« Heizung, Lüftung, Klima  |

diesel und oecd-studie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  creator
  •   Gold-Award
13.6. - 14.6.2012
9 Antworten 9
9
gestern gab's die oecd-studie zu pensionen: http://orf.at/stories/2125072/

heute die studie zu diesel:

http://orf.at/stories/2125356/2125352/

was lernen wir daraus?

- holzheizen ist nicht co²-neutralund bio, sondern pfui.
- diesel-autos sind auch pfui.
- holzheizen und diesel-autos-fahren nützt aber der pense, weil alle früher sterben... emoji

  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#1)
najo, die Erkenntnis is aber jetzt nicht wirklich neu, dass Feinstaub ned wirklich gesund ist.

"Interessant" und für mich nicht wirklich verständlich ist jedoch, dass unsere Schildbürger-Politiker Holz- und Pelletsheizungen in gleichen Maße fördern wie WP WP [Wärmepumpe] und PV (wenn ich mich nicht irre mit jeweils 20 Punkten), aber parallel ernsthaft über Heizverbote mit Holz in der Steiermark nachdenken...



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#2)
@creator - Diesel mit DPF emittieren weniger Feinstaub als Benziner!
Siehe dazu meinen Beitrag hier:
http://www.energiesparhaus.at/forum/26979_2#Antwort

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#3)

zitat..
Eine Anhebung des Pensionseintrittsalters und die Erweiterung privater Vorsorge ist „dringend erforderlich“ - zu diesem Schluss kommt der aktuelle „Pensions Outlook“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der am Montag in London vorgestellt wurde.


in welcher form auch immer....hab mir dazu ja auch schon die finger wund geschrieben......
herrlich, wenn dann empfohlen wird, teils schon jahrelang laufende pensionsverträge zu stanzen, weil ja am kapitalmarkt viiieel mehr an zinsen zu lukrieren sind...nur hat halt derjenige das prinzip der privaten rentenversicherung nicht verstanden....
wohlgemerkt nicht der zukunftsvorsorge, die ein instrument zur stützung der österr. börse ist und die sterbetafeln zum zukünftigen (!) pensionsantritt verwendet....

eine rentenversicherung sichert jetzt mit den aktuellen sterbetafeln eine garantierte pension, temporär begrenzt oder lebenslang, und da ist die rendite nebensächlich, wie in einem thread von mir ausführlich schon beschrieben....

oftmals ist es halt doch nicht nur aufschwatzen, sondern der versuch, seinen job gut zu machen, natürlich mit dem nebeneffekt, damit seinen unterhalt zu verdienen....aber hey, wer geht schon um gottes lohn arbeiten ;)?

http://www.energiesparhaus.at/forum/26737

gruß, alex

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo speeeedcat, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  creator
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#4)
@speeeedcat: die euphorie ist imho eher zu dämpfen,, - denn die studie sagt klar, dass private vorsorge welcher form auch immer zwar notwendig wäre, die private pensionsversicherungen selbst über eine dekade hundsmiserabel performen - vom "leisten-können" mal ganz abgesehen:

zitat..
Another major concern in private pensions is investment risk. The financial and economic crisis has exerted major stress on private pension arrangements. Most countries’ pension funds are still in the red in terms of cumulative investment performance over the period 2007-11 (-1.6% annually, on average, in real terms). Even when measured over the period 2001-10, the pension funds’ real rate of return in the 21 OECD countries that report such data averaged a paltry 0.1%. Such disappointing performance puts at risk the ability of private pension arrangements to deliver adequate pensions.


auch wenn die höherversicherung https://www.sozialversicherung.at/portal27/portal/esvportal/channel_content/cmsWindow?action=2&p_menuid=58098&p_tabid=4 "performancemäßig" alle privaten versicherungen schlägt (siehe beispiele), ist das noch lange nicht toll, weil es eben eine enorm lange bindung darstellt, die sämtlichen gesetzgeberischen risken ausgesetzt ist. sparbuch ist da bei sinnvollen kondis weit besser und flexibler...

@dandjo: weiß schon, dass meine art von humor ned immer der bringer ist... hab's trotzdem lustig gefunden. aber wenn's beruhigt: diesel-autos mit dpf sind ned ganz so pfui, aber dafür mit schuld, dass wir länger hackeln müssen, weil ned ganz so nützlich für die pense... emoji)



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#5)
ich zitiere aus meinem link:

zitat..
die berechnung einer rendite auf basis einer durchschnittlichen lebenserwartung ist bei einer rentenversicherung für den einzelnen ohne jede bedeutung, da eine rentenversicherung natürlich kein renditeorientiertes produkt ist, sondern darauf ausgelegt, bis zum lebensende eine Rente zu sichern - analog des staatlichen umlagesystems.
die individuelle errechnung der rendite würde es erfordern, das ende der rentenzahlung und somit des lebens zu kennen und ist somit eine variable, die nicht vorhersehbar ist.


da ist die aus deinem zitat genannte minus-performance völlig wurscht.

ad sparbuch: ist mmn. ein völlig ungeeignetes instrument für die private vorsorge, da zu leicht und zu schnell zugriff auf´s geld möglich.
da ist der Q3 beim händler zum schnäppchenpreis und guter laune schnell mal gekauft und der vorsorgegedanke beim teufel....

gruß, alex

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo creator,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: diesel und oecd-studie

  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#6)
@creator - Der Schmäh war aber echt gut versteckt. ;))

1
  •  creator
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#7)
speeeedcat, ich kenne deinen standpunkt... -

zitat..
es ist klar herauszulesen, mit welcher garantie-pension der versicherungsnehmer rechen kann - und das in x-jahren.
transparenter gehts mmn. nimmer.....


dennoch denke ich, dass die rendite beim garantierten teil der rente den kunden NICHT wurscht ist. mini-zinsen für jahrzehntelange bindung sind imho durch nix zu rechtfertigen - da wirkt ja der zinseszins-effekt am sparbuch mehr.

nehmen wir mal eine frau, die 20 jahre lang €70.- pm einzahlt - wieviel kapital (von dem sich ja die garantierente ableitet) bekommt die bei euch? bei nur 1% verzinsung wären es €18.125,96 http://www.bankenrechner.at/sparzinsrechner_f1_result.php - also mickrige zinsen, die inflation ist ja jeweils egal, q3 spielt's ned...
ich halte wenig davon, menschen zur disziplin zu zwingen, so sehr das manchmal auch positive wirkung zeigen würde. jeder raucher zieht sich ganz freiwillig feinstaub rein...
übrigens off-topic: thamkrabok hat 85% heilungsquote - sehr billig, für deutlich schwerere fälle und ganz ohne teure psychoonkel und -tanten.
http://www.thamkrabok-monastery.org/klosterde1.html

wäre die viel billigere therapie, trotzdem kann man die leute dort ned hinzwingen...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#8)
18.307,-- garantiert.
pensionszahlung wird aber nach dem 2. jahr pensionszahlung dann jährlich um die prozentuelle gewinnbeteiligung gesteigert (2011: 1,6%) - lebenslang und nach derzeitiger gesetzeslage nicht versteuert.
was sich natürlich aufgrund einer regen nachfrage und sättigung des marktes jedoch jederzeit ändern lasst - bei pensionszusagen an die gesellschaftenden gesellschafter von kapitalgesellschaften ja heute schon längst der fall.

und natürlich mit der übersterblichkeit von heute.
in summe keine sooo schlechte empfehlung - wie ich meine, und für die breite masse mit ruhigstem gewissen empfehlbar.
zockernaturen und leute mit spezifischem background wird es immer geben, die sind aber auch nicht auf meiner kundenliste.

ad OT OT [Off Topic]: da bin ich ganz deiner meinung, würd nicht nur bei drogenabhängigen oftmals vonnöten sein.

gruß, alex




1
  •  creator
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#9)
danke für die wertewas ich bis jetzt ned kapiere ist, dass die generali bank derzeit 1,875% auf täglich fällig bietet - das wären 19.354,55. variabel, klar - aber täglich verfügbar, keine bindung, nix.
bei der höherversicherung hätte die frau, die ab vollendetem 60lj die 70.- p.m. zahlt, ab 60 14x122,03 brutto pro jahr, davon 75% steuerfrei, 25% mit der pense zu versteuern, aber halt auch mit dem risiko gesetzgeberischer "aktivitäten".
wenn die a la esm - gerade auf orf II live mitzuerleben - agieren, kannst nur alles richtung schweiz oder sonstigen steueroasen schaufeln, laut dem abkommen mit der schweiz ja fast empfohlen.
ganz im ernst empfehle ich jedem, eher in basiswerte mit hoher dividende zu investieren, die sind unabhängig von jeder währung und derzeit noch sondervermögen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Antiquierte" Wohnraumlüftung möglich?