« Hausbau-, Sanierung  |

Garage FBH od. HK, min. Aufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Sunny2440
22.5.2012
2 Antworten 2
2
Hallo Experten,

will jetzt meine Garage die seit 5 Jahren steht mit dem Boden Abschließen.
Es sollte Frostsicher gemacht werden wegen Regenwasserhauswerk + Kaltwasser + Warmwasser + Kanal,...
Hätte gern das das die Temp. nicht unter 2°C sinkt.
An einzelnen Tagen (1-3 Tage wegen Strom verbrauch) im Winter könnte ich im Notfall die zwei unbenutzten Heizlüfter aktivieren.
Diese Garage wird in Zukunft nur als Keller-Ersatz benutzt, wenn das Carport steht.
Mit dem Auto wird dann nur rein gefahren wenn z.B. Poliert wird, Rep. am Fahrzeug sind,...

Einige Eckpunkte:
- Garage 6m Breit 12m Lang (Tief) (Aussenmasse)
KFZ-Abstellbereich ist ca. 6x7,5m und Lagerraum ca. 6x4m (im hintern Breich)
- Beton Hohlblockstein 25cm
- Dämmung Fassade 5cm
- Fassade Kunstharzfasade? wie beim Haus ca. 2mm
- Dämmung Decke 10cm (ist alles Professionell Dicht und mit 5cm Kies)
- Fundament ist von Unten nicht gedämmt nur mit Dampfsperre versehen und ca. 40cm dick.
- im Haus ist FBH FBH [Fußbodenheizung] mit ca. 30-35°C VL VL [Vorlauf] abhängig von Aussentemp.

- Fußboden Aufbauhöhe bei Einfahrt max. 12cm (wegen Gefälle und Tor-lichte wäre dann 208cm)
- Fußboden Aufbauhöhe vor dem Lagerraum max. 15-16cm (da von KFZ-Abstellbereich eine Gartentüre ist)

- Auf dem Fundament sind noch die 3x Wasserleitungen verlegt. Höhe ca.3cm.
(nähe Innenwand zum Haus d.h. Kein Druck vom Fahrzeug)
- An 4 Stellen führend diese Leitungen Übereinander d.h. 2x3cm

Nun meine Fragen/Probleme:
- Reicht eine HK-Lösung aus? ---> günstige u. einfache Montage
Welches Typ (11,22,...)?
Anschlüsse seitlich/oben(Flussrichtung)?
Größe(Länge)?
Ausrichtung hochgestellt möglich (z.B. 600breit u. 1200hoch neben Türen)?

- Oder ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung]-Lösung besser? ---> etwas teuer (wäre kein Problem) bei Montage einige Probleme
- Der Aufbau wäre?
1. Baufolie auf Rohboden inkl. Rohre
2. Alu-Tackerdämmung 3cm
3. Heizrohre
3. Zement-Estrich 7cm
4. Fliesen
ODER
1. Baufolie auf Rohboden inkl. Rohre
2. Unterdämmung 2cm
3. Alu-Tackerdämmung 3cm
4. Heizrohre
5. Zement-Estrich 7cm
6. Beschichtung? 1-2mm
- Wie sieht es bei diesen Stellen aus wo die Leitungen einnfach u. doppelt verlegt sind?
- Kann man den Platz dafür einfach von der Tackerdämmung heraus schneiden?
- Ist bei Überlapter verlegung möglich die Rohre über der Tackerdämmung herausstehn zulasen
d.h die Alubeschichtung hat andieser Stelle einen Dübel hochstehen?
Man kann ja die Heizrohre um diese Stelle herum verlegen, oder?
- Reichen zwei Heizkreise für diese zwei Räum?
- Muss ein mindest Abstand vom Einfahrtstor gehalte werden z.B. 1m?
- Ist in meinem Fall eine Noppensystem besser, weil die Ausnehmungen an Leitungen Verdeckt wären?

Habe für jedes Vorschlag ein offenes Ohr.
Danke im Voraus

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
22.5.2012  (#1)
Hallo!

Ich würde auf jedenfall Heizkörper nehmen, aus mehreren Gründen:

o) FBH kann dir im Bereich des Tores einfrieren
o) Mit einem Wageneheber kann man estrich und das rohr beschädigen (zu hohe punktlast)
o) zu träge für eine spontane party
o) "muss" immer laufen.

Wennst heizkörper machst kannst sie schnell hochdrehen wenn du doch einmal basteln tust oder eine party machst.

ich würde welche mit mittelanschluss nehmen und die 10cm tief sind glaub die 22er sind das dann.

größe lass dir brechnen - denk mal 2 stück mit je 120cm länge 60 X 10 müssten "reichen".

wenn du nur eine niedrige vorlauftemperatur hast, gib es auch LowH2O Heizkörper

lg!

1
  •  Sunny2440
22.5.2012  (#2)
Hallo AndiBru,

FBH kann dir im Bereich des Tores einfrieren --> Wahrscheinlichkeit muss man deswegen 1m Abstand halten?

zu hohe punktlast --> der Wagenheber hat 4 Rollen = max.250kg pro Rolle wenn,
zwei Räder gleichzeitig oben sind, das wäre kein Problem.

schnell hochdrehen ist bei 35°C VL VL [Vorlauf] nicht drinnen, aber die 2x1200er beim Abstellplatz sind OK??

LowH2O Heizkörper --> für die Garage viel zu teuer! (jaga-deutschland.de)

LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich