« Hausbau-, Sanierung  |

Tiefenbohrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Beni79
8.11. - 9.11.2012
2 Antworten 2
2
Ich binzur Zeit am Verhandeln mit einigen Firmen über die Durchführung der Arbeiten.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte bzw. Relevante Details auf die man achten muß von euch freuen.
Nach Rücksprache mit der Behörde ist auch eine wasserrechtliche Bewilligung nicht mehr nötig - auch da gehen die Meinungen auseinander.
Wer hat für Euch gebohrt? Ich lebe im Raum NEULENGBACH.

  •  zuhoererKB
8.11.2012  (#1)
in NÖ zumindest ist die Bewilligung nicht mehr Notwendig.
Ich habe mir aber zur Absicherung von der BH trotzdem Schreiben lassen das es kein Problem ist. Sicher ist Sicher!
Beid en Bohrfirmen mußt du darauf achten das sie nicht zuviele Nebenkosten haben (An und Abfahrt, Pro Bohrloch umstecken verrechnen, Mulde die eventuell gebraucht wird sind von den Bohrfirmen direkt immer am teuersten) usw....
Wie hoch ist dein Bohrmeterpreis ohne die Nebenkosten?

1
  •  dyarne
9.11.2012  (#2)
generell empfiehlt sich bei solewärmepumpen die bohrung nicht zu knapp, und die wp nicht zu fett auszulegen.
in der dokumentation unserer bohrfirma wird auch die hydraulik durchgerechnet um turbulente strömung in den sonden nachzuweisen. das thema verfüllung könnte man ansprechen, da gibt es materialien mit unterschiedlichen thermischen qualitäten.
bei uns gabs beim bohren viel wässrigen schlamm, der unsere schotterkoffer vorm haus ein bissl beleidigt hat...
arne

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Duschkabine Hersteller Qualität Preis