|
|
||
Problem sehr wohl bekannt, eigenes Frauchen wünschte sich auch ein Gaskochfeld in 40m von der Straße entferntem Haus, wo die Versorgungsleitung liegt, (das sehr gut mit alternativen Energien versorgt hätte werden können - jetzt haben wir eine Gastherme...) Aber dann hätten wir ja "nur" ein Induktionskochfeld, pfuiteufel!!! Nur über das eine Thema habe ich mit Ihr wohl länger diskutiert als mit dem Architekten, dem Baumeister und den Gewerken für kompletten Neubau zusammen. Am Ende flossen Tränen und man(n) mußte nachgeben (da habe ich mir geschworen das nie wieder zu tun). Überlege es Dir bitte nochmal, es ist schon richtig, dass es toll ist auf Gas zu kochen, aber isses der vielen Mühe und Geldes wirklich wert? das war mein erster und letzter Beitrag hierzu, keine weiteren Diskussionen ;) |
||
|
||
Dein Beitrag ist sehrwohl hilfreich -> somit weiß ich, wenns gar nix mehr hilft: Krokodilstränen :-D
Ja aber Induktion ist ja auch teuer... die ganzen Töpfe usw. ... und es brennt kein Feuer!!!! ![]() |
||
|
||
Naja die Töpfe können fast alle schon mit Induktion umgehen.
Warum wollt ihr keine Gasflasche nehmen? |
||
|
||
|
||
Braucht man da nicht einen eigenen isolierten Raum wo man die aufbewahren kann? Ich stells mir halt extrem unprickelnd vor wenn ich dann mal vlt. ein WE allein daheim bin mit den (dann vlt.) Kindern und mir geht das Gas aus?! Oder stell ich mir das zu kompliziert vor? |
||
|
||
mit was heizen die eltern?
lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy -
Mit Gas! Das wäre dann eben Variante 2 mit der Leitung vom Elternhaus zu unserem - is aber eben lt. Installateur aufwendig und auch teuer, weil man da irgendwie spezielle Rohre oder so braucht (bitte nicht festnageln!) |
||
|
||
soweit ich weiß kann man die gasflasche auch unterm kochfeld lagern, oder im keller darunter,....
warum willst das nicht machen, nur wegen dem austausch? dann kochst halt einmal mit strom, wenn wirklich zufälligerweise gerade das gas ausgeht und dein mann nicht da ist. ansonsten wenns die flasche zerreißt passiert wohl weniger, als wenns die gasleitung ein leck hat. wobei sowas so gut wie nie vorkommt. wenn man aber so denkt, wäre es wohl besser, man verzichtet komplett aufs gas. |
||
|
||
Eben mir grauts vor der Schlepperei & Tauscherei, unterm Kochfeld hast ja jetzt auch nicht eine sehr groß dimensionierte Gasflasche Platz und ich hab von meiner Verwandschaft (leidenschaftliche Camper) gehört, dass so eine Gasflasche dann schon 1 x im Monat austauschen müsstest (weiß jetzt nicht mehr wieviel Liter). Das steht irgendwie nicht dafür - man wird ja auch nicht jünger & ich glaub, dass ich das dann mit der Zeit bereue! ![]() |
||
|
||
naja, dann hilft e nur ein extra anschluss oder eine leitung vom hauptgebäude rein.
wobei bei der zweiten variante wohl auch der energieversorger verständigt werden muss. und ob die da nicht auch die hand aufhalten? |
||
|
||
Spezi von mir hat sie außen in der Wand eingebaut. Mit. 2flaschen kommt er über ein Jahr aus. Extra Anschluss würde ich nicht machen. |
||
|
||
@deejay - Darüber haben wir gestern auch mit unserem Installateur geredet aber anscheinend habens das jetzt verboten?! |
||
|
||
ich finde gerade das Bild nicht, aber die Schweden machen es sich viel einfacher: an der Küchen-Außenwand kommen zwei große Gasflaschen, die die Hütte ganzes Jahr mit Gas versorgen. Leitungen und Ventile alles frei zugänglich, ein kleines Dächlein über den Flaschen ist auch immer dabei. |
||
|
||
Hi !
Wir habens auch mit Flaschengas gelöst. Ein Loch durch die Küchenaußenwand, 2 Stück 10kg Flaschen mit simpler Anschlußtechnik (muß von Hand umgeschalten werden). 5 Personenhaushalt, 2 Flaschen pro Jahr. Baumärkte, Tankstellen, Lagerhäuser haben die zum Tauschen. Die Flaschen dürfen nur dort stehen, wo im Falle eines Lecks das Gas "nicht irgendwo runterfällt" (Kellerabgang, Lichtschächte des Kellers,...). Viel Spaß mit Gas, lg mat |
||
|
||
Echt? Der hat das erst in betrieb genommen in oö. |
||
|
||
@deejay @gibsea - Eben, die Sache mit der Flasche in der Außenwand meinte unser Installateur ist "ja seit neuestem leider verboten" (O-Ton) ?!
Vlt. nur in Tirol? Ich durchforste mal das Inet ob ich was dazu finde... |
||
|
||
Vielleicht fragst lieber einmal einen anderen Installateur, oder gleich den Gasanbieter, ob die Flaschen an der Aussenwand verboten sind.
Könnte ja sein, dass euer Installateur nur Kohle machen will. |
||
|
||
Hallo hengst041, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Da ist ja doch einiges zu beachten (auch wenn ich jetzt noch nicht ganz durchblick) http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002354 "Unzulässige Lagerung § 18. (1) Die Lagerung von Flüssiggas ist, soweit die Absätze 2 und 3 nicht anderes bestimmen, unzulässig: 3.in Räumen und an Stellen, in bzw. an denen sich Eingänge zu allseits unter dem angrenzenden Niveau liegenden Räumen, sonstige Verbindungen zu solchen Räumen, Öffnungen von Lüftungsanlagen, Heizeinrichtungen, Klimaanlagen, Gruben oder Öffnungen oder Abflüsse zu Kanälen befinden" Wir haben einen offenen Durchgang zum Treppenhaus und einen Kaminofen in diesem Raum .... Mit der einen Außenmauer sind wir direkt an der Grundgrenze (Gemeindestraße) Na ich weiß nicht mit den Gasflaschen ist mir nicht wohl, die schreiben da auch genug über Explosionszonen & zig Auflagen. Und beim Gedanken daran in 20 Jahren 2 mal im Jahr Gasflaschen in den 1. Stock zu karren ist mir auch nicht ganz wohl. Danke für eure Tipps aber das mit den Gasflaschen fällt für mich persönlich flach! |
||
|
||
Naja, dann lies dir lieber nicht die Vorschriften für eine Verlegung einer Gaszuleitung durch.
|
||
|
||
Ich weiß ![]() Ich glaub es bleibt fast nur noch der neue Gasanschluss... ![]() |