|
|
||
180m² sind kein Problem zu beheizen.
Ausschlaggebend ist der Heizwärmebedarf für diese 180m². Wenn dieser Heizwärmebedarf mit der Entzugsleistung deiner 250m² Lehmboden zusammenpassen, sollte es keine Probleme geben. |
||
|
||
nach meinem energieausweis habe ich einen HWB-ref von 33,2 kWh/m²a bzw. 38,05 HWB-BGF was das auch immer bedeutet. wobei hier aber noch warmwasser hinzu kommen sollte, wenn ich das richitg verstehe.
180 x 38,05 = 6.849 + Warmwasser 1500?? = Heizwärmebedarf mit Warmwasser ca. 8.349 lt. Energiesparhaus kann man bei nassem Lehmboden mit 35 W/m² Kollektorfläche rechnen. 8349 / 35 = wären 239 m². Aber wie gesagt. das scheint mir sehr am Limit. Und was ist nasser Lehmboden und was trocken??!?! edit: wird der HWB mit der Nettogeschossfläche gemessen oder mit der Brutto?? |
||
|
||
Faustformel - Ich kenne folgende Faustformel für eine erste Abschätzung von Wärmepumpenherstellern:
Beheizte Fläche x 2 Diese beinhaltet bereits die angeratenen Randabstände zum Haus und zur Grundstücksgrenze von ca. 1m. Auch wenn es nur eine Faustformel ist - mit 250m² bist Du schon relativ weit weg davon. Daher ist eine detaillierte Untersuchung oder Prüfung anderer Verlegevarianten notwendig. |
||
|
||
|
||
@juergenj - kannst du so nicht rechnen!! Das einzige, dass darüber Auskunft gibt, welche Fläche notwendig ist, ist eine detaillierte Heizlastberechnung. Die Heizlast kannst du dann durch deine Entzugsleistung/m² dividieren und das ergibt die benötigte Fläche. Also in deinem Fall (250m²*35W/m²) ist eine max. Heizlast von 8750W möglich. |
||
|
||
@juergenj - Am Energieausweis steht auch ein ptot, das gibt näherungsweise die Heizlast wieder. |
||
|
||
hallo - Servus Jürgen, wir haben ja vergleichbare Häuser meine Ptot liegt bei 6600 und wir haben sandigen Boden und hier 400qm Flächenkollektoren verlegt. ist von der Fläche sehr ausreichend dimensioniert, die Soletemperatur geht im Winter nicht in den Minus-Bereich,
lg johannes |
||
|
||
meine Heizleitst Ptot ist lt. Energieausweis 6,4 kW.
kann man nun mehr sagen? |
||
|
||
hallo - nun ja das wären bei lehm ca. 200qm somit wären deine 250qm ausreichend,
wir machen auch Wasser damit und wir sind recht zufrieden mit der Junkers STM90, lg johannes |
||
|
||
@ johannes
wie berechnest du das ?? HELP HELP :) |
||
|
||
Heizlast berechnen ...dafür gibts entweder Profis (PHPP, bzw. Heizi deines Vertrauens), oder das wirklich empfehlenswerte PMPP von Dandjo:
http://www.energiesparhaus.at/forum/14998_5 Etwas Einarbeitung und Excel-Kenntnis ist aber notwendig... Bei mir war übrigens Heizlast im Energieausweis Ptot=5kW, im PMPP (mit Reserven) ca. 4.1kW. Hier wurde die Auslegung des Flächenkollektors auch schon diskutiert: http://www.energiesparhaus.at/forum/17518_2 lg, chrissa |