« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wann ist es ein Niedriegenergiehaus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jh

14 Antworten 14
14
Wann handelt es sich um ein Niedriegenergiehaus? Eigentlich will ich nicht unbendingt eines. Ich kaufe mir ein ganz normales recht gutes Fertigteilhaus. Dieses Haus hat von Haus-aus gute Dämmwerte. Jetzt will ich eine kontrollierte Belüftungsanlage, weil ich Frischluft in meinem Haus liebe. Wird es damit zum Niedrieg-Energiehaus?

  •  
22.9.2004  (#1)
NEH - Meistens ist es schon ohne Lüftung ein NEH. (EKZ < 50)

1
  •  jh
22.9.2004  (#2)
undAlso angenommen ich kaufe ein Niedrigenergiehaus (weil EKZ<50). Dann mach i mir a kontrollierte Wohraumlüftung rein, weil ich Frischluft-Fan bin, sozusagen. Aber ich will in der Küche trotzdem einen Dunstabzug mit Abluft nach draussen. Müsste doch eigentlich egal sein, oder? Schöne Grüße, Jürgen

1
  •  seppl
22.9.2004  (#3)
kommt drauf an - Ob es ein NEH ist oder wird kann man von der Ferne nicht sagen. Es gibt keine offiziell gültige Grenze für ein NEH, das ist von Land zu Land unterschiedlich. Ein Dunstabzug ins Freie kann den Lufthaushalt der Lüftung etwas durcheinander bringen, wegen der sehr hohen Luftmenge. Luftkanal ins Freie sollte verschließbar sein, da sonst dort eine Menge Energie flöten geht.

1


  •  jh
22.9.2004  (#4)
alsodanke erstmal für die Antworten. Jetzt möchte ich nochmal sagen: Es ist mir eigentlich egal ob es ein Niedrigenergiehaus wird oder nicht. Aber eine Lüftung will ich. Ok, es geht Energie verloren, wenn ein Dunstabzug ins freie führt. Aber das ist auch bei einem Haus der Fall, welches keine Wohnraumlüftung hat. Also ist es mir egal, wenn da ein geringer Teil verloren geht, weil es sowieso so ist. Aber haut das den Hauptteil der Funktion der kontr.WHL in den Müll, mag ich keine Dunst.-Abluft. Gruß

1
  •  Klaus
27.9.2004  (#5)
Dunstabzug - Dunstabzug ist auch deshalb schlecht, weil die zu und abgeführten Luftmengen dann nicht mehr zusammenstimmen. Und wenn das Haus wirklich gut dicht ist, dann baust du einen ganz netten Unterdruck im Haus auf, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und/oder der Dunstabzug in Betrieb ist. Und das finden die Geräte dann energetisch auch nicht so gut. Außerdem saugst du ja in der Küche ab, und das ist fast genauso gut wie ein Dunstabzug ins Freie.

1
  •  jh
27.9.2004  (#6)
danke - für die brauchbare Antwort. Eigentlich ist ja ein Dunstabzug dann sogar von Vorteil, weil ein nicht ganz dichtes Haus, die Uneinstimmigkeiten der Luftmengen (zu/ab) ausgleicht. Mit Dunstabzug aus, kann so ausgeglichen werden, es entsteht nie Unterdruck. Eingeschaltet, saug ich die Fette ab, und bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss ich nicht so oft den Fettfilter wechseln. Die Anlage bleibt länger frei von abgelagertebn Fetten. Was bedeutet es, wenn Geräte etwas nicht energetisch finden?. Schönen Gruß, Jürg.

1
  •  jh
27.9.2004  (#7)
desweiteren - möchte ich schon auch sagen, tatsächlich aufgrund der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf einen Dunstabzug mit Abluft zu verzichten. Es erscheint mir aber halt schon sinnvoll auch, weil die Kochdunste, fette direkt dort abgesaugt werden, von einem dafür vorgehsenem Gerät. Dem Dunstabzug. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sehe ich ja eigentlich als Klimatisierendes Gerät. Welches das Wohnraumklima, die Luft zum leben, verbessert. Während der Dunstabzug sich direkt um die fette des kochens kümmert. Gruß, Jürg.

1
  •  Roland
29.9.2004  (#8)
Hab eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - und einen Dunstabzug in Betrieb. Dunstabzug allerdings im Umluftbetrieb. Dh. Dämpfe, Fett etc. filtert Aktivkohlefilter des Dunstabzuges, Gerüche werden mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entsorgt. Funktioniert super.

1
  •  jh
30.9.2004  (#9)
Hallo Robert - ich bin noch auf der suche nach einer guten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], magst du mir ein paar Tipps geben? Welche Marke du in Betrieb hast, mit/ohne Erdwärmetauscher, im Keller oder im DG aufgestellt. Ist es eine Anlage die ich auch in Österreich erhalte, und auch ein österreicher Vertreter/Service zur Verfügung steht? Falls du es mir per eMail mitteilen willst: "j.hinterleitner@nusurf.at". so oder so, danke jedenfalls für den Hinweis mit dem Dunstabzug. Gruß.

1
  •  jh
30.9.2004  (#10)
sorry, ich meinte natürlich "Roland" - *g*

1
  •  gernot
10.10.2004  (#11)
problem - hallo jh
ich stand auch vor dem problem mit dem dunstabzug mit ab.- oder umluft.ich habe mich letztendlich für die abluft entschieden da die`s die sauberste lösung ist.ein fettfilter und kohlefilter ist sicher nicht in der lage alle rückstoffe herauszufiltern und wenn, dann muß man ihn oft erneuern was mit hohen kosten verbunden ist.der wärmeverlust ist dabei sicher zu vernachlässigen da man den dunstabzug nur wärend des kochens braucht.

1
  •  gernot
10.10.2004  (#12)
nicht egal - du schreibst es sei dir egal ob es ein niedrighaus ist oder nicht,angesichts der hohen energiepreise sollte man aber gerade einen grossen wert auf niedrige heizkosten legen.
soweit ich weis darf man in deutschland nur noch niedriegenergiehäuser bauen,diese "dürfen"nicht mehr wie 120 kw/m²an heizwärme verbrauchen.

1
  •  seppl
10.10.2004  (#13)
niedrigenergiehaus?? - Mit 120 kWh/m²a hast sicher noch lange kein NEH, das liegt wohl eher bei der Hälfte! In OÖ muss lt. Gesetz eine EKZ von 90 auf jeden Fall unterschritten werden. Anzustreben ist sicherlich ein möglichst niedriger Wert.

1
  •  jh
11.10.2004  (#14)
es ist mir nicht egal - ...ob ich hohe oder niedrige Energiekosten habe. Ich strebe selbstverständlich niedrigen Heizbedarf an. Aber die Bezeichnung Niedriegenergiehaus, oder 5-Literhaus, diese Synoyme, die sind mir sehr wohl egal. Und ich glaube ich werde auf jedenfall einen Dunstabzug mit Abluft wählen. Will mir ja die teure Belüftungsanlage nicht durch die Fette des kochens versauen. Schön Grüß, Jürgen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Elektro und Sanitär