Probleme Erdkollektor Lüftung die zweite
|
|
||
hallo - es gibt selbstvulkanisierende Gummibänder, ich habe damit den Sat-Masten abgedichtet, vielleicht geht das,
http://www.google.at/search?q=selbstvulkanisierendes+band&hl=de&tbo=u&tbm=isch&source=univ&sa=X&ei=tgq3UIfcEoa-0QXNioHwAg&ved=0CE8QsAQ&biw=1311&bih=887 lg johannes |
||
|
||
Ich würde das Kunststoffrohr verlängern:
Polo-Kal NG Rohre kriegst in fast jeder Dimension: http://www.poloplast.com/rohrsysteme/haustechnik_hausinstallation/kontrollierte_wohnraumlueftung_mit_erdwaermetauscher/detail/ Falls du oben eine Muffe am Rohr hast, kannst du das Polo-Kal NG Rohr gleich reinstecken, wenn nicht dann brauchst du eine Doppelmuffe. Diese Rohre kosten zwar etwas mehr, sind aber für Lüftungen zertifiziert und absolut dicht. Den Ansaugturm würde ich dann über der Erde montieren. |
||
|
||
das Problem ist dass mein Kunstoffrohr ein Kunstoffschlauch ist (hab mich da falsch ausgedrückt) und den kann ich nicht verlängern. Aufgraben ist extrem aufwändig - würde die Lösung mit vergießen des Spaltes vorziehen. (ich denk mir wenns bei Gießharzmuffen funktioniert sollte es hier auch funktionieren - Medium muss halt extrem fließfähig sein und am besten von der Dichtung aufgesaugt werden, damit das ganze dicht wird.
|
||
|
||
|
||
@mlduke - Wir hatten das gleiche Problem vor 3 Jahren kurz vorm Einziehen...das Grundwasser hats wie bei dir zwischen Muffe und EWT in den Erdkollektor reingedrückt und das Grundwasser ist über den Kondensatablauf vom Revisionsstück abgeronnen...da bei mir der Kanal im Keller höher ist, hab ich ein Minihebewerk für Kondensat...das dann mehr oder weniger durchgelaufen ist.
Gelöst hab ich das ganze dann, dass ich die Mauerdurchführung getauscht habe. Die alte war nicht druckwasserdicht. Das ganze sieht so aus und wird direkt in die Mauer eingebaut (der EWT Schlauch geht somit in einem bis in den Keller rein, dort ist dann der Kondensatablauf mit Revisionsstück angestückelt, das Grundwasser wird mit dieser Schraubdichtung - ca. 150 € - draussen gehalten). Ich befürchte aber, dass du das ganze ohne Aufbaggern nicht langfristig in den Griff bekommen wirst. Die geringste Bewegung/Setzung der Muffe wird das ganze wieder undicht machen...vor allem sind diese Flüssigdichtungen nicht druckwasserdicht... |
||
|
||
@gdfde: Danke für die Info, bei der Mauerdurchführung besteht das Problem nicht sondern bei der Luftansaugung (dort wo der blaue Schlauch in das Edelstahlrohr mit Außenfiltereinheit übergeht. Mauerdurchführung ist dicht.
vg |
||
|
||
hallo - ich würde die sache aufgraben, solange es nicht gefriert gehts ja noch, dann mit von mir beschriebenen Gummiband umwickeln,
willst das epoxy von oben drüber schütten? ob das was wird? lg johannes |

Nächstes Thema: Holzriegel auf ungedämmt Fertigteilkelle