« Hausbau-, Sanierung  |

KWL-Mauerdurchführungen dämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
2.10. - 4.10.2013
11 Antworten 11
11
Hallo,

wir bekommen Kernbohrungen für die Frisch- und Fortluft der Lüftungsanlage.

Reicht es aus, wenn wir das Loch mit Ringraumdichtung abdichten lassen und den Zwischenraum (umlaufend ca. 2cm Platz) mit PU-Schaum oder Armaflex dämmen?

Oder gibt es hierfür gedämmte Mauerdurchführungen, die besser geeignet sind?

Das selbe bei der Frischluftzufuhr für unseren Holzofen. Wie kann ich das Rohr auf den 25cm (Dicke Kellerbetonwand) dämmen, damit ich mir nicht die Kälte in die Innenwand ziehe?

Unser Haus hat überall aussen komplett 20cm Dämmung, auch unter der Erde.

  •  leitwolf
  •   Silber-Award
2.10.2013  (#1)
Wenn die Rohrdurchführung unter der Erde liegt, dann unbedingt (teure) Ringraumdichtung (RDS) verwenden. Über Niveau kann man geschlossenzellige Kautschukdämmung nehmen. Innen mit Gummidichtmanschette luftdicht anschließen.

1
  •  eggerhau
2.10.2013  (#2)
@helloween - Für Aussen- und Fortluft sollte die Dämmung durch die Wand (etwa mit Armaflex) 60 mm dick sein. Durch diese Rohre strömt Aussenluft und die hat - je nach Gegend - schon mal -10°C und tiefer. Bei einer guten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist die Fortluft auch nicht viel wärmer! Da reichen 20 mm nicht aus, um eine Abkühlung der angrenzenden Wand (Kondensat!) zu verhindern.
Gruss HDE


1
  •  helloween
2.10.2013  (#3)
Dann muß ich mit meinem Kernbohr-Unternehmer nochmal reden, der hat zumindest die 250er Dichtungen für DN200 Rohr, vielleicht hat er auch 300er Ringraumdichtungen.

Dann muß das Armaflex auf die Aussenseite? Ringraumdichtung zum Raum hin?

Kann man von aussen nicht auch mit PU- oder Brunnenschaum ausspritzen? Ist Armaflex da vorzuziehen?

1


  •  eggerhau
3.10.2013  (#4)
@helloween - Wo sind denn jetzt Deine Kernbohrungen? Über Terrain - unter Terrain? Und was meinst Du mit "auf die Aussenseite"?
Die Lüftungsrohre (AUL+FOL) müssen durch die Wand hindurch gedämmt sein! Bis zur Aussendämmung. Und die Abdichtung gegen Feuchtigkeit bitte, zumindest im Erdreich, aussen anbringen. Innen ist das schwer dicht zu kriegen.
P.S.: Auch die Rohre bis ans KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät sollten entsprechend gedämmt sein. Es hat auch da ein DT von an die 30°C! Also wie bei einer Aussenwand!emoji
Gruss HDE



1
  •  helloween
3.10.2013  (#5)
Kernbohrungen kommen in den Keller, ziemlich tief nach unten. Aussenseite somit 20cm XPS und dann Erdreich.

Alles unter Terrain. Aussenseite: = Aussenwand zur Erde hin, Innenseite: = Innenwand meines Technikraums

Die Ringraumdichtung kommt doch dann auf die Innenseite der Wand, damit man da evtl. später vom Technikraum aus mal nachziehen kann? Dann hab ich von Aussen gesehen also:

Erde, 20cm XPS, ca. 20cm Beton, 5cm Ringraumdichtung

Und nun kommt an die 20cm Beton zwischen XPS und Ringraumdichtung das Armaflex - oder wenn möglich auch mit PU- oder Brunnenschaum ausgeschäumt?

1
  •  eggerhau
3.10.2013  (#6)
@helloween - Ich hab Dir da ein Beispiel herausgesucht. So etwa sollte eine Wanddurchführung für AUL+FOL unter Terrain ausschauen. Vorgabe ist "Wasserdicht".

2013/20131003750865.JPG
Gruss HDE


1
  •  helloween
3.10.2013  (#7)
Also Pressdichtung doch weit nach Aussen. Aber dann kann man später nicht mehr nachziehen? Bzw. ist sowas überhaupt nötig?

Die Bohrung versiegeln? Unser Keller ist aus WU-Beton. Muß da auf die Bohrfläche dann noch ein Mittel gestrichen werden?

1
  •  eggerhau
3.10.2013  (#8)
@helloween - Nein, Du kannst das auch anders machen.
Gruss HDE

1
  •  helloween
4.10.2013  (#9)
Also der Chef der Kernbohrfirma liefert bohrt, liefert und montiert die Durchführungen.

Ich denke mal, er wird wissen, was er tut. Lediglich das mit der 300er Bohrung muss ich ihm nochmal sagen. Er wollte nur 250 bohren.


Muss man Pressdichtungen irgendwann mal nachstellen/nachziehen oder sind die dauerhaft dicht, so wie sie eingebaut werden?

1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
4.10.2013  (#10)
In der Praxis werden die Dichtungen eher innenseitig gesetzt, da man dann trotz Dämmung noch die Möglichkeit hat, an die Schrauben zu gelangen. Macht es von der Dichtheit einer weißen Wanne wirklich einen Unterschied ob der Dichtring außenseitig oder inneseitig plan sitzt?

1
  •  eggerhau
4.10.2013  (#11)
@leitwolf - ... wenn die Pressdichtung innen ist, muss halt der aussenliegende, der Feuchtigkeit ausge-setzte Bereich der Wand die notwendigen Qualitäten haben.
- Die Dämmung darf keine Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn die Dämmung "absäuft" bringt sie nix!
- Der Beton muss auch im Bohrbereich gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein. Es muss verhindert werden, dass Feuchtigkeit in den Beton eindringt und es dann - auf der Innenseite - zu Schimmelbildung/Wasserflecken kommt.
P.S.: Zum Nachziehen der Pressdichtung. Ich kenn kein System das man "nachziehen" muss. Aber ich kenne auch nicht alle Systeme. emoji
Gruss HDE


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach