« Hausbau-, Sanierung  |

Spots - Stiegenaufgang

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Getsch5
10.10. - 3.11.2014
6 Antworten 6
6
Hallo,
wir sind gerade dabei alles für die Elektroinstallationen zu stemmen. Jetzt sind wir zu den Spots für den Stiegenaufgang gekommen. Wir haben eine gerade Stiege, die entlang einer geraden Mauer läuft. Es wird eine Holzstiege werden, die erst nach den Verputzarbeiten aufgestellt wird. Daher kenne ich noch NICHT die genaue Position der Stiege und daher auch die der Spots.
Jetzt habe ich mir überlegt ob es möglich wäre, die Verputzarbeiten durchzuführen und anschließend die Spots einzustämmen (liegen an einer Außenwand. Ich müsste nur die Dosen für die Spots einstemmen und die Verkabelung würde ich außen an der Wand machen (außen wird es sowieso vom Styropor verdeckt). Innen müsste man dann eine Dose für die Spots einbauen und runderhum wahrscheinlich spachteln und drüber malen.
Wäre das eine Möglichkeit?
Wird man das gespachtelte und gemalte stark sehen im vergleich zur restlichen (verputzten) wand?
Oder gibt es eine bessere Möglichkeit???

  •  Innuendo
10.10.2014  (#1)
Stiegenaufbau sollte aber bekannt sein. Tritthöhe, Breite etc. Ergibt sich aus der Geschosshöhe und Normen für Stuffenauftritt usw.
Würde raten die Treppe an der Wand anzureissen und dementsprechend die Dosen für die Spots setzen.
Aussenrum und in der Isolierung halte ich für kontraproduktiv.

1
  •  bts
  •   Gold-Award
10.10.2014  (#2)

Nachträglich stemmen und spachteln, so daß man es nicht sieht, ist ein höllischer Mehraufwand, das tät ich auf keinen Fall. Zudem wär die Außenverkabelung dann entweder in den Ziegel einzustemmen oder das EPS auszuschneiden, was beides nicht gut ist. Vielleicht erzeugst Dir damit sogar eine Undichtheit. Also nein, tät ich nicht.

Ich würde die Position der Lichter so gut wie möglich bestimmen und die Dosen gleich einstemmen und verkabeln. Die Lichter müssen nicht 100%ig an den Stufen orientiert sein und sollte es für Dich nach Einbau der Stiege ganz und gar unmöglich ausschauen, wovon ich nicht ausgehe, dann hast Du ja noch immer die Option, die Dosen zuzuschmieren und neue zu setzen, wobei die Distanz, um die die Dosen verschoben werden, sicher minimal ist und Du das Kabel genau so gut innen in der Wand ziehen kannst.



1
  •  lion75
11.10.2014  (#3)
Unbedingt vom dem Innenputz! - Wir hatten die selben Voraussetzungen. Gerade Stiege an der Außenwand - Holz-Metall-Konstruktion wurde erst nach dem Bodenlegen montiert.
Der Treppenbauer soll die Stufen an der Rohbauwand anreißen. Dann kannst du stemmen und verkabeln.
Wenn innen bereits alles fertig ist nochmal aufstemmen würde ich auf keinen Fall empfehlen. Und Vorsicht. Bei einer geraden Treppenanlage fallen bereits Positionsabweichungen der Spots von 2 - 3 cm ins Auge.
mfg lion75

1


  •  alex03
3.11.2014  (#4)
Stiege mit Spots in Wand - Wir haben auch Spots in der Wand. Als wir diese schon gestemmt haben waren wir uns nicht sicher. Wir haben dann einen Mitarbeiter von der Firma Steinkogler Stiegen aus Texing kommen lassen. Er hat alles abgemessen und dann am PC für unseren Elektriker (Papa) einen super Plan gemacht. Er war nicht glücklich das er nochmal um stemmen musste, schlussendlich ist es aber schön geworden.

2014/20141103345638.JPG

1
  •  AnTeMa
3.11.2014  (#5)
CAD Plan-Anfertigung für Stiegenaufgang- Spots - Hallo Getsch5,
wenns nicht zu kompliziert ist bei Euch und falls du nicht eh schon fertig bist könnte ich euch einen CAD Plan zeichnen.
dazu benötigt man natürlich die Höhe zwischen unterem und oberem Boden
wieviel Platz vor der Treppe sein muß,
wieviel Spots ihr haben wollt,
wieweit über der Treppenwange oder den Stufen bis Mitte Spot die sitzenm sollen und
wo der erste und der letzte sitzen soll,
vom Treppenanfang bzw -ende gemessen.
Am besten auch die Treppenangaben vom Bauplan mitteilen.

Ideales Maß, welche alle Treppenformeln erfüllt, wäre Steigung (= Stufenhöhe) 17 cm und
Auftrittsbreite (= Stufenbreite, jedoch ohne Unterschneidung, bzw Rücksprung) 29 cm.
Das paßt aber kaum jemals und kann auch nach den Benutzern angepaßt werden- ist also variabel.
Hinterher stemmen bloß vermeiden, schon um die Treppe zu schonen und jede Menge unnötige Arbeit einzusparen.

Nur bitte jetzt nicht jede Menge Nachfragen nach ehrenamtlich zu erstellenden CAD-Zeichnungen-
ich habe nur meine Arbeitskraft in Form von Lebenszeit- gelegentlich ists aber völlig ok.
Grüße von Andreas Teich

1
  •  Getsch5
3.11.2014  (#6)
danke für das Angebot, aber ich hab jetzt schon alles gestemmt!!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pflaster Casafino