« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH kombiniert mit E-FBH in Problemraum?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michael

11 Antworten 11
11
Hallo Forum! Unsere beiden Problemräume "im" Haus heißen Windfang und WC im Windfang. Es wurde uns bei der Heizungsauslegung schon gesagt daß diese Räume problematisch werden weil zuwenig Platz für vernünftige Menge an FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohr. Nun ist es in den beiden Räumen wirklich unangenehm kalt und ich überlege zusätzlich zur normalen FBH FBH [Fußbodenheizung] (Erdwärme) ins Fliesenbett eine E-FBH einzubauen. Für die 5m2 dies betrifft bringen mich die BK dafür nicht um. Was haltet ihr generell davon zwei Systeme zu verwenden?

  •  MH
9.12.2004  (#1)
Vorlauftemperatur - Ich nehme an du läufst schon mit der max. Vorlauftemperatur, die du wegen Erdwärme nicht weiter erhöhen kannst. Zusätzlichen E-Heizlüfter wäre für WC eine Alternative, für den Eingang jedoch nicht. E-FBH wenns nicht anders geht ist ok. Du mußt nur aufpassen, das die normale FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht runterregelt nur weil die E-FBH so brav den Raum heizt.

1
  •  Michael
9.12.2004  (#2)
Vorlauftemperatur... hab ich zzt. von 38-40 Grad (angefangen mit 35 was sich als zuwenig herausstellte weil Trockenstrich). Herunterregeln tut sich da nix, der Windfang und das Gäste-WC haben keine Einzelraumregelung ich bin ja nicht Rockefeller emoji Wird denn die elektr. FBH überhaupt was bringen oder nicht? Da sie ja unmittelbar unter den Fliesen sitzt kann ich mir zwar vorstellen daß der Boden wärmer wird, aber reicht das um einen Windfang auf halbwegs angenehme Raumtemperatur zu bringen? Fragen über Fragen.

1
  •  Franz
9.12.2004  (#3)
Vorlauftemp - Würde mal meinen, dass die Dimensionierung der FBH FBH [Fußbodenheizung] mit "etwas mehr Meter an Leitungslänge" im Estrich g´scheit gesesen waere. 38-40 Grad sind doch etwas viel. Wie sieht´s denn bei -15 Grad Aussentemp aus? 50 Grad und rauchende Socken?
Sparen bei dem Rohr zahlt sich nicht aus!!

1


  •  Michael
9.12.2004  (#4)
Lieber Franz - Ich habe nicht gespart, im Gegenteil da ich relativ günstig an das Material gekommen bin hab ich sogar geschaut daß ich reinbuttere was nur ging. Leider gibts nunmal bauliche Gegebenheiten wo irgendwann mal Schluß ist mit viel Rohr, wenn der Raum zu Ende ist kann ich das Rohr ja nicht kreuz und quer verlegen emoji Der WF ist nunmal ein Problemraum, schlecht isoliert, große Fenster, etc. Tips wie ich es hätte besser machen sollen (obwohl das eh nicht ginge) helfen mir leider nicht weiter.


1
  •  Franz
9.12.2004  (#5)
sei mir nicht bös´ - ..aber eine FBH FBH [Fußbodenheizung], die bei den derzeitigen Aussentemp. von sagen wir mal 0 bis+5Grad eine Vorlauftemp. von 38-40 Grad erfordert ist meiner Meinung nach schlecht dimensioniert. Weisschon, dass im Nachhinein solche aussagen nicht willkommen sind, ... aber es gibt genuegend Beispiele, die bei selbigen Bedingungen wesentlich niedrigere Vorlauftemp. erfordern.

1
  •  Michael
9.12.2004  (#6)
Mißverständniss - Ich bin Dir doch nicht böse! emoji Um Mißverständnisse vorzubeugen, es ist im ganzen Haus wohlig warm und manche Räume sind sogar runtergeregelt, eben weil ich schon so hoch fahre. Es geht rein um den WF und das Gäste-WC, diese beiden "Räume" wurden irgendwann im Nachhinein dazugebaut (das Haus ist 40 Jahre alt) und absolut unzureichend (gar nicht) isoliert, mehr als die Decke mit 5cm XPS und den Boden mit 5cm Styro zu dämmen war raumtechn. nicht drin. Da sich die beiden Räume außerhalb der ./2

1
  •  Michael
9.12.2004  (#7)
./2 - thermischen Hülle befinden ist es in denen halt empfindlich kälter als IM Haus. Muß noch dazusagen daß noch die alte Haustüre drin ist bei der es ziemlich reinpfeifft, und im WC ein brüchiges Holzfenster (beides wird in 2 Wochen getauscht). Hoffe mal daß es dann besser wird (wirds bestimmt) bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher ob das alleine dran schuld ist. Und da ich solche Sachen gerne gscheit erledige, denke ich halt über eine E-Heizung als Zusatz nach.

1
  •  Michael
9.12.2004  (#8)
./3 - Unser Haus ist auch kein Neubau mit Niedrigenergieanforderungen sondern ein halb unterkellertes 40 Jahre altes 08/15-Haus in dem nicht mal eine Heizung vorhanden war. Trockenestrich verlangt von Haus aus eine höhere Temperatur da die Speichermasse fehlt, dafür war die Verlegung möglich auf dem Originalfußboden und ich habe nur 6cm Raumhöhe verloren (bei 260cm kein Problem). Vielleicht erklärt das so einiges, wie gesagt im restlichen Haus keinerlei Probleme, nur die beiden außenliegenden Räume!

1
  •  Sarah
11.12.2004  (#9)
Elektro-FBH - Kann mir schon vorstellen, dass eine 2. FHB (elektr.) dir weiterhilft. Haben uns eine solche Variante für unser Bad im DG ausrechnen lassen (stromkostenmäßig)- waren ca. 8 m² die zu verlegen gewesen wären. Kosten beliefen sich auf das gesamte Jahr auf nicht mal 70 Euro. Haben uns dann aber für die herkömmliche Variante entschieden (überall FBH FBH [Fußbodenheizung] - keine Radiatoren). Für etwas mehr Luxus und Geborgenheit finde ich so um die 70 Euro nicht viel.

1
  •  chris
13.12.2004  (#10)
Zusätzliche NT-Heizkörper? - hast Du Dich schon mal erkundigt ob du an den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Heizkreis im WF zusätzliche Niedrigtemperatur-Heizkörper anschließen kannst? Außerdem wird durch die neuen Fenster u. die Tür sicher vieles besser. In unserer jetzigen Wohnung wurden vor ca.10 Jahren auch die uralten Tischlerfenster gegen neue Fenster getauscht und er Unterschied war deutlich.

1
  •  Michael
13.12.2004  (#11)
@ chris - Ja, ein NT-Heizkörper wäre sicher eine Alternative, nur hab ich den Boden schon fertig und will ihn nicht mehr aufreissen. Weiters sind die Kreise ja berechnet (Strömung, Inhalt, Länge,etc.) und das würde ein oder besser zwei Heizkörper sicher zunichte machen. Ich werde wohl mal auf die neue Türe warten und guter Dinge sein emoji
Vielen Dank auch an die Leute hier die mir weitergeholfen haben!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ERDWÄRMEHEIZUNG !!????