« Hausbau-, Sanierung  |

Foto montierte Dichtbändern innen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
10.7.2012
3 Antworten 3
3
oder nur verspachtelte Ziegeln ....?
Meine merkwürdige Sanierung stellt mich wieder vor eine Herausforderung:
Hab also die 2te neue Mauer im Abstand von 5cm vor der alten Mauer. In diesen (mit Blähglas gefüllten Abstand) sollen jetzt die neuen Fenster gesetzt werden.
Was ich schon gelesen habe: Damit das Dichtband (der Fensterbauer verwendet auf KEINEN FALL vorkromprimierte Bänder)innen auch verklebt werden kann, muss die Mauer mit Glattspachtel versehen sein. Man soll dafür Klebespachtel verwenden.
Ich muss also ein Teil des alten Verputzes der Fensterlaibung abklopfen/stemmen und den Rest dann verspachteln.
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie das auszusehen hat, damit das Dichtband hält.
Kann mir bitte vielleicht jemand ein Foto einstellen

Vielen Dank!

  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
10.7.2012  (#1)
wie wärs damit...wenn der Fenstermonteur partout keine vorkomprimierten Bänder verwenden will

http://www.youtube.com/watch?v=iS-x4alEZ0k

1
  •  Brandon76
10.7.2012  (#2)
Hallo!

Also ich hab bei meiner Sanierung auch gleich die vorhandenen 2Jahre alten Fenster nach aussen gesetzt.
Fenster ausgebaut, Unmengen an Schaum sowie Laibungsputz entfernt die Laibung dann rundum anglattelt (+2cm auf Fenstermaß) und anschließend mit Thermomörtel ausgeworfen und abgezogen. Nach Trocknung des Thermomörtels einfach mit breitem Glätthobel die Klebespachtel aufgetragen. Eventuell zweites mal drüber. Am Fenster außen Kompri, innen Dichtband geklebt, Fenster eingebaut, warten bis Kompri vollständig aufgegangen, anschließend von innen geschäumt (nach dem 3ten Fenster klappts auch ohne das einem der Schaum überquillt ;) ) und abschließend innen das Dichtband mit diesem Polymer(?) Zeug und der Silikonpistole mit der Laibung verklebt. Mit dem Zeug aus der Tube wirds mit dem Glattstrich ned so haarig sein wei bei selbstklebenden Bändern.

Steinigt mich bitte nicht ob der Richtigkeit dieses Einbaus.
Meinem Empfinden nach ist´s so jedenfalls 10x besser als der Einbau durch den Fachmann (vor 2 Jahren, damals noch Vorbesitzer)

LG

2012/20120710625010.JPG

2012/20120710142314.JPG

1
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
10.7.2012  (#3)
@Brandon76 - Danke Brandon76!
Meine neuen Holz/Alu Fenster muss die Fensterfirma montieren, das kann ich beim besten Willen nicht selber machen!
Sie sollen dort angeschraubt werden, wo man die Holzstaffel am Bild sieht.

2012/20120710200908.JPG
Damit die Fenster auch wieder nach innen geöffnet werden können, ohne dass man in die alte Mauer neue Überlager einziehen muss, werden sie eine Stockverbreiterung haben.
Ich muss nun den alten Verputz aus der Laibung entfernen und dann wahrscheinlich so fortfahren, wie Du geschrieben hast.
Vielleicht brauch ich nur Klebespachtel.
Warum und wo hast Du Thermomörtel geworfen? War die neue Fensteröffnung zu groß für die alten Fenster?

Ich weiß nicht mal, was ein Glätthobel ist. Ich hab nur viele verschiedene Spachteln und Maurerkellen - so denk ich zumindest das die Dinger heißen, schauen wie eine Spachtel aus nur hat der Griff einen Knick.

Ich dachte, nachdem ich es "verspachtelt" habe, schleife ich es mit einer elektrischen Maschine glatt. Ist das blöd? Weil auf dem Staub (den ich ja abwaschen könnte) und der aufgerauten Oberfläche dann die Dichtbänder nicht halten...?

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gas/ Wasser hausinstallations kosten