Wolf schreibt für seine
 LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s den Einsatz eines kleinen 70-l Pufferspeichers vor, angeblich um die zum Abtauen benötigte Energie vorzuhalten. Der kann als Reihenspeicher oder Trennspeicher betrieben werden, siehe die beiden schematischen Darstellungen aus dem Wolf-Manual:
 
  
 
  
 
 Nun frage ich mich aber:
 
 
1) Welches Schema ist wofür gut? Wir haben durch die
 FBH FBH [Fußbodenheizung] einen Volumenstrom von 1450 l/h, also 24 l/min. Die Wolf BWL1-A-08 braucht min./nom./max.: 23/32/40
 
 
-> Der Installateur sagt, als Trennspeicher angeschlossen wird das den Volumenstrom erhöhen, was gut für den COP ist. Warum? Und dafür würde ich aber doch eher den Durchfluß durch die
 FBH FBH [Fußbodenheizung] erhöhen.
 
 
2) Inwiefern soll dieses 70l-Häferl Abtau-Energie speichern? Die 70 l speichern gerade einmal 81 Wh pro Kelvin, während 30 Tonnen Fußbodenheizung 8000 Wh pro Kelvin speichern. Da die 70 l ohnehin durch den Fußboden müssen, um zur
 WP WP [Wärmepumpe] zu gelangen, können die auch nicht wärmer sein...
 
 
Bitte um Aufklärung. Hat jemand so eine
 LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne Puffer in Betrieb?
 
 
 
  Gesamten Text anzeigen