|
|
||
Logischer Weise findet bei einer unsachgemäßen Mischverbrennung von zb Holz und Kunststoff eine Vermengung der Stoffe in den Abgasen statt.
Daher ist anzunhemen das der sich abkühlender Brandrauch an der Kaminwand Rückstände der Stoffe ablagert. Wie viel ist natürlich abhängig von der Menge, dem Kaminmaterial, usw. grundsätzlich entstehen bei der Verbrennung von zB Kunststoffen ja recht aggressive Gase. Je nach Temperatur und Verbrennungsmaterial entstehen zB http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrolysegas |
||
|
||
Die Frage wäre dann noch - ob die Ablagerungen sich nur im Kamin befinden können oder auch am Eisen des Ofens sein könnten.
Ersteres wäre ja weniger tragisch, da sich der Kamin nicht direkt im Wohnbereich befindet und die Stoffe dort entweder auf der Mauerinnenseite oder wenn sie absinken in der Asche am Boden wären, die ohnehin weggekehrt wird. Sehr schlecht wäre, wenn sie sich im Ofen ablagern könnten, und sich dann bei jedem erhitzen des Ofens wieder lösen könnten... |
||
|
||
Wobei in meinem Ofen nur einmal eine mit Holzlasur getränkte - Küchenrolle verbrannt wurde, was hoffentlich wenig tragisch ist... |
||
|
||
|
||
Ja das ist jetzt die Frage....hast du einen 100 Jahre alten Ofen in dem jahrelang, täglich Chemie und Kunststoff verbrannt wurde, dann wird im Ofen zB Schamott schon was abgelagert sein...welche Mengen kann dir dann ein Chemie Labor sagen ![]() Grundsätzlich sollte der Ofen ja Dicht sein, und die Abgase über den Kamin ins frei dringen. Ist dein Ofen aber ur alt, und der Raufangkehrer kommt nie...und du verbrennst Industrieabfälle wird es wohl bedenklich sein. Wenn du im verhältniss ab und zu im Altpapier hast und auch mal einen Stofffetzten mit irgendwas verbrennts - solltest du dir eher sorgen machen was in den Lebensmittel oder in der Wandfarbe für Schadstoffe drinnen sind. |
||
|
||
Wie gesagt, - ich hab nur 1x eine Küchenrolle verbrannt, mit der ich Holzlasur aufgewischt habe.
Und bin schon am überlegen ob ich deswegen jetzt Schamottsteine austauschen und Rauchrohr reinigen sollte ![]() |