« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchteproblem

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Schloewe
23.11. - 25.11.2014
12 Antworten 12
12
Hallo, ich bin neu hier und ein kleines Problem. Als Mitte August der Innenputz bei unserm Haus gemacht wurde hat dann die Streuschallung angefangen zu Schimmel, in ein paar Räumen wo das Rigips schon drauf war hat auch das leichten Schimmel bekommen. Nun ist gerade der Estrich gemacht worden und wieder ist viel Wasser in den Räumen und wieder kommt der Schimmel. Ich bin mir sicher das es keine Baumängel sind, sondern einfach wegen der hohen Luftfeuchtigkeit von Innenputz (war schon trocken) und jetzt von Estrich.(Aussenfasade ist noch nicht drauf)
Nur was soll ich mit den schwarzen Flecken machen auf der Schallung und dem Rigips machen bzw sind die Gefährlich wenn alles wieder trocken ist???

LG

  •  sensai
  •   Gold-Award
24.11.2014  (#1)
Hatten wir auch.
Der Schimmel war bei uns nur oberflächig.
Schimmelspray aus der Drogerie und sehr viel lüften.


1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
24.11.2014  (#2)
Vor allem richtig Lüften ist angesagt.
Am besten das haus aufheizen und dann für 10 oder 15 Minuten alles komplett auf um die feuchte Luft raus zu bekommen aus dem Raum zu bekommen. Wenn du frische kalte Luft im Raum hast, und die Aufheizt, kann sie wieder Feuchtigketi aufnahmen. Und das Spiel spielst du bis du eine normale Luftfeuchtigkeit im haus erreicht hast.

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
24.11.2014  (#3)
Hatten wir auch. Im OG auf der Rigipsdecke und tlw. in den Fensterlaibungen.

Anti-Schimmelmittel drauf u. lüften, lüften, lüften....

Zusätzlich hatten wir in jedem Geschoß einen großen Bautrockner stehen.

1


  •  ENB
  •   Gold-Award
24.11.2014  (#4)
Schimmel -
Ein Anti Schimmel Mittel ist Halde auch nicht das beste für die Innenluft! Streicht eure GKP mit Kalkfarbe, dann ist er auch weg.

1
  •  Schloewe
24.11.2014  (#5)
Danke für die Ratschläge, aber was soll ich mit der Streuschallung machen die zum teil auch schon schwarze Flecken hat? Tauschen geht auch nicht mehr so einfach da die Zwischenwände schon stehen und die Schallung durchgeht.>:( ???

1
  •  streicher
  •   Silber-Award
24.11.2014  (#6)

zitat..
Schloewe schrieb: Nur was soll ich mit den schwarzen Flecken machen auf der Schallung und dem Rigips machen bzw sind die Gefährlich wenn alles wieder trocken ist???


Also wenn ich hier "schwarze Flecke" lese, dann weiß ich nicht ob das mit dem Antischimmelmittel vom Baumarkt getan ist. Da wäre es vielleicht besser eine Antischimmelfirma einzubinden.


1
  •  AnTeMa
24.11.2014  (#7)
Antischimmel Mittel - Statt dem gekauften Antischimmelmittel kannst du auch verdünntest Wasserstoffperoxid nehmen.

Nur Augen- und Haarschutz nehmen, nicht daß du plötzlich blond wirst emoji
Weißkalkhydrat in Wasser angemischt ist als Kalkfarbe auch auf rohem Holz anwendbar- Wirkung ist ebenfalls gut,
wie schon ENB@ geschrieben hat.

Kein Essig verwenden, da essigähnliche Substanzen ein Abbauprodukt der Schimmelsporen sind.

Andreas Teich

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Schloewe,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Feuchteproblem

  •  sensai
  •   Gold-Award
25.11.2014  (#8)
Unsere Rigipsplatten hatten stellenweise auch schwarze Punkte. Wir ebenfalls extrems besorgt und wollten diese
bereits tauschen.

Mit Schimmelspray und extremen Lüften (min. 5 x täglich)
war der Spuck aber nach wenigen Tagen wieder vorbei.
Jetzt, wo es draussen kalt wird, geht das Lüften eh perfekt. Die kalte Luft "saugt" dir die Feuchtigkeit so richtig aus dem Haus.

Anti Schimmel Voranstrich auf die Platten und erst danach die Kalkfarbe.

1
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
25.11.2014  (#9)
Lob an der regen Beteilligung von AnteMa der immer Alternativen aufzeigt und auch oft ökologisch sinnvolle Lösungen in den Raum stellt.
Sollte auch mal gesagt werden denk ich. :)

1
  •  AnTeMa
25.11.2014  (#10)
Schimmel - Danke innuendo@emoji
Öko - Vorschläge werden nicht immer begeistert aufgenommen..

Sensai@
Die Kalkfarbe ist schon derart alkalisch, da wird man sich das Antischimmelspray sparen können( durch Vernebelung wird die Eigene Lunge des Anwenders auch gleich von Schimmelsporen befreit...) selbst mit Atemschutz.

Und bei ganz schlimmen Fällen das verdünnte Peroxid nehmen,
aber besser mit Rolle oder Pinsel auftragen und auf Spitzschutz achten.

Wie schon gesagt, sonst erblondet man oder die schöne Sommerbräune sieht etwas gesprenkelt aus...emoji
Andreas Teich



1
  •  Schloewe
25.11.2014  (#11)
Also das mit der Kalkfarbe ist eine gute Idee, gibt es da auch etwas zu berücksichtigen? (das genug Kalk drinnen ist das der Schimmel auch wirklich weg gerannt ist?????)

@AnTeMa
Was soll ich mit der Holzschallung machen auch mit Kalkfarbe anstreichen???? Was ist mit der Dampfbremse wenn die Kalkfarbe abbekommt? Die löst sich doch hoffentlich nicht auf ?

1
  •  AnTeMa
25.11.2014  (#12)
Schimmel - Auf Schalung mit dahinterliegender Dampfbremse habe ich das noch nicht probiert.
Ich würde mich vorsichtshalber beim Hersteller erkundigen.

Auf rauem Holz wie wohl bei deiner Holzschalung, haftet die Kalkfarbe jedenfalls soweit, daß es wirken kann- anstrichtechnisch würde es natürlich nur auf mineralischen Untergründen funktionieren.

Nicht zu sehr herumspritzen mit der Farbe, besser mit der breiten Malerbürste auftragen.
Wenn du eine Rolle zu schnell drehst fliegt die Kalkfarbe runter, da sie sehr dünnflüssig ist.

Wasserglas sollte auch funktionieren(haftet ebenfalls besser auf ungehobeltem Holz)- ist auch sehr alkalisch PH 12-und wirkt gleichzeitig als Brandschutzmittel.

Eine andere Möglichkeit der Schimmelbekämfung wäre noch Heißluft anzuwenden- aber keine offene Flamme im Haus, wenn brennbares in der Nähe ist, sonst fackelt womöglich dein Häuschen abemoji .

Du kannst dich aber auch bei Info Holz.at oder anderen, z.B. baubilogischen Beratungsstellen erkundigen, ob die noch eine andere Lösung sehen.

Andreas Teich


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wohnkeller Kleingarten Wien Quadratmeter