|
|
||
rauchfang - Wir haben Gasbrennwert und Schwedenofen in der Nähe von euch.
Wenn sich die Vorschriften in den letzten 6 Jahrennicht geändert haben, und ihr die Verbrennungsgase über Dach abführen wollts. werdets über einen 2ten Kaminzug net herumkommen. => Es gibt die Möglichkeit, die Abgase des Brennwergerätes durch die Mauer abzuleiten - also net nach oben sondern seitlich raus, ev. st das ja a Möglichkeit. ==> Rauchfangkehrer fragen bzw. die Gemeinde soltle das auch wissen, wenn ich mich nicht irre. Wegen der Modulation, hast schon Werte für Heizwärmebedarf deiner Hütte? Wie schaut das Wärmeverteilsystem aus? Ohne diese Werte zu kennen, ists unsinnig sich an irgendwelchen Werten aufzuhängen. lg,Wolfgang |
||
|
||
Ja bis jetzt gingen wir von einer Ableitung durch die Wand aus. Unsere EKZ ist bei 39 und überall fbh Naja es ist doch so... Aus meiner Sicht ist es ziemlich egal welche Parameter man hat denn bei gasbrennwertgeräten ist immer der untere modulationsbereich der Flaschenhals. Geräte mit 14 kW max. Nennleistung gibt es ja wie sind am Meer aber eben sehr wenige mit einer geringen Min. Nennleistung. Elco wäre da die einzige die aber nur sehr wenige verbauen. Viessmann vitodens 300w kommt auf 1,9 kW min. Die anderen liegen alle bei rd. 3 kW also so gut wie immer zu hoch... Was habt ihr für ein Gerät? Leider gibt es hier wohl nicht mehr allzu viele gasheizer :( P.s.: entschuldigt die Rechtschreibung kann momentan nur mit Handy schreiben |
||
|
||
ich habe auch sehr verschiedene Meinungen der Fachleute zu hören bekommen. Der Architekt hat zwei Kamine eingeplant. Dann sagte der Installatuer, wozu das ganze, wenn man ja die Brennwerttherme über eine kurze Abgasführung (außen max. 1m) führen kann. Völlig legal das ganze. Habe mir dann noch das Segen von RFK geholt und im Prinzip gegen dein Einreichplan ausgeführt, war bei der Fertigstellungsanzeige kein Problem.
Meine Brennwerttherme führt also im Nebengebäude die warme Luft direkt nach oben über die Decke (wahlweise Fassade, die aber angeblich im Winter flecken bekommt???) und 1m Auslass dann nach Außen, fertig. Zu der Modulation hatte ich ähnliche Erfahrungen: Junkers, Viesmann und Mitstreiter. Meine Junkers fährt zwar min. ca. 3kW, aber durch den hydr. Abgleich und niedrige VL VL [Vorlauf] (28°C) hatte ich heute z.B. tagsüber keinen Verbrauch (morgens um 10 notiert) und erst um 17 Uhr ging die wieder an. |
||
|
||
|
||
(sorry, oben sollte es "den" und nicht "dein Einreichplan" heißen). |
mehr als Du denkst, aber die trauen sich nicht ;)
||
|
||
aha interessant...
wobei takten muss sie dann ja immer noch oder? ich hoffe dass das mit der abgasführung über die hauswand auch bei uns funktioniert. ansonsten wäre der ganze plan über den haufen geschmissen. also bist du zufrieden mit Junkers? |
||
|
||
mit Junkers bin ich sehr zufrieden, für mich zählt neben der Technik auch der Support eine große Rolle und der ist Top. Wir haben z.B. gleichzeitig noch eine Reklamation bei AEG und Systemair laufen. Beide Vorgänge sind grauenvoll kompliziert und mühsam. |
||
|
||
also ist es aus Deiner Sicht vernachlässigbar, ob das Brennwertgerät bis bspw. 1,9 oder 3,3 moduliert?
Besser der Installateur bzw. das Service kennt sich mit dem Gerät aus und kann aus dementsprechend optimal einstellen? Wie gesagt wirklich niedrig modulierende Geräte gibt es ohnehin nicht viel. Warum ist mir eigentlich ein Rätsel. |
||
|
||
|
Weils der typische Röhrlbieger" nicht braucht, der verkauft grundsätzlich Heizanlagen ab 8kW, weil das hat er im Urin (wobei bei 8kW hat er schon ein schlechtes Gefühl, wohler wäre ihm mit 15kW) Leider sind das immer noch gefühlte 70% aller Installateure....
||
|
||
RT RT [Raumtemperatur] täglich und habe permanent 21°C (+-0,5) in der Bude. VL-Solltemp. ist auf das minimum eingestellt (30°C), effektiv wird es kurz erreicht und die Therme schaltet ab, bis ca. 23° erreicht sind, dann kommt ein weiterer Zyklus.
|
keine Ahnung, habe das andere Gerät nicht. Wüßte aber gern, welche entscheidenden und maßgeblichen Vorteile es bringen soll, denn meine Junkers moduliert recht gut, ich beobachte die||
|
||
so also jetzt haben wir mal die Rückmeldung vom Rauchfangkehrer...
Die Abgasführung durch die Aussenwand ist nicht zulässig und muss über Kamin (Dach) erfolgen. Das ist ja ein schöner Mist. Werden jetzt mal einen anderen Rauchfangkehrer konsultieren. Haben die noch Gebietsschutz? |
||
|
||
|
Quatsch mit Soße. Warte, ich such die Paragraphen, bist ja NÖ...
||
|
||
ja genau in NÖ.
Also für mich wäre nur eine Erklärung dass es da wohl div. ,nennen wir es mal, Interessenskonflikte gibt. :( |
||
|
||
logisch, dass er sich am Leben erhalten will, ein Kamin mehr zum schauen und abkassieren. Mein RFK hat am Anfang auch leicht sauer reagiert aber ich habe ihm in Aussicht gestellt, dass ich einen Holzofen mit externen Kamin haben will und er eh zu seiner Kohle kommt, danach war er deutlich entspannter.
Aber jetzt sehe ich einen Punkt der mir entwichen ist: bei mir ging es im Nebengebäude aufgrund folgender Regelung nicht durch die Außenwand sondern durchs Dach: NÖ Technikverordnung: §81, (2) Abgase von raumluftunabhängigen Gasfeuerstätten, die die Verbrennungsluft unmittelbar vom Freien ansaugen, dürfen auch auf kurzem Weg ohne Schornstein abgeleitet werden, wenn trotzdem die Sicherheit von Personen und Sachen gewährleistet ist und: 1. dies durch die Außenwand erfolgt; zulässig ist dies jedoch nur bei bestehenden Gebäuden, wenn kein geeigneter Schornstein vorhanden ist; oder 2. durch das Dach, dann allerdings nur, wenn die Verbrennungsluftzuführung und die Abgasabführung folgende Voraussetzungen erfüllen: a) sie dürfen außerhalb des Aufstellraums der Feuerstätte durch andere Räume höchstens 2 m lang geführt werden (z.B. durch Dachböden, Spitzböden oder seitliche Restböden); 33 23. Juli 1998 8200/7–0 b) sie müssen sinngemäß den Bestimmungen des § 84 Abs. 1 entsprechen. |
||
|
||
danke minimax
das wäre dann aber relativ eindeutig so wie ich das lese in meinem Fall. hmm da bin ich ja mal gespannt was das dann Mehrkosten wären. Da komme ich dann wohl bald in die Nähe einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] wenn ich da jetzt einen zweizügigen Kamin brauche... |
||
|
||
|
schau, so sieht es bei mir aus, unter diesem nicht mal 1m langen Abgasrohr im Nebengebäude, befindet sich direkt drunter die Therme.
||
|
||
ja das sieht preislich interessant aus :)
Bei mir würde die Lösung wohl nur durchgehen wenn ich die Therme am Dachboden montiere, der aber nicht gedämmt wäre also auch keine Möglichkeit. |