« Hausbau-, Sanierung  |

Innenfarbe - auf was achten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
21.11. - 4.12.2012
12 Antworten 12
12
Stehe jetzt vor der Qual der Wahl von der Innenfarbe.
Ich habe einen Kalk-Zement Putz. Eelement-decken sind gespachtelt mit GIPS Vollflächig.
Beim OG - bestehen die Decken aus Fermacell Platten. Nur Schrauben und Stöße wurden gespachtelt.

Beginne demnächst mit den Malarbeiten.

Auf was ist hier zu achten?
Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
Zusatzprodukte verwenden?
Danke
Yuri08

  •  chiara26
22.11.2012  (#1)
also wir malen auch gerade. haben uns für minerralfarbe entschieden auf oberfläche kalk-zement-putz von tiger. auf unserer rigipsdecke malen wir mit innendisposionfarbe.


1
  •  dast12
22.11.2012  (#2)
Wir sind gerade mit dem Ausmalen fertig geworden. Wir haben uns bei einem Malermeister erkundigt/informiert. Er hat uns eine Leimfarbe empfohlen. Darf man jetzt aber nicht mit Leimfarben vor 20 Jahren vergleichen. Bei der spezial Farbe sind bereits gewisse Zusätze enthalten wie, Tiefengrund ein gewisser Prozentsatz an Dispesion damit man nicht "weiß" bleibt, wenn man an der Wand ankommt....

Sind super zufrieden damit.
Diese Farbe gibt es alllerdings nicht in Bauhäusern zu kaufen sondern nur beim Malermeister.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Yuri08,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Innenfarbe - auf was achten?

  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#3)
Hab die alpina remomax oder so ähnlich vom baumax.
Bin voll zufrieden.

1


  •  atma
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#4)
bei uns ists die farbe von adler - formel 2000 geworden... gibts auch nur im farbengeschäfts zu kaufen... super qualität und lässt sich sehr schön verarbeiten - deckt auch super!

1
  •  chrisidc
  •   Bronze-Award
22.11.2012  (#5)
Ich kann dir mal folgendes empfehlen:
http://www.energiesparhaus.at/hausbau/innenfarben.htm


1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
23.11.2012  (#6)
.das wichtigste ist, dass du keine Dispersion nimmst!
Ne Disperson macht komplett zu, eine Mineralfarbe ist diffusionsdurchlässig.

@chiara26, warum habt ihr bei der Rigipsdecke extra ne Dispersion genommen? Wir haben überall, auch bei der Rigips-Decke mit der selben Mineralfarbe gearbeitet:

Adler Euromin

hat überall perfekt funktioniert. Tiefengrund hab ich keinen auf die Rigipsplatten gegeben, die Farbe hat dadurch etwas schneller angezogen, aber genauso wie auf den Wänden haben 2 Schichten voll und ganz ausgereicht.

1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
3.12.2012  (#7)
dieser Preis OKAY?

Oder soll/kann ich hier noch bedenkenlos Nachverhandeln?

12 x 25 kg Euromin weiß a € 37,50 ohne Ust.
6 x 10 l Silikat GKW a € 35,00 ohne Ust.

Was habt ihr bezahlt?

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
4.12.2012  (#8)
Wir haben ... STO SIL Mineral. Habe mein Haus auch selber gestrichen. Ich war zufrieden damit.
Wir haben alles (Ziegelwände 2x, Betonwände 3x und Rigips 2x) damit gestrichen.

Ich habe mir alles vom Maler gekauft (Roller, Pinsel und auch das Abklebematerial). Habe es zwischendurch auch mal mit einem billigst Abklebeband probiert - da habe ich schnell wieder das vom Maler genommen emoji

Die bereits eingebauten Steckdosen, SChalter etc. habe ich überklebt und dann einfach drübergemalt.

Bekamen den 25kg Eimer für 35 Euro inkl. MWST.

1
  •  Miike
4.12.2012  (#9)
Was ist wenn bereits Kunstharze auf den Wänden sind. Zum Beispiel zieht man in eine gebraucht gekaufte Immobilie ein und der Vorbesitzer hat sich mit dem Thema "Ökologie" oder "diffusionsoffen" wenig auseinander gesetzt? Wenn einmal Dispersion drauf ist, gibts vermutlich kein einfaches zurück mehr, oder?

1
  •  octacore
4.12.2012  (#10)
Miike, ich habe das alles runtergespachtelt/geschliffen bis ich auf den 'blanken' Kalkputz war. Bei mir war(ist) das auch ein graus, was da für Schleim (Optik nach) draufgeschmiert wurde in den Jahren. Dann nochdazu zig Lagen Tapeten und Innen-WDVS(40x40x1cm EPS Platten, mit Holzmaseraufdruck, Strukturputzaufdruck etc). Paar Räume und Stiegen/Eingangsbereich habe ich eh noch vor mir *würg*



1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
4.12.2012  (#11)
.@yuri08, ich hab ziemlich gerade aus 40,- für den 25kg-Kübel bezahlt,Inkl. Mwst.

1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
4.12.2012  (#12)
@BachManiac - Besten DANK !!

ich bin komplett verwirrt.
Kann mich zwischen zwei Produkte nicht entscheiden - Preis ist fast IDENT.

Entweder:
Synthesa: Silitol - Objekt ... und die Fermacell Platten und Kalk-Zement Putz mit - Primalon Tiefgrund grundieren ... aber dieser ist irg. aus Acrylharz-Dispersion --- und denke das ist sicher nicht gut - wenn die Grundierung aus Dispersion ist....

Oder
Adler: EuroMin und die Fermacell Platten und Kalk Zement Putz mit Adler Silikat GKW grundieren....


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pflastern oder Asphaltieren