« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung bei geteilter Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Executer
  •   Bronze-Award
10.9.2014
2 Antworten 2
2
Hallo,

aus einem anderen Thread heraus mache ich mir gerade Gedanken zur Abdichtung meiner Bodenplatte.
Die Bodenplatte sollte aus zwei thermisch getrennten Bodenplatten (Haus+Garage) bestehen, welche im Stoßbereich vermutlich mittels XPS getrennt sind. Unter den Bodenplatten soll 25cm Glasschaumschotter mit einer Drainage zum Einsatz kommen, der Boden ist Lehmig – also wenig oder nicht durchlässiger Boden.
Laut DIN 18195-4 sollten wir also den Lastfall „Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser“ haben. Wenn die Drainage allerdings versagen sollte, hätten wir Lastfall „aufstauendes Sickerwasser“ (siehe zB hier Tafel 1 http://www.dgfm.de/fileadmin/downloads/Merkblaetter/32502_DGFM_Abdichtung_Druck.pdf)

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie die Abdichtung gegen Sickerwasser (von unten, aber auch seitlich) im Übergangsbereich der beiden Bodenplatten funktionieren kann?
Für den Lastfall „nichtstauendes Sickerwasser“ sollte eine oberseite Abdichtung (zB Bitumenbahnen) ausreichen? Werden die Bitumenbahnen einfach über die Trennstelle hinweg verlegt? Gibt es hier selbstklebende Bahnen – auf XPS wird man schlecht flämmen können?

Besteht hier nicht die Gefahr, dass bei aufstauendem Sickerwasser das Wasser durch die Trennstelle dann unterhalb der Bitumenabdichtung gelangt? Stellt dies kein Problem dar, oder sind die Mengen für diesen Lastfall gering genug?

Vielleicht haben wir ja ein paar Abdichtungsprofis hier - wie ich finde eine interessante Thematik emoji

  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.9.2014  (#1)

zitat..
Executer schrieb: auf XPS wird man schlecht flämmen können?

man kann sich hierzu mit einer lage kaltselbstklebebahn als träger behelfen. auf die wird dann geflämmt. so arbeitet man bsplw auch bei attikahochzügen die gedämmt sind...

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
10.9.2014  (#2)
Habe in einer ähnlichen Anwendungvon meiner Kellerbaufirma ein Dichtband geholt (weiß keine Bezeichnung...grau und seitlich jeweils ein feines Netz). Dieses habe ich über den Dämmung gelegt und über das Netz mit Bitumen gespachtelt. Ich verwende es, dass von oben kein Wasser in die Dämmung einsickern kann.
In wie weit dies für deine Anwendung möglich ist, würde ich mit einem Baumeister/Baustoffhändler besprechen.

lg,

lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preise für Spachteln und Netzen