|
|
||
.......Ich kenne die aktuellen Preise nicht, aber als ich Haus gebaut habe war die Variante 25 mit VWS die günstigere Methode. Du könntest aber auch als alternative Porenbeton verwenden z.B. 420mm und auf den VWS verzichten. Kommst bis auf U=0,23 hin.
LG Mario |
||
|
||
was ja eigentlich grottenschlecht ist, eine halbierung des u-wertes ist mit wenig aufwand locker möglich. hier 25er mit 20cm bösem sondermüll EPSF+ ![]() |
||
|
||
natürlich ist ein 25er mit 20cm besser. Aber patrick28 hat nicht gesagt welchen U-Wert er haben möchte.
Vielleicht sind Ihm ja 0,23 genug in einem Arbeitsschritt!? |
||
|
||
|
||
Aber es geht um die KostenUnd 25er+vws ist fast nix um im Vergleich mit Porenbeton / Ytong... |
||
|
||
Glaube nicht das ein 25er+VWS immer die günstigere Variante ist. Wenn du nachfolgende Gewerke rechnest wie Fensterbauer und Elektriker ist der Preisvorteil womöglich gar nicht mehr vorhanden. |
||
|
||
Die Fenstermontage und die E-Installation als Gegenargument? - Jetzt wär ich aber gespannt, was der Fensterbauer anders montieren sollt als im Ziegel...
Und kriegst deine Porenbetonsteine bereits mit Installationskanälen für die E-Schläuche? Sonst muß nämlich der Elektriker erst wieder fräsen und einpicken... bautech |
||
|
||
Wenn du die Fenster mit Bändern einbaust gehören die Fensterleibungen vor Einbau verputzen. Beim Porenbeton gerade mal drüberspachteln. Bin selber gelernter Elektriker und ich kann dir sagen Ytong frässen oder bohren ist bei weitem angenehmer als Ziegel zu stemmen, vor allem wenn es sich um 25er handelt und du waagerecht stemmen oder schneiden musst.
Was kostet deiner Meinung nach der m² 25er Ziegelwand + VWS für U=0,23 inkl. Verarbeitung?? |
||
|
||
Patrick: alles ist möglich, solange der Energieausweis auf unter 54 kWh/m²a berechnet wird, das ist das entscheidende energetische Kriterium ob Du bauen darfst oder nicht.
Den Rest entscheidet Dein Kontostand, Deine Umweltorientierung und Dein Verstand, alles ist möglich, von gefüllten 50er Ziegel, über Styroporziegeln mit Beton aufgefüllt, bis selbsttragenden Strohballenhäuser. Habe selbst reine 38er Ziegelwand, d.h. insgesamt 42cm Wandstärke, 30cm Glasschaum unter der Bodenplatte und Flachdach mit 25cm EPS. Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] komme ich rechnerisch auf 29 kWh/m²a. Habe mich beim Bau an Archi Steixner orientiert und ein Solarhaus gebaut. Erwarte minimale Heizkosten, trotz nicht vorhandener Solarthermie oder PV. |
||
|
||
Erstens müssen die Fenster nicht mit Dichtbändern eingebaut - werden...
Dafür habens auch ein Kompri-Band erfunden. Zweitens werden Planziegel selten händisch (Maurerhammer oder Ziegelsäge "Alligator") bearbeitet, dafür habens eine Ziegelschneidmaschine (Gölz oÄ) erfunden... und den Schnitt brauchst nicht verputzen, den spachtelst genauso wie den Ytong. Ob das jetzt einfacher oder schwieriger zu stemmen ist, ist mir ehrlich gesagt holler - dafür ist der Elektriker zuständig, mit dem bin ich nicht verwandt... Wenn alles in Eigenleistung passiert schauts schon wieder anders aus, geht hier aber nicht eindeutig hervor. Sei so nett und erklär mir bitte, warum genau der 25er Ziegel (mal abgesehen davon, dass ich in dem Pexider-25er-Stein alles selber geschlitzt und gestemmt hab und ich nix Negatives sagen könnt bezüglich Aufwand) so bescheiden zu bearbeiten is und anscheinend ein 30er oder 38er besser... versteh ich nicht ganz. Die äusserste Ziegelkammer ist bei allen Produkten gleich stark ausgeführt wennst das meinst. Evtl ists bei großen Bauten (Genossenschaften, Bauträger) etwas schwieriger, die verwenden auch Objektsteine. Ist aber hier nicht Thema. 25 HLZ alt + 14cm EPS-f =0,233 w/m2K - siehe hier: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/ Mit meinen Preisen aus 2011 kostet der m2 Wand ca. 16,- inklusive Mwst - Stein + Mörtel (Innenputz brauchst bei beiden...). Der m2 VWS (Kleber 5kg/m2 + VWS, die Netz- / Spachtelung und Abrieb brauchst beim Porenbeton auch) kommt auf 10,80 inkl. MwSt... MATERIALPREISE! Der m2 kommt also auf 26,80 Materialpreis... um das Geld kommt dir kein Porenbetonhersteller aus Ö (die Ziegel sind ja auch von hier ![]() edit: ein plus von ca. 5% für die Indexierung... ich vergaß 26,80 x 1,05 = 28,14 €/m2 25+14... |
||
|
||
|
das kann ganz einfach sein: der ziegel soll tragen, die dämmung soll dämmen. ein 25-er macht ersteres perfekt, die dämmstärke nach gewünschtem energetischem standard (u-wert.net), mit gut 20cm eps+ ist passivhausstandard der ungestörten wand möglich... ||
|
||
... und nicht vergessen, wie oben erwähnt - der böse ...
http://www.allgemeinesport.com/informationen-zu-styropor.html sinnvolle Alternativen dazu siehe: http://www.blauer-engel.de deine Erben werden es dir danken. |
||
|
||
Hallo leute, also danke erstmal für die ganzen antworten , aber was ich jetzt gemeind hätte wäre, Ich möchte ein niedriegstenergiehaus bauen also ganz normal ziegel mörtel und VWS . das man das landgeld überhaupt mal bekommt muss man unter 45 kWh m2 kommen dann muss man noch solar od einer wohnraumlüftung machen . Was man sicher mit beiden varianten schaft aber was ich eigendlich wiesen wollte ist was für eine variante billliger ist Ps mein einreichplanzeichner meinte zu mir ich soll den 38er ziegel nehmen Lg patrick |
||
|
||
Wenns günstig werden soll dann 25+20! - Machbare Preise siehe obiges Post... |
||
|
||
der 38er ist derzeit spottbillig, ca. 1,70€/St. brutto und die Wand ist fertig, nur der Außenputz muss noch drauf (der bei VWS auch sein muss) und das was. Ein 20er oder 25er Ziegel + Styro ist mit Sicherheit teurer, sowohl bez. Material als auch Arbeit. |
||
|
||
Direkte Preisvergleiche - hier bittePreisliste Wienerberger, 2013
38er N+F per m2 69,84 lt Liste 25er N+F per m2 38,44 lt Liste Spottbillig is anders, abgesehen vom Mörtelmehrverbrauch und dem längeren Arbeiten, da die 25er 38cm lang sind und die 38er nur 25 lang ![]() Stück/m2 beim 25er 10,8 - beim 38er 16... Und für 30,- Differenz/m2 krieg ich kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]? Mal abgesehen davon, dass der 38er einen Thermoputz aussen bräuchte, was den Preis wieder treibt. Nachschlagewerk hier: http://www.wienerberger.at/downloads-service-und-infomaterial/downloads/informationen-zu-preisen ng bautech |
||
|
||
Minmax woher hast du diesen preis mit 1,70 pro Stein ? - also auch beim 38 er Ziegel muss man einen VWS mindestens 12cm raufgeben also laut Wienerberger Preisliste ist der 25er Ziegel ja viel billiger ist ja verrückt lg patrick |
||
|
||
Preiszusatz:
42er Porenbeton per m2 57,80 lt. Liste (inkl. Kleber) Stück/m2 6,7 U-Wert 0,23 ohne Putz und nix. 24er Porenbeton per m2 31,54 lt. Liste (inkl. Kleber) Stück/m2 6,7 U-Wert 0,39 ohne Putz und nix. Bin immer noch der Meinung das manche Bauprojekte mit Porenbeton in Summe Material + AZ günstiger zu realisieren sind. Wo liegen die Preise beim 25er und 38er als klebesystem??? |
||
|
||
Wienerberger ist nicht der günstigste HerstellerSollte nur als Beispiel dienen.
Wohin die Reise im u-Wert-Land gehen soll (welcher u-Wert erwünscht is), haben wir noch immer nicht erfahren. Außerdem kannst die Listenpreise ned 1:1 übernehmen, sonst würd keiner Haus bauen... Somit sind reelle Preisvergleiche leider ned machbar... @heimundco.at einfach die Preisliste im obigen Post bemühen... |
||
|
||
|
Baumaxx, Heluz, ab 3.000€ gibt es 10% Sofort-Rabatt. ||
|
||
Hallo, naja auf dem u-wert muss ich sagen hab ich jetzt noch gar nicht so geschaut, was meint ihr dazu ![]() |
||
|
||
Aber 0,23 ist ja gar nicht so schlecht oder? |