LWP mit Kühlfunktion?
|
|
||
Kühlfunktion.lässt sich meiner Meinung nach vernünftig mit Wand- oder Fußbodenheizung nicht realisieren. Der Kühleffekt wird sich da in Grenzen halten, da die Wassertemp. ja nicht unbegrenzt runtergefahren werden kann, weil es sonst zu Taupunktunterschreitungen und Kondenswasserbildung kommen kann. Ich würde daher eine Kühlfunktion als nettes Feature sehen, aber nicht als Grund keine Geotherm zu nehmen. Alle anderen Deiner "Forderungen" an die Wärmepumpe kann ich nur unterschreiben und zusätzlich "gute JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]-Werte" hinzufügen. |
||
|
||
Ich hab die sanyo airvario, die kann auch kühlen ist aber ein splitsystem. Preis leistung ist aber völlig ok. |
||
|
||
Ochsner, Waterkotte … - Fallen mir da ad hoc ein bzw. überlegen zwischen Vaillant / Ochsner. Für Ochsner spricht halt einiges (z. B. keine Germanen ![]() Wie schon von anderen angemerkt: Bei Ochsner bzw. ähnlichen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] Systemen mit Kühloption welche über den Fußboden kühlen ist halt die Physik der Stolperstein. Unter den Taupunkt kannst sowieso nicht abkühlen und warme Luft steigt nun mal auf = denkbar ungünstig. Wandheizung bzw. dann halt auch Kühlung hat auch so ihre Nachteile. Kühlleistung ist auch denkbar bescheiden. Interessant wäre Watterkotte: http://www.waterkotte.de/uploads/media/Ai1QLV41_D_01.pdf Die lösen das über eigene bzw. separate Klimamodule. Wird halt auch dementsprechend kosten und ein Angebot von denen habe ich nicht eingeholt. Nähere Infos gibt‘ s z. B. hier: http://www.schnauer.at/luft-wasser-waermepumpe.asp Tendieren derzeit zu Ochsner, da die auch von den sonstigen Werten recht gut sind. Betreffend Kühlmöglichkeit sehe ich es so, dass das ein nettes Goodie ist. Allerdings nur für wirkliche Hitzewellen und keine Dauerlösung. Da schaut man lieber auch auf ordentliche Beschattung & Dämmung. Betreffend Lärmpegel kann ich nur raten, sich das mal in natura anzuschauen (z. B. bei Vaillaint in Wien 23, Ochsner – Installateur fragen). Die restlichen Infos findest eh im Netz. |
||
|
||
|
||
@ma2412: Danke, die Waterkotte kannte ich noch nicht. Klingt
eigentlich sehr gut vom Prospekt her. Wobei die einen typischen Aufbau ohne Puffer für die Heizung zeigen, ist das sinnvoll? Die Aussagen eines Installateurs dazu sind widersprüchlich: Der meint, seine Pumpe läßt sich auf 30 Prozent runterregeln, aber ein Puffer ist trotzdem nötig, damit die Pumpe nicht dauernd ein/aus geht. Ist die KNV (Nibe), die meines Erachtens keine Invertertechnologie hat, also ist das mit den 30 Prozent nicht so ganz einsichtig. Was die Kühlung betrifft: Wir haben Rollo's vorgesehen und einen südwestseitigen Balkon, der unten Schatten macht. Ich glaube, daß man mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] ca. 3-4 Grad runterkühlen kann, und wennst im Sommer statt 28° nur noch 24° hast, dann ist schon recht viel getan. Es gibt übrigens eine wissenschaftliche Publikation dazu, die das auch so sieht. Es fehlt mir bloß gerade der Link. |
||
|
||
@ bts - Wollten bei der Bauen & Wohnen mit denen vom Schnauer eh reden, aber da war gerade die Fr. Kummer dort & außerdem kündigte sich schon ein Haltungsschaden wegen der vielen Prospekte an ![]() Habe derzeit zwei Angebote für Ochsner vorliegen (inklusive Solar für WW WW [Warmwasser]) samt Kühloption. Mit den Installations-Fuzzis muss ich die erst besprechen. Sehe das mit der Kühloption auch so und außerdem wird das Klima leider extremer. Betonung sollte halt imho auf Option liegen … |
||
|
||
@bts - Ich habe die Waterkotte Ai1QL jetzt eine Heizsaison im Betrieb. Bei mir haben alle anderen Installateure auch die Hände zusammengeschlagen, weil die Fa. Schnauer keinen Puffer verbaut hat.
Aber der Puffer ist wirklich nicht notwendig. Im Winter war das Abtauen kein Problem und in der Übergangszeit hielt sich das Takten auch in Grenzen, wobei ganz ohne gehts trotz Modulierung nicht. Das liegt meiner Meinung nach aber an der Regelung, weil die immer nur nach oben moduliert und nicht nach unten, da ist softwaremässig noch Verbesserungspotenzial da. Die Lautstärke der Waterkotte bei 100% Leistung nicht abr nicht von schlechten Eltern, dass können andere Erzeuger besser (wenn das ein Thema ist, unbedingt probehören). Mein Nachbar hat z.B.: eine außenaufgestellte Alpha Innotec, die war da weit leiser (dafür war in den extrem kalten Februar-Nächten bei -20°C Schluß mit Heizen). Ich konnte das Außenteil aber so gut verstecken, dass es nicht störend war (weder für mich, noch für die Nachbarn). |

Nächstes Thema: Fußbodenheizung vs. Radiatoren