« Hausbau-, Sanierung  |

Gefälle Walk-In Dusche

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tobisegger
10.11. - 11.11.2014
15 Antworten 15
15
Hallo,

ich bitte um eure Erfahrungen und Tipps bezüglich Gefälle eurer Walk-In Dusche, da hier die Meinungen der versch. Personen/Professionisten doch auseinandergehen.
Es geht hier um das Gefälle in der Dusche vom Dusch-Eintritt bis zur Duschrinne die am "Ende" der Dusche installiert wird.
Wir haben eine Länge von 1,4m, die Meinungen die wir derzeit haben sind:
* Installateur: 1cm auf 1m ist normal
* Fliesenleger: 1,5cm auf 1m ist normal
* Bekannter: 1,5cm auf 1m umgesetzt, findet es aber zu wenig

Was habt ihr für Erfahrungen damit?

Unser Plan wäre jetzt knapp über 3cm auf einer Länger von 1,4m um ja ausreichend Gefälle zu haben.

Danke!
Beste Grüße
Tobisegger

  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
10.11.2014  (#1)
Wichtiger als das Gefälle würde ich eher den geplanten Abfluss/Rinne bzw. Dusche Durchflussrate näher in Augenschein nehmen. Was hilft dir das grösste Gefälle wen es der Abfluss nicht schafft. Besonders bei Regenduschsystemen gibt es da auch gewisse Richtlinien.
"Normalerweise" reichen aber 1,5cm pro Meter aus.


1
  •  talpa3
10.11.2014  (#2)

zitat..
Innuendo schrieb: "Normalerweise" reichen aber 1,5cm pro Meter aus.


Stimme dem zu.
Bedenke auch, dass größere Gefälle sich auch optisch vielleicht nicht so schön einfügen.

Kurz eine andere Frage die dich vielleicht später auch betrifft. Mein Fliesenleger hat gemeint, dass es eine Epoxydharzfugenmasse gibt, die vielleicht für mein Mosaik zu empfehlen wäre. Preislich weiß ich noch nicht was das ausmacht.
Kennt das jemand, bzw. haltet Ihr es für notwendig oder übertrieben.
Der Boden darunter ist mit flüssiger Duschfolie abgedichtet

lg

1
  •  juergen_dgr
10.11.2014  (#3)
Seas

zitat..
Innuendo schrieb: Wichtiger als das Gefälle würde ich eher den geplanten Abfluss/Rinne bzw. Dusche Durchflussrate näher in Augenschein nehmen. Was hilft dir das grösste Gefälle wen es der Abfluss nicht schafft.


dem kann ich nur zustimmen... wir haben 1,5cm pro Meter und es reicht, dass alles gut wegläuft. Duschrinne haben wir eine Evo von Aschl.


1


  •  bautech
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#4)
Auch ca. 1,5cm / m und kein ProblemRinne kommt von Unidrain, hat auf mich den wertigsten Eindruck gemacht.

ng

bautech

1
  •  jotschi
10.11.2014  (#5)
Das Thema intressiert mich auch. Walk-in Dusche ist auf jeden Fall geplant. Wir wollen keine Tür haben.
Habt ihr die Trennwand bis zur Decke gemauert oder nur bis zur notwendigen höhe.
Vom Grundriss her hätte ich max. folgenden Platz zur Verfügung:

2014/20141110644343.JPG

Funktioniert das so, ohne das ich jedesmal eine Überschwämmung verursache? Ich bräuchte hier ein Gefälle in beide Richtungen oder?

lg

1
  •  AnTeMa
10.11.2014  (#6)
Gefälle - Allgemein empfohlen wird ein Mindestgefälle von 1cm/m ,
was normalerweise genug ist, vorausgesetzt die Fliesen etc werden genau verlegt.
Zuviel Gefälle hat optische und evt auch sicherheitstechn. Nachteile (evt .Rutschgefahr).
Es muß lt Norm eine Mindestablaufleistung der Entwässerung von 0,8l/ sec gegeben sein.
Lt Norm bei einem Entwässerungsrohr von DN 50, wobei
u. U auch DN 40 möglich ist.
Die Ablaufleistung ist höher je größer die Höhe von Oberkante Ablauf bis Ablaufrohr ist, dies beeinflußt daher auch das Bodengefälle.
Das Gefälle der Entwässerungsleitung soll 1% betragen.
Das Gefälle der Dusche muß diese Bedingungen ermöglichen und kann daher nicht unabhängig davon festgelegt werden.
Keramikfliesen zur besseren Dichtigkeit wie im Schwimmbadbau
im Floating-Buttering Verfahren verlegen.
Die Verfugung soll und kann nicht abdichten,
Epoxi hat da auch Nachteile:
Höhere Anforderungen an die Untergrundtrockenheit,
geringere Wärmefestigkeit ab 60 Grad
eher mikrobieller Bewuchs.
Soweit genug?
Andreas Teich



1
  •  AnTeMa
10.11.2014  (#7)
Statt gemauerter Wand Glasplatte? - Statt Mauern ließe sich auch eine Glasplate aus VSG oder ESG oder beides komb.setzen.
Sieht dann großzügiger aus und dürfte durch eingesparte Verfliesung kaum teurer werden.
Ließe sich bei Bedarf problemlos versetzen, wenn jemand später einmal breiter wird als die 60 cm...emoji
Das würde ich nicht bis zur Decke machen, schon damit der Wasserdampf schneller abgeleitet werden kann.
Wenn das Kreuz rechts die Entwässerungsrinne darstellen soll besser Gefälle in beiden Richtungen, sonst hauptsächlich Gefälle auf die schmale Seite zu und sehr wenig zur langen Seite wäre ausreichend, wenn es optisch besser ist.
Andreas Teich

1
  •  juergen_dgr
10.11.2014  (#8)
Seas mit der Mauer will Jotschi sicherlich vermeiden, dass das Glas zu putzen ist. War auch bei uns der Hauptgrund warum wir in der Dusche auf Glas verzichtet haben.

@Jotschi wir haben nicht bis zur Decke gemauert. In der Decke direkt über der Dusche haben wir noch einen Spot verbaut, der auch genug Licht gibt.
Anbei ein Foto:

2014/20140902275401.JPG


1
  •  jotschi
10.11.2014  (#9)
Richtig! Wenn ich Glas sehe wird ich immer ganz nervös...
Die Mauerhöhe gefällt mir gut und auch die Nischen sind eine gute Idee. Ich hätte das eher auf der Innenseite als Ablage für Duschgel usw. geplant.

Welche Erfahrungen gibt's bzgl. rausspritzen? Eure Dusche sieht ja ziemlich offen aus.

Die Fliesen in der Dusche müsste ich auch nicht unbedingt haben. Glas ist jedoch keine Alternative für mich.
Hat das evtl. schon jemand mit Fundermax-Platten gemacht?
Am Boden gibt's eigentlich keine Alternative zu Fliesen oder???

Der Ablauf geht senkrecht nach unten durch die Decke in den Keller. Dort ist das Gefälle kein Problem mehr.

lg

1
  •  juergen_dgr
10.11.2014  (#10)
Seas,
Ablage (eine Sitzbank) haben wir innen auch emoji die Nischen wollte die Regierung als "Deko-Terror" Ablage. Spritzer sind ca. bis 10cm nach der Wand möglich. Ist natürlich abhängig wie man duscht.
Ich würds auf jeden Fall wieder so bauen.

LG

1
  •  bts
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#11)
Wir haben 3 cm auf 160 cm und das finde ich gerade richtig, da ist auch keine Rutschgefahr. Die Duschrinne baust ja vor dem Estrich fix auf die richtige Höhe ein und so ist da auch noch ein bißchen Sicherheit drin, falls der Estrichleger ungenau arbeitet. Unser Fliesenleger hat später auch gemeint, es paßt so genau.



1
  •  bautech
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#12)

zitat..
bts schrieb: Wir haben 3 cm auf 160 cm


Das sind ja auch >2%... wenn das ned reicht dann servus!

1
  •  Arling
10.11.2014  (#13)
Alternative zu Fliesen - Hab mich - als genervter Fugenputzer - auch mal nach Alternativen zu Fliesen umgesehen. Es gibt so Kunstharzböden, die auch in Badezimmern verwendet werden. Kann nur leider mit keinen Erfahrungswerten dienen...

Guckst du z.B. da:
http://www.porexsan.at/Bodenbelag.htm
https://www.google.at/search?q=epoxy+boden+bad&biw=2133&bih=1032&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=sNFgVMWXHo3CPOPpgZAE&ved=0CCcQsAQ

Edit: es gibt diesbezüglich auch Freds im Forum
http://www.energiesparhaus.at/forum/9714
http://www.energiesparhaus.at/forum/34058


1
  •  sasch
11.11.2014  (#14)
Hi, - gem. ÖNORM B1600 (Barrierefrei) sollte ein Gefälle von 2% (2cm auf 1m) sein und 3% nicht überschreiten.
Daher haben einige Hersteller solcher Duschrinne/Abläufe (Aco Passavant) eigene Duschboards entwickelt welche 2% aufweisen.

Lg Sasch


1
  •  tobisegger
11.11.2014  (#15)
Hallo,

danke vielmals euch allen für eure Meinungen/Tipps/Erfahrungen.
Bei uns wurden es nun 2,4% Gefälle.

Beste Grüße
Tobisegger

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dünnbettmörtel vs. Mörtelband