« Hausbau-, Sanierung  |

Dachbodendämmung: Boden und Decke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Capra
10.11. - 11.11.2013
6 Antworten 6
6
Guten Morgen,
Wir haben unser altes Haus renoviert und dabei ein neues Kaltdach machen lassen. Der halbe Dachboden war bereits als Zimmer ausgebaut, die andere Hälfte nicht. Bei dem Teil mit dem Zimmer wurde das Dach gedämmt (zwischen den Dachsporren). Nun wollen wir den gesamten Dachboden dämmen, und zwar indem wir Dämmplatten auf den Boden legen. In dem nicht ausgebauten Teil habe ich auch keine Bedenken, allerding weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist das Zimmer, das bereits in der Decke gedämmt ist, auch am Boden zu dämmen.
Ziel der Bodendämmung ist ja, dass die Wärme in den unten liegenden Räumen bleibt. Allerdings weiß ich nicht, ob ich somit die Luft nicht im Zimmer einsperre, und es dadurch zur Schimmelbildung kommen kann.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke!

mfg
Capra

  •  Andrew91
10.11.2013  (#1)
Sehe ich kein besonderes Problem.

Wenn der ausgebaute Teil als Wohnraum genützt wird hat er wohl ein Fenster und es wird gelüftet.emoji


1
  •  Capra
10.11.2013  (#2)
Er hat zwar ein Fenster, wird aber nur als Abstellraum genutzt. Somit ist das Fenster nur sehr sehr selten offen.

1
  •  Austriabau
10.11.2013  (#3)
Dämmung - Also es macht nicht recht viel Sinn wenn du am Dachboden einen Raum hast der nach außen hin gedämmt ist, und nun legst du eine Dämmung zwischen den Räumen darunter und diesen Abstellraum.
wichtig wird eher sein das du die Wände des Abstellraumes zum unbeheizten anderen Teil dämmst. Die Dämmung des nicht ausgebauten Dachbodens am Boden ist aber sehr wichtig, da stellt sich nur die Frage ob es nicht besser ist auch das Dach dieser nichtausgebauten Räume zu Dämmen, vorausgesetzt du hast sowieso vor irgendwann auch diesen Teil auszubauen.

Lg Armin


1


  •  TiM
10.11.2013  (#4)
Problem ist es keines, aberSinn macht es auch keinen. Überlegen Sie, wo die thermische Hülle verlaufen soll (welche Bauteile trennen den beheizten Bereich vom unbeheizten, auch Abseitenwände etc. nicht vergessen). Das sind die Bauteile, die Sie dämmen müssen. Alle anderen sind egal.

1
  •  Capra
10.11.2013  (#5)
Ansich möchte ich den gesamten Dachboden vom ersten Stock trennen, da der eine ausgebaute Raum ausser als Abstellraum nicht benutzt wird. Auch Heizung wird hier nicht eingeschaltet. Es wird zwar keine allgemein gültige Aussage dafür geben da es von vielen Bedingungen abhängt, aber wie viel cm Bodendämmung ist zu empfehlen. Es handelt sich um eine Holztramdecke mit einer Bedonschicht.

1
  •  Austriabau
  •   Bronze-Award
11.11.2013  (#6)
Dämmung - Also üblicherweise werden heutzutage ca 30 cm Wärmedämmung verlegt.
Die günstigste Variation ist Styropor in 3 Lagen versetzt verlegen... wenn sie auch den Dachboden begehen wollen dann würde ich Ihnen empfehlen auf das Styropor irgendwelche Platten Zb Dachbodenelemente von Fermacell.
Die Okologische Variation ist eine UK mit Holz darauf OSB Platten und dazwischen Schafwolle, Hanf... oder sonstiges zu geben.
lg
Armin

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Installationsschacht thermisch