|
|
||
naja, das fugendichtband sitzt ja dort wo das fenster entwässern möchte ...
vorstellen kann ich mir das mit einer 2-stufigen abdichtung durch eine folierte wanne in der die ganze fensterbank sitzt. dann könnte man sich trauen das fugendichtband im bereich der entwässerung zu unterbrechen ... |
||
|
||
nimm lieber welche wo es systeme dazu gibt. also so kunststein oder alu.
5 mm luft ist vorgeschrieben, ja die brauchst du! fugendichtband ist gegen stehendes wasser nicht dicht! |
||
|
||
Verputz - bei einem ordnungsgemäßen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ist jede Version gleich recht, da der WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] dicht ist.
Bei einem richtigen Verputz darf es keine Fugen geben. |
||
|
||
|
||
Die 5mm Fuge müssen offen bleiben. Die Frage wie diese gedichtet wird stellt sich nicht. Vergiss hier bitte Naturstein. Auch wenn es da ein Profil dafür gibt... WDVS ist nicht dicht. Es wird immer ein Riss kommen. Hast du einen Sonnenschutz? Beste Grüße Joe |
||
|
||
![]() Wenn man eine Alu-AFB verwendet wird ja auch nicht von der AFB nach oben hin abgedichtet sondern nach hinten zum Fensterbankanschlussprofil. Selbiges passiert bei einer Steinbank. Auch für Steinbänke gibt es mittlerweile komplette Andichtsysteme bestehend aus den seitlichen Abschlüssen und dem hinteren Abschluss (sowie Eckdichtungen - meist ein Butylpflaster). Bei einer Fensterstockentwässerung nach unten muss unbedingt mind. 5mm Fuge bleiben da ansonst das Wasser wegen der Adhäsionskräfte zwischen den beiden Flächen eine BArriere bildet und nicht abrinnt. Alternativ kann man natürlich die Fesnter auch nach vorne entwässern lassen (dann braucht man unten keinen Spalt) - dann kommen aber die minderhübschen Entwässerungskapperl zum Einsatz... |
nö. bzw. nur dann wenn jemand am Werk war der keine Ahnung hat