen können. Zei Kollegen haben mit M-Tech gebaut und sind hoch zufrieden. Gruß

1
  •  Georg
25.1.2005  (#5)
Nachteil CO2? - Ich sehe nur folgenden Nachteil bei CO2 bzw. Direktverdampfer: eine stille Kühlung (d.h. nur Pumpenstrom für kalte Sohle - Wärmetauscher - Flächenheizung/Kühlung) dürfte da nicht möglich sein? Oder?

1
  •  ogge
25.1.2005  (#6)
Genauso ist es! - Kühlung ist mit Direktverdampfung oder CO²Sonde nicht möglich. Das ist ein Gebiet, auf dem ich mich auch ehrlicherweise noch kundig machen muß. Habe mit Neura und M-Tech genauer gesprochen und keiner verschweigt, daß Kühlung nicht möglich ist. Wobei aber auch zu diskutieren ist, ob die Kühlung wirklich bei Fussbodenheizung sinnvoll ist: Mögliche negative Einflüsse auf das Parkett, Taupunkt im Boden - Feutigkeit im Estrich, Kühlung der Decke wäre sinnvoller. Gruß ogge

1
  •  Georg
25.1.2005  (#7)
Fußbodenkühlung - Ja die Kühlung des Fußbodens ist sicherlich nicht optimal - besser schon Wandheizung/Kühlung bzw. Betonkernaktivierung. Über zweitere trau ich mich jedoch nicht so richtig drüber, da ich doch recht unterschiedliche Temperaturniveaus in Bad / Keller / Schlafzimmer wünsche. Was ist von einer Grundtemperierung über Betonkern + Wunschtemperierung über Wandheizung zu halten? Zurück zum Thema: es sind jedenfalls eigene Sensoren zu verwenden, die bei Unterschreitung des Taupunkts d. System absch.

1
  •  Georg
25.1.2005  (#8)
Taupunktsensor? - Hat eigentlich schon jemand so einen Sensor zur Taupunktüberwachung gesehen? Wird der direkt in die Kühlfläche (z.B. Boden) eingebaut oder ist er frei im Raum wie ein Thermostat (was aber verm. keinen Sinn machen dürfte - wenn ich z.B. an ein kaltes Trinkglas im schwülen Sommer denke!?).

1
  •  Mani
26.1.2005  (#9)
Einkaufsgemeinschaft - hallo,
wie ich sehe sind noch einige andere an einer CO2-Tiefensonde WP WP [Wärmepumpe] interessiert. Vielleicht könnten wir uns zu einer EINKAUFSGEMEINSCHAFT zusammenschließen.

Bei 3 od. mehreren Projekten sicherlich ein Einsparungspotential für jeden möglich.
Weiters kann jeder einzelne Angebote einholen und wir könnten untereinander die Preise vergleichen.

Bei Interesse würde ich mich über ein mail freuen.
Kontakt unter: manfred.dellemann@utanet.at

viele Grüße, Mani





1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kamin Stückholz / Pellets Kombination?