« Hausbau-, Sanierung  |

Brennwerttechnik

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  g&b

4 Antworten 4
4
Wir haben uns für eine Gasheizung (Gasanschluß direkt am Grundstück, kein Keller) entschieden. Mit welchen Mehrkosten muß man bei einem Ofen, der nach der Brennwerktechnik arbeitet, rechnen. Wird sich diese Investition unter Annahme des derzeitigen Gaspreises in 20 Jahren rechnen?

  •  Josef
20.12.2004  (#1)
Brennwert - Ich habe bisher in meiner alten Behausung seit 10 Jahren ein Brennwertgerät betrieben und hatte kein Problem damit. Beim Neubau im EG könnte mit einem Außenwandgerät der Kamin eingespart werden, auf jeden Fall den Anschluß für den Kondensatablauf und (je nach Bundesland notwendig oder nicht) das Neutralisationskisterl vorsehen. Bei einem Neubau würde ich bei Gas auf jeden Fall ein modulierendes Brennwertgerät nehmen.

1
  •  RM
21.12.2004  (#2)
Aufpreis - wir haben uns beides anbieten lassen (Qualitativ und leistungsmäßig gleichwertig): beim Buderus 940 Euro Aufpreis, bei Vaillant ca 350 Euro. Bis auf einen Installateur haben uns alle anderen 5 Brennwert empfohlen. War am Anfang auch sehr mißtrauisch auch wegen Wartungsaufwand. Kaufen jetzt Brennwert weil: Kamin bei uns geeignet, effizientere Kesselsteuerung durch Modulation, je höher Gaspreis umso höher Gegenwert, keine Probleme im Bekanntenkreis mit Geräten bekannt

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo g&b,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Brennwerttechnik

  •  Gerhard
21.12.2004  (#3)
Habe mich heute auch überzeugen lassen - Habe mich heute der 30-jährigen Erfahrung meines Installateurs gebeugt und auch ein Brennwertgerät von Junkers anbieten lassen. Hatte schon 2 Angebote mit und 2 ohne (Viessmann und Vaillant) und der Aufpreis war ca. 1000.

1


  •  heinbloed
21.12.2004  (#4)
brennwerttechnik - BWT lohnt auf jeden Fall,gegenueber Niedertemperaturtechnik gewinnen Sie noch einmal 10%.Sie sparen den Kaminkehrer wenn Sie das Abluftrohr direkt durch die Aussenwand fuehren,s.o..Sie sparen den ganzen Kamin.Ein modulierendes Modell kostet nicht viel mehr und ein Kombikessel(mit Warmwasser)spart auch noch den Speicherkessel,achten Sie aber auf kurze, gut isolierte Leitungen zu den Entnahmestellen.http://www.sedbuk.com/ gibt eine Uebersicht mit realen Effizienzzahlen,ohne "Werte"ueber 100%

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garagentor und Antrieb