|
|
||
sehe ich das richtig, dass da die schlafräume unten beim eingang und die küche samt wohnzimmer oben sind? wenn ja, warum? |
||
|
||
Ja, die - Küche befindet sich im OG während die Schlafräume im EG sind.
Hmm, da müßte man mal mit dem Architekten reden wie er da gedacht hat. Die Häuser kann man sich ja individuell bauen lassen. In D gibt es einige Häuser. |
||
|
||
Ja, die - Küche befindet sich im OG während die Schlafräume im EG sind.
Hmm, da müßte man mal mit dem Architekten reden wie er da gedacht hat. Die Häuser kann man sich ja individuell bauen lassen. In D gibt es einige Häuser. |
||
|
||
|
||
Gibt mehrere die - so ein Haus haben. Die Küche scheint klimabedingt oben zu sein.
Recht schön im Sommer unten zu schlafen ... angenehm kühl. Außerdem gibt es ja auch "oben" einen Eingang von außen her (siehe Bild/Gelände). |
||
|
||
Also - das ist ein " Suterränghus bzw. souterränghus" ... liegt oft in einem Hang. Schaut von der einen Seite aus wie ein Haus mit zwei Stockwerken und von der anderen wie ein einstöckiges Haus mit Keller.
Sind jetzt alle Mißverständnisse aufgeklärt? |
||
|
||
Andere Länder - andere Sitten - Abgesehen von der Hanglage - im OG Schlafzimmer neben Küche und Wohnbereich, dann kleines Bad im OG, dann im EG die Kinderzimmer neben dem Eingangsbereich und unter dem Wohn- Esszimmer, großes Bad im EG ... Dann die "Bretterfassade" ...brüllend groß sind die Kinderzimmer auch nicht. Irgendwie net meines und in der Praxis - naja - schwedische Lebensweise ist wohl etwas anders. |
||
|
||
Naja, - In schweden muss die Küche laut Baugesetz (PBL 8:1) im "Eingangsgeschoß" angeordnet sein.
Da es sich aber um ein "suterränghus" handelt ist das "obere" Geschoß das Eingangsgeschoß. Es muss also der Haupteingang im "Obergeschoß" sein. Auch dort gibt es ja einen Eingang vom Gelände her. |
||
|
||
Naja, - was ich weiß gibt es ja sogar Anhaltspunkte/Regeln wie groß Zimmer sein sollen. Damit beschäftigen sich wohl Architekten (von denen es eine Menge zu geben scheint).
Übermässig groß sind die Zimmer nicht. Sjödalshus hat es in Deutschland gegeben. Ist aber nicht mehr am Markt. Wurde von einen Partner übernommen. http://www.sjodalshus.de/ |
||
|
||
@ ma2412 - Das Haus darf ja wohl der Bauherr/Käufer planen bzw. mitbestimmen und gestalten. Es geht ja mehr um die Bauweise/Aussehen usw. .... auch Bauphysik. |
||
|
||
svartvik und stockvik sind da eher mein stil... und klar, bei so musterentwürfen bzw. -grundrissen kann nicht alles bedacht werden - trotzdem fehlen mir da einige praktische details... aber sie sind zumindest gute grundlagen. vallvik mit doppelerker ist wohl bei uns ned so gefragt. was meinst du mit "bauphysik"? statik kann man hier eh nur glauben und selbst in der ausstattungsbeschreibung wird der wandaufbau auf seite 19 nur ohne werte skizziert: http://www.gotenehus.se/standard-81-klassisk.pdf dazu kann man nix substanzielles sagen. |
||
|
||
Mit Bauphysik - meine ich erst mal, dass ich eine Simulation machen will wie sich die Häuser im Sommer verhalten. Dürften eventuell geringere Speichermasse haben.
Einen Energieausweis braucht man sowieso und ansonsten neben dem Wärmeschutz gehören Schallschutz, Feuchtigkeitsschutz und Luftdichtheit noch zur Bauphysik. |