« Hausbau-, Sanierung  |

Durabit oder EPDM Folie als Dachhaut

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Blumen
17.3. - 18.3.2013
8 Antworten 8
8
Hallo!

Habe zwei Angebote für mein Flachdach. Der eine bietet eine Durabit Folie mit 2mm an, der andere EPDM Kautschuk mit 1,5mm
Welche der beiden würdet ihr empfehlen?

lg

  •  dagobert
  •   Bronze-Award
17.3.2013  (#1)
Ich kann dir die EPDM Kautschukplane empfehlen.
Habe sie selbst am Nebengebäude (Heizhaus) verlegen lassen.
Was die Lebensdauer betrifft ist EPDM im Vorteil.
Es kommt immer auf die Arbeiter drauf an, wie genau die sind.
Verwende die Suchfunktion hier im Forum, es gibt darüber jede Menge Berichte!!

1
  •  Blumen
17.3.2013  (#2)
der Dachdecker mit der Durabit hat mir gesagt, er verlegt diese, da sie nicht schrumpft im Vergleich zu EPDM. Scheinbar ist sie aber auch viel schwieriger zu verlegen, da bockiger. Er meinte auch durch die Schrumpfung bei EPDM kommen immer wieder Spannungen auf die Folie und dadurch Risse.
Aber ich traue keinem der Handwerker, denn die wollen ja nur ihr Zeug verkaufen (kanns ihnen nicht mal verübeln)
Kann diese Thesen jemand von euch widerlegen?



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Blumen,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Durabit oder EPDM Folie als Dachhaut

  •  dagobert
  •   Bronze-Award
17.3.2013  (#3)
Kann diese Thesen jemand von euch widerlegen?
JA!

EPDM Kautschukplanen:

- Reißdehnung > 400%
- Reißfestigkeit 9 N/mm²
- Thermisch nicht verformbar, elastisch von -40C bis +100C
- Widerstand gegen Hagelschlag, stoßartiger u. statischer
Belastung
- Wurzelfest nach FLL
- Absolut UV - und Ozonbeständig
- Bitumenbeständig
- Neutral ohne giftige Zusätze
usw.

1


  •  Blumen
17.3.2013  (#4)
hmm, hab mir die Datenblätter von Durabit angesehen, hat die selben Eigenschaften und Kennzahlen. Außer die Reißdehnung ist mit über 600% doch deutlich höher.
Hab mir jetzt noch die Längenänderung bei Lagerung rausgesucht.
Bei EPDM 0,63% und bei Durabit 0,04% --> er hat also in der Hinsicht nix falsches erzählt. Ob das jetzt wirklich ein großer Nachteil für das EPDM ist, ist wieder was anderes-

1
  •  bautech
17.3.2013  (#5)
PE-Folie? - Hallo Blumen,

hab jetzt mal die Durabit-HP überflogen. Ist das nicht eine PE-Folie? Denn meines Wissens nach kann bei den PE-Folien älterer Generationen eine Problematik auftreten: die Ausdünstung von Weichmachern! Dadurch wurde die Folie weniger resistent gegen UV-Strahlung und in weiterer Folge brüchig... Wies bei heutigen Produkten aussieht weiß ich leider auch nicht, einizig mein Dachdecker hat abschätzig in Richtung der Nachbargebäude (Reihenhäuser, Pultdächer mit PE-Deckung ohne UV-Schutz) gesehen und gemeint er geht schon mal Maß nehmen, in ein paar Jahren werdens die Dächer sanieren emoji

ng

bautech

1
  •  Blumen
17.3.2013  (#6)
danke für den Hinweis. Ist weichmacherfrei
http://www.durabit.com/files/datenblatt_sm.pdf

Bei mir würde auch Rollschotter drauf kommen, also zusätzlich UV geschützt (aber den Schutz hätte EPDM genauso wie Durabit)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.3.2013  (#7)
hast du dich schon mal gefragt, warum kautschuk (EPDM) nach wie vor in autoreifen verwendung findet?

1
  •  Blumen
18.3.2013  (#8)
hmmm, finde ich einen schlechten Vergleich, sind ja doch stark unterschiedliche Einsatzgebiete. Oder vielleicht doch ein guter Vergleich... denn Autoreifen haben ein Ablaufdatum, die werden spröde und rissig wenn sie lange gelagert werden. Das mag ich bei meiner Dacheindeckung nicht haben. Aber bin mir fast sicher das die Dachfolie eine andere chem. Zusammensetzung hat als Autoreifen und damit auch wohl 30 Jahre nicht spröde wird.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Carport aus Metall: Kosten